Man kann das heute wagen. Aber wenn nochmal Winter wie 2009- 2012 auftreten. Dann sieht das ganz anders aus. Und Ausnahmen können natürlich auftreten. Bei solchen Pflanzen, von denen es eine Menge gibt, heißt es immer, so lange dran erfreuen, wie sie da sind.
VG Wolfgang
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Die Suche ergab 6848 Treffer
- 27. Sep 2025, 11:10
- Forum: Arboretum
- Thema: Mahonia bealei, Mahonia japonica und Mahonia x media
- Antworten: 610
- Zugriffe: 102303
- 26. Sep 2025, 19:06
- Forum: Arboretum
- Thema: Mahonia bealei, Mahonia japonica und Mahonia x media
- Antworten: 610
- Zugriffe: 102303
Re: Mahonia bealei, Mahonia japonica und Mahonia x media
Mir sind meine auch erfroren. Scheint also extrem heikel, je nach Winter und Standort. In den letzten Jahren sind die Winter allerdings wesentlich moderater.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- 26. Sep 2025, 09:55
- Forum: Arboretum
- Thema: Mahonia bealei, Mahonia japonica und Mahonia x media
- Antworten: 610
- Zugriffe: 102303
Re: Mahonia bealei, Mahonia japonica und Mahonia x media
Ja!
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- 25. Sep 2025, 16:45
- Forum: Obst-Forum
- Thema: Neue Arten für alte Obstwiesen
- Antworten: 80
- Zugriffe: 2886
Re: Neue Arten für alte Obstwiesen
Wollmispel hatte ich auch schon. Aber sie geht nur in den allermildesten Gebieten. Vielleicht in 30 Jahren. Sorbaronia habe ich auch. Aber noch nicht verwertet. Da muss man aufpassen, was man pflanzt. Mancherorts als Straucheberesche bezeichnet, wachsen manche wie ganz normale Ebereschen, also bauma...
- 25. Sep 2025, 11:50
- Forum: Obst-Forum
- Thema: Neue Arten für alte Obstwiesen
- Antworten: 80
- Zugriffe: 2886
Re: Neue Arten für alte Obstwiesen
Ich vermute dort fehlt die Feuchtigkeit. Der Grasbewuchs nimmt natürlich viel weg. Vielleicht auf feuchteren Stellen??
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- 25. Sep 2025, 10:51
- Forum: Obst-Forum
- Thema: Neue Arten für alte Obstwiesen
- Antworten: 80
- Zugriffe: 2886
Re: Neue Arten für alte Obstwiesen
Was hier noch gar nicht erwähnt wurde, ist der Blumenhartriegel. Vom Geschmack her finde ich die Früchte ausgesprochen lecker. Verwertet habe ich bisher noch nicht. Die Früchte sind aber immerhin größer als Eberesche, Weißdorn, Aronia u.a.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- 22. Sep 2025, 08:58
- Forum: Gartenwege
- Thema: als Wwoofer unterwegs in UK 🇬🇧
- Antworten: 156
- Zugriffe: 6831
Re: als Wwoofer unterwegs in UK 🇬🇧
Oben: Ich würde auch sagen: Weidenblättrige Birne.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- 21. Sep 2025, 16:25
- Forum: Tiere im Garten
- Thema: Insekten 2025
- Antworten: 278
- Zugriffe: 16322
Re: Insekten 2025
Maikäfer nicht, die haben längere Beinpaare. Nashornkäferlarven sind recht groß, bis 10 cm. Wenn kleiner kommt eher Rosenkäfer in Frage. Aber alles schöne, wichtige Käfer. Also ab in den Kompost. Denkt an die vielen Vögel und Fledermäuse, die sich über große Käfer freuen. Natürlich sind solche fette...
