Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 15:22:39
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|8|10|Bei mir auf der Terasse gibt es statt Sichtachsen Sichtastern. (Gänselieschen)

Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 19   nach unten

Autor Thema: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024  (Gelesen 33762 mal)

Marianna

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 733
  • Bayern, WHZ 6b
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
« Antwort #75 am: 27. Oktober 2023, 10:47:47 »

Mich hat dieses Jahr die Rondobella überzeugt :D
Gespeichert

Pewe

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 48
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
« Antwort #76 am: 27. Oktober 2023, 12:39:05 »

Das Paket ist gerade bei mir angekommen.
Ich geh dann mal stöbern  :D
Gespeichert

Blush

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2679
  • Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
« Antwort #77 am: 27. Oktober 2023, 17:39:31 »

Okay, danke Inachis und Marianna. Die 'Japanese Black Truffele' ist im Paket, die anderen beiden Sorten leider nicht. Aber erstens ist das schon mal ein guter Tipp und zweitens melden sich ja vielleicht noch weitere Teilnehmer.

Gespeichert
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster

Bastelkönig

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1599
  • es gibt immer noch eine bessere Tomate
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
« Antwort #78 am: 27. Oktober 2023, 19:36:44 »

Hallo Blush,

das mit der Kennzeichnung für freilandgeeignete Tomatensorten ist nicht ganz so
einfach. Da möchte ich mich auch nicht 100 %ig festlegen. Es ist immer vom Wetter,
der Region und dem Standort abhängig. Irgendwann bekommt jede Tomatenpflanze
KBF. Bei manchen Sorten bemerkt man es nicht, weil sie längst abgeerntet sind.
In der Regel sind Wildtomaten sehr gut freilandgeeignet. Auch die meisten
Cherrytomaten eignen sich für das Freiland. Bei uns hat in diesem Jahr die
Rondobella am besten im Freiland funktioniert, gefolgt von der Vierländer Eiertomate.
Die Vierländer Eiertomate kannst Du hier sehen.
Auf der Seite zeigt Thomas auch ein Video von der Pflanze. Ich hatte sie zu Beginn
gut ausgegeizt und dann eine halbwegs übersichtliche Pflanze mit 1,6 m Größe und
deutlich größeren Früchten bekommen.
Auch die Onkel Gustav wird von vielen Tomatenfreunden sehr gelobt. Bei uns soll
nächstes Jahr auch eine Pflanze wachsen.
Die Misora ist eine japanische Aromatomate und hat ordentlich große Salattomaten
mit festem Fruchtfleisch. Die war hier auch hervorragend freilandgeeignet.
Viele Tomatenfreunde sagen: kein Tomatenjahr ohne Ruthje. Also die kann man
durchaus mal probieren. Hier stand sie auch im Freiland.

Die meisten Fleischtomaten würde ich nicht im Freiland probieren. Könnte aber
bereits ein Vorurteil sein, und hätte beim Klima der letzten Jahre bestimmt
funktioniert. Da bin ich noch zu vorsichtig.
Saatgut findest Du für alle Sorten im STP.

Viele Grüße
Klaus
Gespeichert
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.

Knolli

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1240
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
« Antwort #79 am: 27. Oktober 2023, 20:24:45 »

Klaus - da hast du absolut recht mit der Freilandtauglichkeit ! Selbst innerhalb des eigenen Gartens kann es völlig unterschiedlich sein !
Meine vermeintlichen Premium Freilandplätze sind vollsonnig .Man sollte meinen , das ist perfekt - ist es aber nicht ! Gehen die Temperaturen Rtg.30 Grad in Kombi mit Wind ,haben die Pflanzen echt zu kämpfen , Blüten verkokeln usw. Fast noch heftiger als im Glas GH .
Die 2. Reihe dahinter -dieses Jahr wegen Aussaatrausches - erstmalig genutzt , lief so gut , wie ich es nie vermutet hätte !
Die Pflanzen stehen jetzt noch !
Es ist alles entscheidend , wie das Wetter verläuft,aber blöderweise wissen wir das vorher nicht !
Ich wähle den Standort mittlerweile nach " Lieblingen " aus 😆 Klar , Fleischtomaten mit langer Kulturdauer ins GH und auch Sorten mit Rillen , wo sich die Feuchtigkeit gut halten kann.
Und manche Sorten sind freilandtauglicher ,als die oft angepriesenen und extra für's Freiland gezüchteten Sorten 😅
Ruthje, Fredi, Brandywine Plum ,De Bareo, Canica , Elfin und Co. schlagen sich draussen ( fast ) immer ganz gut - aber garantieren kann man das nicht !


Gespeichert
Alles wird gut!

Querca

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 60
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
« Antwort #80 am: 27. Oktober 2023, 20:58:50 »

Oh mann jetzt ist meine Liste auf jeden Fall um einige Sorten gewachsen nach der ganzen Werbung hier ;D
Kann es jetzt schon kaum erwarten dass das Paket hier Eintrifft  ::)
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17473
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
« Antwort #81 am: 27. Oktober 2023, 21:14:32 »

Falls jemand die Fleischtomate Amish Taste im STP findet, die wächst bei mir im Freiland, Wuchs ist gebremst, etwa 3,5m. Ernte bis Frost wenns gut läuft, nix von vorzeitiger Erschöpfung weil abgeerntet.
Fioline, die Minidatteltomate, die wächst etwas mehr, 4-5m sind drin bei guter Pflege. In anderen Gärten mit weniger ausgeizen 2m. Auch da, ernten bis zum Frost.
Weiß nicht ob ich Matina (Typ Hellrucht) auch gespendet habe, trägt früh und wächst verhalten, auch nur etwa 3m, aber Ernte bis KBF kommt, die Pflanze erschöpft nicht.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Bastelkönig

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1599
  • es gibt immer noch eine bessere Tomate
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
« Antwort #82 am: 27. Oktober 2023, 23:23:58 »

Hallo thuja,

von dir sind die Tomaten Amish Paste, Fioline und Matina im STP.

