News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ginster, aber welcher? (Gelesen 118 mal)
Moderator: AndreasR
Ginster, aber welcher?
Hallo zusammen,
bei Wanderungen im Mittelgebirgen trifft man oft auf Ginster, die einen sehr charakteristischen, intensiven und sicherlich für manche Nase strengen Geruch verströmen.
Um welche Art könnte es sich dabei handeln? Ich habe schon einmal falsch gepflanzt: Die Blüte ist schön, aber duftet praktisch nicht.
bei Wanderungen im Mittelgebirgen trifft man oft auf Ginster, die einen sehr charakteristischen, intensiven und sicherlich für manche Nase strengen Geruch verströmen.
Um welche Art könnte es sich dabei handeln? Ich habe schon einmal falsch gepflanzt: Die Blüte ist schön, aber duftet praktisch nicht.
- sempervirens
- Beiträge: 4170
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Ginster, aber welcher?
Da kommen ein paar infrage in den Mittelgebirgen, vor allen Dingen auf den Kalamitätflächen ist es meist der Besenginster, der dort massenhaft vorkommt, ob der duftet, ist mir ehrlich gesagt noch nicht so aufgefallen
Der europäische Stechginster wiederum duftet nach Kokos, den wird man in Deutsch Mittelgebirgen aber nicht antreffen, beziehungsweise sollte man nicht antreffen.
Im Süden gibt es mit dem schwarz werdenden Geissklee einen schwach duftenden Ginster
Streng genommen ist der Besen,ginster und der schwarz werdende Geissklee kein echter Ginster also Genista sondern Cytisus
Ich denke aber ein Bild würde hier mehr helfen als die reine Tatsache, dass er riecht.
Der europäische Stechginster wiederum duftet nach Kokos, den wird man in Deutsch Mittelgebirgen aber nicht antreffen, beziehungsweise sollte man nicht antreffen.
Im Süden gibt es mit dem schwarz werdenden Geissklee einen schwach duftenden Ginster
Streng genommen ist der Besen,ginster und der schwarz werdende Geissklee kein echter Ginster also Genista sondern Cytisus
Ich denke aber ein Bild würde hier mehr helfen als die reine Tatsache, dass er riecht.
Zuletzt geändert von sempervirens am 24. Mai 2025, 09:19, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ginster, aber welcher?
Mit einem Bild kann ich leider nicht dienen. Sagen wir mal, der Duft hat sich einfach in mein Geruchsgedächtnis eingebrannt. Die Hinweise zu den Wanderungen im Mittelgebirge habe ich nur gegeben, um das Vorkommen einzuschränken.
An sonnigen Tagen riechen die so stark, dass der Duft meterweit wahrzunehmen ist.
An sonnigen Tagen riechen die so stark, dass der Duft meterweit wahrzunehmen ist.
- sempervirens
- Beiträge: 4170
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Ginster, aber welcher?
Ich denke, aber mit großer Wahrscheinlichkeit wird der Besen zu sein. Dieser ist zumindest in den mir bekannten Mittelgebirge sehr häufig anzutreffen. Und ich hatte noch mal recherchiert so auf jeden Fall auch duften würde jetzt aktuell teilweise auch noch blühen, je nach Höhenlage
-
- Beiträge: 4201
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ginster, aber welcher?
Denke auch Besenginster https://www.naturadb.de/pflanzen/cytisus-scoparius/
Der riecht aber eher nach Honig. Irgendwie süßlich schwer. Hat letzte Woche noch geblüht.
Der Stinki ist eigentlich der Elfenbeinginster Cytisus x praecox. Weiß jemand was die Elternpflanzen sind, hab's auf die Schnelle nicht gefunden? Vielleicht müfft eine davon?!
Der riecht aber eher nach Honig. Irgendwie süßlich schwer. Hat letzte Woche noch geblüht.
Der Stinki ist eigentlich der Elfenbeinginster Cytisus x praecox. Weiß jemand was die Elternpflanzen sind, hab's auf die Schnelle nicht gefunden? Vielleicht müfft eine davon?!
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
-
- Beiträge: 348
- Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Re: Ginster, aber welcher?
Ulex europaeus breitet sich offenbar in Deutschland aus. Letzten Herbst habe ich in Nordhessen an einer Stelle, wo ich ihn nicht erwartet hätte, 9 schon größere Pflanzen von Ulex gefunden. In der Umgebung von Mainz sollte der problemlos wachsen. Der sollte sich aber von Cytisus durch einmal kräftig anfassen auch problemos unterscheiden lassen. 

Die Signatur hält 2m Abstand und ist daher nicht sichtbar!
- sempervirens
- Beiträge: 4170
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Ginster, aber welcher?
Ach echt ich dachte eher, er würde sich an der Küste breitmachen also der Stegginster.
Ja schade, ich hätte ganz gern einem Garten aber wenn er sich so krass in die freie Landschaft ausbreitet, muss ich es mir wohl doch überlegen aber er ist so unglaublich lang am blühen
Ja schade, ich hätte ganz gern einem Garten aber wenn er sich so krass in die freie Landschaft ausbreitet, muss ich es mir wohl doch überlegen aber er ist so unglaublich lang am blühen
-
- Beiträge: 4201
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ginster, aber welcher?
Der Stechginster ist bei mir nicht winterhart. Ich hatte mehrmals Pflanzen von Eggert und die haben sich immer ein paar Jahre gehalten, dann kam ein fetter Frost und sie waren Geschichte. Ich schätze, so ab -12 bis -15 Grad wird's kritisch.
Vielleicht wenn es winterhärtere Herkünfte gäbe?
Aber ich kann mir nicht vorstellen, daß sie in Höhenlagen vorkommen könnten?!?
Vielleicht wenn es winterhärtere Herkünfte gäbe?
Aber ich kann mir nicht vorstellen, daß sie in Höhenlagen vorkommen könnten?!?

Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- sempervirens
- Beiträge: 4170
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Ginster, aber welcher?
@hyla ja das habe ich mir auch gedacht -15 grad passt dann friert er meist auf den Stock zurück
-
- Beiträge: 4201
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ginster, aber welcher?
Und ist bei mir nicht mehr von unten ausgetrieben.
Doof, ich fand den nämlich auch super, weil er bis zum Frost geblüht hat.

Doof, ich fand den nämlich auch super, weil er bis zum Frost geblüht hat.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.