Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
06. Juni 2024, 07:26:00
Erweiterte Suche  
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)

Neuigkeiten:

|19|1|die einzig wahre irrenhauszentrale ist hier. (zwerggarten)

Seiten: 1 2 [3] 4 5   nach unten

Autor Thema: Baum für mediterrane Gartengestaltung  (Gelesen 4162 mal)

Hobelia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1970
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
« Antwort #30 am: 12. November 2023, 10:16:34 »

Vielen Dank für die vielen weiteren Vorschläge.
Amsonia, wegen der Ausläufer muss ich mich korrigieren. Es ist nicht der Pyrus selber, sondern die Unterlage, die Ausläufer bildet.

Gartenplaner, die Kay Parris ist klasse; gut winterhart und für kleine Gärten geeignet.

Cupressus pyramidalis hatten wir im kalten Oberfranken jahrelang, sie war sehr geschützt in Hauswandnähe gestanden, haben sie aber dennoch letztes Jahr entfernt, weil wir nicht mehr auf der hohen Leiter rum turnen wollten, sind schließlich nicht mehr die Jüngsten. Die Totem hält ja noch mehr Kälte aus und ich finde die im Wuchs auch schöner als die normale pyramidalis.

Microcitrus, natürlich spielt auch das Gesamtambiente eine große Rolle, die Pflasterung, Mauern, Terrassenbelag, Kübelpflanzen, da haben die zukünftigen Gärtner schon ihr Vorstellungen; man hat mich lediglich wegen eines Baumes um Rat gefragt.

Andreas, genauso ist es. Sehr gut erklärt.

Immer-grün, der Heptacodium kam mir auch schon in den Sinn. Habe ihn selber als kleinen Baum im Garten, lässt sich aufgeastet wunderbar unterpflanzen.

salamander, die beiden Acer werden doch relativ groß.

@all: was haltet ihr von Chilopsis? Hat den jemand und kann was über die Winterhärte sagen? Ist das ein 'Beamtenbaum'? (kommt spät, geht früh) ;D
Gespeichert

Hobelia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1970
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
« Antwort #31 am: 12. November 2023, 10:33:37 »

Aspidistra und zorro, Eleagnus eher nicht, wegen der Ausläuferbildung.
https://www.naturadb.de/pflanzen/elaeagnus-angustifolia/

Aspidistra, nach dem Ziziphus musste ich erst mal googeln. Sehr interessant und bleibt auch relativ niedrig. Habe bei Eggert die dornenlose Sorte Parvenec gefunden.

philippus, wenn die Steineiche so langsam wächst, dann wäre sie doch geeignet. Und sie lässt sich mit Sicherheit gut beschneiden. Arbutus eher nicht, oder hast du gute Erfahrungen damit? Ich hatte mir mal vor Jahren einen aus dem Urlaub mitgebracht, hatte sich aber schnell wieder verabschiedet.
Gespeichert

Roeschen1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13182
  • BW, Stuttgart, 342m 7b
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
« Antwort #32 am: 12. November 2023, 11:03:55 »

Steineiche überlebt in 7b, steht an einer geheizten Gewächshauswand.
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung

hobab

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1777
  • Berlin, 7a, Sand
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
« Antwort #33 am: 12. November 2023, 11:22:17 »

Chilopsis ist wahrscheinlich so winterhart wie die Hanfpalme, hab Angaben bis minus 10° gelesen. Bis dahin brauchen Hanfpalmen hier auch keinen Winterschutz.
Die Steineiche sieht ja toll aus! Ich vermute mal das da die Herkunft eine große Rolle spielt, in Berlin kenne ich genau eine Steineiche, ganz einfach ist das also wohl auch in Bayern nicht. Aber mit Glück entdeckt man ja vielleicht eine mit passender Herkunft.
Die Tamarix finde ich vom Laub passend zum Thema, aber abgesehen vom Arbeitsaufwand, würde mich deren potentielle Größe stören, das können ja ganz schöne Monster werden. Obwohl es da sicher auch kleinere Arten gibt: ich schmeiße noch unsere Deutsche Tamariske (Myricaria germanica) in den Ring. Auch weil es so wirkt als wäre Ökologie auch ein Thema.
Sonst die Allzweckwaffe Choisya, die von der Größe vermutlich genauso passt, wie auch Mittelmeerflair hat. Auf den Vorschlag Mönchspfeffer hat keiner reagiert, auch nicht sehr exotisch aber sollte doch alle Kriterien erfüllen?
Ansonsten finde ich es ja toll wie du auf alle Vorschläge eingehst, diese Für- und Wider lässt einen jedesmal was neues Lernen.
« Letzte Änderung: 12. November 2023, 11:23:52 von hobab »
Gespeichert

