Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
06. Juni 2024, 00:42:50
Erweiterte Suche  
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)

Neuigkeiten:

|5|12|so eine fuhre mist im garten ist um einiges sinnlicher als eine packung blaukorn im regal. (maigrün)

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Schichtenwasser sammeln  (Gelesen 697 mal)

Piroschka

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14
Schichtenwasser sammeln
« am: 16. März 2023, 21:57:35 »

Hallo,

ich brauche mal ein bisschen input. Vorraussetzungen: wir haben ein Hanggrundstück, das in 4 Ebenen angelegt ist. Auf der 2ten Ebene von unten die etwa 1 m über Terrassenniveau liegt, befand sich ein Gartenteich, den ich jetzt abgerissen hab, weil die Folie mal wieder ein Loch hatte und der Teich ständig fast leer war. Meine Idee war da ein tiefer gelegtes Gewächshaus, die nächste Gartenebene fängt dahinter an und liegt etwa 50 cm höher. So das man über das Gewächshaus drüber schauen kann.

Durch diverse Umstände hab ich es nur geschafft, die Folie und das Vlies raus zu machen und mehr nicht. Was auch gut so war, denn es hat sich raus gestellt, dass sich im Loch immer wieder Wasser sammelt. Heute hab ich da so etwa 50 l raus gepumpt und gut 1 Stunde später war die selbe Menge wieder drin - Schichtenwasser, denn es schien den ganzen Tag die Sonne.

So jetzt meine Idee, wie sammele ich das Schichtenwasser unter dem Gewächshaus, denn damit kann man ja super gießen. Meine erste Idee war, Mörtelwanne 90l seitlich mit Löchern versehen, so etwa 10 cm breit von oben, Drainagevlies drum und eingraben. Brett drüber und oben das Gewächshaus drauf.  Eine Regenwassertonnenpumpe habe ich um das Wasser da raus zu pumpen.

Hat jemand Erfahrung mit so was oder eine andere Idee. Sollte nach Möglichkeit nicht viel kosten. Einige defekte Regenwassertonnen hätte ich auch noch, denen fehlt aber meist der Boden.

LG
Piroschka
Gespeichert

Bufo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1194
Re: Schichtenwasser sammeln
« Antwort #1 am: 16. März 2023, 22:17:00 »

Wir haben im Hof eine Sickergrube. Da enden alle Dachrinnen drinnnen. Bei Starkregen ist die Grube überfordert und eine Pumpe pumpt das Wasser hinter in den Garten.

Die Grube habe ich 1997 einfach ausgebuddelt und mit alten Ziegelsteinen aufgemauert. Der Mörtel ist nur punktuell zwischen den Steinen, damit die Fugen nicht komplett geschlossen sind. Den Boden habe ich mit lose verlegten Ziegelsteinen ausgelegt, damit man ab und zu mal den angesammelten Schlamm rauskratzen kann.

Abgedeckt ist die Grube mit einer stabilen Holzplatte.

Mit solchen undichten Fugen könnte auch das Schichtenwasser gut eindringen und sich in der Grube sammeln.



 
« Letzte Änderung: 16. März 2023, 22:22:41 von Bufo »
Gespeichert
Beste Grüße Bufo

Piroschka

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14
Re: Schichtenwasser sammeln
« Antwort #2 am: 16. März 2023, 22:22:55 »

Die Idee ist auch gut.

Danke dir
Piroschka
Gespeichert

ringelnatz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1915
Re: Schichtenwasser sammeln
« Antwort #3 am: 16. März 2023, 23:09:20 »

finde ich auch. vor allem mehr Volumen als eine Mörtelwanne.
Aber Gewächshaus drüber könnte schwierig werden
Gespeichert

Piroschka

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14
Re: Schichtenwasser sammeln
« Antwort #4 am: 16. März 2023, 23:27:15 »

Genau, das muss da auf alle Fälle drauf, das liegt schon im Unterstand. Von daher kam ich auf Mörtelkübel ( rechteckig), weil er unter den Weg im Gewächshaus passt. Wenn das Wasservolumen im Mörtelkübel nicht reich, muss ich da noch Drainageleitungen  legen und das Wasser dann an anderer Stelle sammeln.

Ich werde morgen mal testen, ob das Wasser im Loch von unten nach drückt oder seitlich wieder voll läuft.

Würdet ihr den Mörtelkübel überall mit Löchern versehen oder nur oben am Rand eine gewisse breite ?

LG
Piroschka
Gespeichert
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de