Viele Grüße
Klaus
Gespeichert
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.

Blush

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2679
  • Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
« Antwort #83 am: 28. Oktober 2023, 00:20:54 »

Klaus, ersteinmal vielen Dank für Deine Tipps zu Sorten aus #78. 'Onkel Gustav' als norddeutsche Tomate klingt sehr gut. Von den Vierländern wünsche ich mir seit Jahren schon die 'Vierländer Platte', die Onkel und Tante aus ihrem Betrieb im Sommer immer mitbrachten woraufhin dann die gesamte Küche nach Tomaten duftete. Eine tolle Kindheitserinnerung.  :D ;)

Dass die individuellen Anbaubedingungen ebenso wie der Wetterverlauf entscheidend sind, ob eine Tomate kürzer oder länger gesund ist, ist klar. Aber dennoch gibt es ja resistentere und weniger resistente Sorten.

Mir ist gerade klar geworden, dass ich einen folgenschweren gedanklichen Fehler gemacht habe!  :P Ich hielt die zuletzt verschickte Inhaltsliste für eine überarbeitete, komplette Liste und nicht für eine Ergänzung! Wer ganz genau liest, ist klar im Vorteil!  ;D

Gibt es sowohl die 'Amish Taste' als auch die 'Amish Paste'? Im Netz finde ich die letztere. 
Gespeichert
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster

Knolli

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1240
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
« Antwort #84 am: 28. Oktober 2023, 09:37:06 »

Eine wirklich fleissige, hübsche und bei mir im Freiland tolle Sorte ist Dragon's Eye .
Gespeichert
Alles wird gut!

Bastelkönig

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1599
  • es gibt immer noch eine bessere Tomate
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
« Antwort #85 am: 28. Oktober 2023, 10:18:57 »

Hallo Blush,

Amish Taste gibt es im Internet nicht und habe ich für einen Tippfehler gehalten.

Das Inhaltsverzeichnis, das jeder ab dem 1. September erhalten kann, enthält schon
viele Sorten, die ich von Purlern und Gartenfreunden über das ganze Jahr erhalten
habe und natürlich die Restbestände vom letzten Jahr.
Damit man sich zur Vorbereitung auf das STP nicht noch mal alles durchlesen muss,
gibt es die kürzere Nachtragsliste dann nur für die Teilnehmer am STP mit allen
Sorten, die mich vom 1. September bis 18. Oktober noch erreicht haben und dann
neu im STP sind. Das waren nochmal 259 Sorten (die Doppelten nicht mitgezählt)
und hat zusammen ein stattliches Paketgewicht von 9,9 kg ergeben.
Die digitalen Listen finde ich schon sehr wichtig. Bei allein 546 Sorten Tomaten im
Paket kann man alles unmöglich in wenigen Tagen durchsehen.
Wer nach Stichworten in der Liste suchen möchte, kann auch gerne die Word-Datei
bekommen.
Und was die Teilnehmer dann selbst noch in das Paket legen, erscheint in der
Update-Liste in der Antwort #2 im Faden.

In dieser Runde sind 20 aktive Teilnehmer dabei. Das Paket wird erst Anfang März
wieder bei mir sein.

Viele Grüße
Klaus
Gespeichert
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.

Blush

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2679
  • Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
« Antwort #86 am: 28. Oktober 2023, 11:39:02 »

Ja, Klaus, den Tippfehler hielt ich auch für möglich.

Du gibst Dir wirklich sehr viel Mühe und hätte ich eben genau gelesen, wäre mir das gar nicht passiert. Denn es steht ja alles da, Du erklärst es gut. Nun muss ich zusehen, auch die erste Liste  zu studieren.

Ich finde es ausgesprochen sinnvoll und komfortabel, zuvor Inhaltslisten zu bekommen. Aus einem anderen Forum kannte ich es nicht und da kann einen so ein umfangreiches Saatgutangebot tatsächlich "erschlagen".  ;)

Was meine Frage zu den Tomaten angeht, die ist für mich nun gut beantwortet. Reichlich Möglichkeiten, noch ein, zwei Sorten zu probieren.

Dank an Dich Klaus und alle anderen!
Gespeichert
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster

mora

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1160
  • Ortenaukreis / 8a?
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
« Antwort #87 am: 28. Oktober 2023, 11:45:43 »

Ich fand die Brads Atomic Grape ganz toll im Freiland. War zusammen mit zwei PhR-Sorten die letzte die abgeräumt wurde und den Geschmack fand ich auch ganz toll.
Und die Farben  :o  :-*
Gespeichert

Hyla

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4140
  • Zone 7a
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
« Antwort #88 am: 28. Oktober 2023, 14:48:58 »

Ich fand die Brads Atomic Grape ganz toll im Freiland.

Ist sie so dunkel denn schon ausgereift?
Hatte dieses Jahr Indigo Rose und die muß erst halbrot werden, bevor sie volles Aroma erreicht. Komplett violett schmeckt sie nicht.
Gespeichert
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.

Bastelkönig

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1599
  • es gibt immer noch eine bessere Tomate
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
« Antwort #89 am: 28. Oktober 2023, 16:07:15 »

Ja, mit dieser Farbe ist die Brad’s Atomic Grape richtig ausgereift, wirklich überraschend süß
und hat ein festes Fruchtfleisch.

Viele Grüße
Klaus
Gespeichert
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 19   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de