News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Euonymus - Pfaffenhütchen (Gelesen 19868 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3255
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

sempervirens » Antwort #75 am:

Ich schau bei Gelegenheit nochmal nach !

Am Naturstandort wächst das pfaffenhütchen hier am Fuße einer Lärche scheint also Wurzel Druck größter Gehölze zu ertragen
Dateianhänge
6247B802-59DA-42AF-B236-BCB8DA33C369.jpeg
B0437F31-B589-44E2-9623-EA40C057E670.jpeg
016030F5-E6AE-463A-AB25-0530C2E20C10.jpeg
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2867
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

hobab » Antwort #76 am:

Mit Wurzeldruck kommen die super klar, auch mit einiges an Trockenheit. Übrigens bogen sich dieses Jahr auch die Ästes des normalen E. Europaeus unter der Last der Früchte runter. Frei und einigermaßen sonnig stehend ist unser Pfaffenhut einer der schönsten Ziersträucher (s.Bild) - aber wenn an hunderten Fäden die Raupen in den Weg hängen und der Baum wie ein misslungenes Christo- Werk aussieht….
Dateianhänge
IMG_7559.jpeg
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3255
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

sempervirens » Antwort #77 am:

Sehr schön ! Vor allem so mehrstämmig toller solitär


Hab die red cascade jetzt erstmal schattig und trocken gesetzt mal schauen ob die da ansehnlich wird
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3255
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

sempervirens » Antwort #78 am:

trees and shrubs schreibt über die Euonymus europaeus var. intermedius:
Described by Gaudin in Flora Helvetica, in the year 1828, this, perhaps the finest of all the forms of E. europaeus, has not spread in cultivation anything like so much as its merits entitle it to have done.
Quelle: https://www.treesandshrubsonline.org/ar ... europaeus/

klingt ja interessant "finest of all the forms " und " has not spread in cultivation". Schade das es nur so wenige Bilder online gibt. Hat die jemand zufällig ?
Antworten