philippus

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 4934
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
« Antwort #34 am: 12. November 2023, 11:32:16 »

Steineiche überlebt in 7b, steht an einer geheizten Gewächshauswand.
Ich sollte meine aufasten
Gespeichert

Roeschen1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13182
  • BW, Stuttgart, 342m 7b
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
« Antwort #35 am: 12. November 2023, 11:40:01 »

Steineiche überlebt in 7b, steht an einer geheizten Gewächshauswand.
Ich sollte meine aufasten
Wenn das Foto deine zeigt, ja.
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung

Lady Gaga

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3456
  • Burgenland - die Sonnenseite Österreichs! (Kl. 7b)
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
« Antwort #36 am: 12. November 2023, 11:42:15 »

Aspidistra, nach dem Ziziphus musste ich erst mal googeln. Sehr interessant und bleibt auch relativ niedrig. Habe bei Eggert die dornenlose Sorte Parvenec gefunden.
Ziziphus habe ich seit 9 Jahren im Garten, klein aus Kroatien am Markt gekauft, daher keinen weiteren Sortennamen. Er wächst sehr langsam und ist jetzt erst ca. 2m hoch und auch sehr schmal. Das ist vermutlich für eine Empfehlung zu langsam.
Es gäbe auch Sorten mit großen Früchten, habe sie aber noch nicht ergattert.
Gespeichert

Hobelia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1970
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
« Antwort #37 am: 12. November 2023, 11:43:49 »

Roeschen, die Steineiche sieht super aus. Gehört zu meinen Favoriten. Aber ich habe das ja nicht zu entscheiden.

hobab, sorry, dass mir der Vitex durchgerutscht ist. Der steht in der Nachbarschaft, wächst dort strauchartig, treibt sehr spät aus. Ich finde einen Baum am Becken besser als einen Strauch. Choisya habe ich selber 2 im Garten (White Dazzler Greenfinger), wachsen halt sehr langsam, auch strauchartig, könnte aber zusätzlich in den Garten integriert werden.
Chilopsis fällt dann auch raus.
Aber ich habe jetzt so viele gute Vorschläge, dass jetzt schon die Entscheidung schwer fällt (zumindest mir);)
Gespeichert

Hobelia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1970
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
« Antwort #38 am: 12. November 2023, 11:46:46 »

Lady Gaga, hast du zufällig ein Foto von deinem Ziziphus? Den kenne ich gar nicht. Eggert schreibt ja auch, dass er selten angepflanzt wird. Verwertest du die Früchte und wie schmecken sie?
Gespeichert

Roeschen1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13182
  • BW, Stuttgart, 342m 7b
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
« Antwort #39 am: 12. November 2023, 11:49:31 »

Vitex wächst bei mir eher baumartig, mache mal ein Foto, ich liebe ihn sehr, hat eine lange Blütezeit, man kann ihn beliebig formen.
« Letzte Änderung: 12. November 2023, 12:01:36 von Roeschen1 »
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17651
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
« Antwort #40 am: 12. November 2023, 11:51:53 »

Eine Chilopsis bzw. wohl eher Chitalpa tashkentensis (die ist härter) steht hier seit Jahren in einem Nachbarort in einem Hof, dessen Mauern sie mittlerweile überragt. Die Blüten fallen auch im nur Vorbeifahren auf.
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

Hobelia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1970
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
« Antwort #41 am: 12. November 2023, 12:44:32 »

Roeschen, als Baum habe ich denn noch nie gesehen. Danke fürs Zeigen.

