Hier ist meine Neuerwerbung, das soll ein Acer shirasawanum 'Autumn Moon' sein, habe leise Zweifel.
Andreas meint rosa Austrieb klinge wie 'Moonrise', das Bäumchen ist aber von New Garden, die den 'Moonrise' nicht im Angebot haben. Wir werden sehen, wie es weitergeht, dem 'Moonrise' würde ich auch nicht die rote Karte zeigen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 295387 mal)
Moderator: AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22179
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16134
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Im Jahresverlauf sollte es sich eigentlich zeigen, 'Moonrise' hat dann lindgrünes "erwachsenes" Laub, und der Neuaustrieb ist mädchenrosapink.
Ein schönes großes Exemplar hast Du da bekommen!

- Gartenlady
- Beiträge: 22179
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ja, an dem Bäumchen ist nichts auszusetzen.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20712
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Wow, wirklich ne tolle Sammlung!!AndreasR hat geschrieben: ↑21. Apr 2025, 00:11 …
Eins der beiden Duplikate ist Acer palmatum 'Bi-hoo', der mit seiner herrlich gelben Rinde (vor allem in den Wintermonaten) wirklich ein Hingucker ist. Das etwas breitere, buschigere Exemplar habe ich schon länger, das andere fand ich letzten Herbst für nur 20 EUR auf dem Restpostentisch im Bauhaus, für den Preis musste das einfach mit.Interessanterweise hat es einen deutlich schlankeren Habitus, und es ist auch deutlich später ausgetrieben als das erste Exemplar, obwohl beide direkt nebeneinander auf der Terrasse überwintert haben. Im Sommer vergrünt die Rinde etwas, …
Wenn du ‘Bi-Hoo’ ziemlich sonnig stellst, bleibt die Rinde nicht nur weiter unten quietschgelb, die Rinde der jüngsten Äste wird dann regelrecht rot-orange!
Ich hab auch zwei “Backups” von Bi-Hoo in Töpfen, hab ja auch schon einige japanische Ahörnchen nach mehr oder minder langem erfolgreichen Wachstum verloren, teils durch Verticillium, teils durch Trockenheit in den klimawandelbedingten Dürresommer ab 2018, deshalb hatte ich bei auf 10€ im Herbst runtergesetzten Baumarktexemplaren auch zugegriffen.
Ich hab ein Exemplar im schattigen Gartenhof stehen, der ist eher gelbrün und ohne rötliche Jungtriebe, die 2 in Töpfen auf dem größtenteils sonnigen Topflagerplatz sind wesentlich farbintensiver!
Zuletzt geändert von Gartenplaner am 24. Apr 2025, 08:54, insgesamt 1-mal geändert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16134
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ja, so etwas hatte ich letztes Jahr im Winter ausgetestet, ein Exemplar blieb bis Weihnachten oben am Parkplatz stehen, wo es (wenn sie denn mal schien) Nachmittagssonne abbekam, das andere stand unterm Terrassendach, mit Morgensonne. Bei ersterem war die Rinde so gelb-rot gefärbt, während das andere blasser blieb. Mal schauen, ob ich eines davon auspflanze, es sollte dann aber ein entsprechend sonniger Standort mit einem dunklen Hintergrund sein. Aktuell habe ich einen Platz im Auge, da werde ich den Topf mal hinstellen. Ich überlege gerade, ob das unterschiedliche Austriebsverhalten daran gelegen hat, dass das zunächst sonniger stehende Exemplar noch länger etwas Laub hatte und dadurch später in den "Winterschlaf" ging, und daher auch später im Frühling wieder austrieb...
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Hab gerade diesen Strang entdeckt und bin echt sprachlos, was es für eine Vielfalt gibt und wie schön eure Bäume aussehen
Da ist echt eine Sorte schöner als die andere! Bin begeistert! Echt der Wahnsinn!
Danke für die Fotos.

Da ist echt eine Sorte schöner als die andere! Bin begeistert! Echt der Wahnsinn!
Danke für die Fotos.