- 19. Sep 2025, 18:43
- Forum: Tiere im Garten
- Thema: Eichhörnchen
- Antworten: 614
- Zugriffe: 135441
Re: Eichhörnchen
Ich habe Eichhörnchen vor langer Zeit während meiner Arbeit als Student im Bot. Garten Frankfurt als sehr aggressiv kennengelernt. Da sie fast jeden Tag von Rentnerinnen gefüttert wurden, waren sie richtig sauer, knirschten mit den scharfen Zähnen und standen vor einem, als wenn sie gleich angreifen...
- 19. Sep 2025, 12:22
- Forum: Arboretum
- Thema: Seltene Koniferen
- Antworten: 2160
- Zugriffe: 303067
Re: Seltene Koniferen
Meine Cupressus -Arten ( bakeri, arizonica u.a., keine sempervirens ) wurden in einer bestimmten Höhe nach ca. 10 bis 15 Jahren sehr häufig, auch in Hausnähe vom Sturm umgedrückt. Also bei mir nicht sehr standfest. Vielleicht gilt das in Hausnähe auch zu berücksichten.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- 18. Sep 2025, 13:36
- Forum: Arboretum
- Thema: Seltene Koniferen
- Antworten: 2160
- Zugriffe: 303067
Re: Seltene Koniferen
Genau. Am Anfang braucht man Geduld. Allerdings nach 25 Jahren merkt man dann, was man alles zu dicht gepflanzt hat. Irgendwann legen sie dann doch los. Ist natürlich vom satten Untergrund abhängig.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- 18. Sep 2025, 09:08
- Forum: Arboretum
- Thema: Seltene Koniferen
- Antworten: 2160
- Zugriffe: 303067
Re: Seltene Koniferen
Für den Boden zu verdecken eine schöne, immer gesunde Konifere, die sich im Winter auch attraktiv verfärbt. Kein Anfälligkeiten gegen Pilze wie bei Juniperus. Ich finde auch, lohnt sich zu pflanzen. Es gibt auch eine hochwüchsige Form aus Dänemark ( ' Jacobsen '). ' Fuzzball ' kenne ich nicht. Schei...
- 11. Sep 2025, 11:48
- Forum: Pflanzengesundheit
- Thema: Was ist das und wie bekommt man das weg?
- Antworten: 31
- Zugriffe: 1273
Re: Was ist das und wie bekommt man das weg?
Wie hobab schreibt könnte das oben auch virginiana sein, z.B. die Sorte ' Grey Owl'. Sie ist gar nicht so selten. Vielleicht gibt es ja Zapfen. Aber das kann auch unklar bleiben, denn möglicherweise steckt pfitzeriana mit in der Pflanze. Das ist nicht sicher. Und dann kann die Samenanzahl variabler ...
- 11. Sep 2025, 11:34
- Forum: Pflanzengesundheit
- Thema: Was ist das und wie bekommt man das weg?
- Antworten: 31
- Zugriffe: 1273
Re: Was ist das und wie bekommt man das weg?
Ein bisschen behelfen kann man sich bei der groben Wacholderbestimmung mit der Wuchsform. Sabina sind meist kleinere, oft breit niederliegende oder bis ca.1bis 1,5m hohe Pflanzen. Pfitzeriana wächst immer breiter als hoch. Da gibt es keine säulenförmigen wie unser einheimischer. Im Alter sind das da...
- 11. Sep 2025, 09:43
- Forum: Obst-Forum
- Thema: Azarolapfel, Azaroldorn, Crataegus azarolus
- Antworten: 6
- Zugriffe: 255
Re: Azarolapfel, Azaroldorn, Crataegus azarolus
Azarolus ist absolut winterhart wie unser Weißdorn. Früchte sind lecker mit süßem Apfelgeschmack, aber natürlich sehr klein. Da stellt sich immer die Frage, es gibt genauso gute etwas größere Zieräpfelchen und noch größere und sehr gute Kulturäpfel. Wenn man an Verwertung denkt, lohnt sich dann eher...