Rosarot, sehr guter Tipp mit der frosthärteren Alternative. Chitalpa tashkentensis hat eine sehr schöne Wuchsform, auffallende Blüten und ist ja gut frosthart, wenn er bei euch in 7a wächst. Kommt mit auf die Auswahlliste.
Gespeichert

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12531
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
« Antwort #42 am: 12. November 2023, 13:47:29 »

Lady Gaga, hast du zufällig ein Foto von deinem Ziziphus? Den kenne ich gar nicht. Eggert schreibt ja auch, dass er selten angepflanzt wird. Verwertest du die Früchte und wie schmecken sie?

Vielleicht ergänzend zur künftigen Antwort von Lady Gaga... hier fruchtet Ziziphus jujuba gut, aber ob er das auch in kalten Regionen tut??
Mir schmecken die Früchte mit zartem Aroma gut... frisch sind sie fest und dezent apfelig, getrocknet süsser, aber GsD nicht so süss wie Datteln (nur die Farbe und Form ähnelt Datteln von Palmen).

Aber Achtung! Je nach Sorte hat Ziziphus jujuba Dornen, manchmal sogar sehr lange (gibt auch Sorten ohne)... also aufpassen auf die Sorte neben einem Teich!

Und die Jujuba wächst langsam und malerisch, wird aber im Alter ein grosser Baum, ein sehr grosser.

« Letzte Änderung: 12. November 2023, 13:49:20 von tarokaja »
Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt

zorro

  • Gast
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
« Antwort #43 am: 12. November 2023, 14:08:45 »

Zitat aus Beschreibung der Baumschule van den Berk von Ziziphus:
Aufgrund der begrenzten Winterhärte ist dieser Baum ausschließlich für milde Klimazonen und geschützte Standorte wie etwa Terrassen, Atrien oder Innengärten geeignet.
(WHZ 8 )

.
Um die Winterhärte eines Gehölzes einigermaßen beurteilen zu können, reichen 5 oder 10 Jahre Erfahrung an einem Standort nicht aus.
Wenn experimentierfreudige Gärtner solche Versuche anstellen: schön. Wir freuen uns dran, wenn's klappt, und sind schlauer, wenn es daneben geht.
Aber es ist etwas Anderes, anderen Gärtnern gegenüber solche "Grenzwertempfehlungen" zu geben, ohne ausdrücklich darauf hinzuweisen.
.
Hier im Ort steht eine recht große Albizia, innerstädtisch geschützt und an einem Bach. Herangezogen aus Saat von einem Baum im Tessin uns bereits um 1960 ausgepflanzt.
Foto von 2011).
Der Baum hat im Februar 2012 bei längerem Dauerfrost mit Tmin um -15 °C über ein Drittel seiner Krone eingebüßt und die nächsten zwei Jahre nur sehr zögerlich wieder ausgetrieben. Man sieht ihm den Frostschaden bis heute an.
« Letzte Änderung: 12. November 2023, 14:40:41 von zorro »
Gespeichert

Hobelia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1970
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
« Antwort #44 am: 12. November 2023, 14:38:19 »

tarokaja, Eggert hat einen dornenlosen Ziziphus, Z. Parvenec und gibt die Höhe mit 2 - 5 m an.
https://www.eggert-baumschulen.de/de/ziziphus-jujuba-Parvenec.html

zorro, von Albizia habe ich wieder Abstand genommen, ist mir zu riskant. Ich selber habe seit mehr als 10 Jahren Summer Chocolate im Topf, der wird auch nie ausgepflanzt werden, denn die rotlaubige A. ist ja noch empfindlicher. Eine Bekannte testet jetzt den Ernest Wilson, bleibt aber vorerst noch im Topf. Später soll er dann ausgepflanzt werden.
Gespeichert
Seiten: 1 2 [3] 4 5   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de