News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hydrangea 2025 (Gelesen 2027 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ria
Beiträge: 504
Registriert: 26. Dez 2014, 15:32

Re: Hydrangea 2025

ria » Antwort #30 am:

Die ist super schön. Ich musste mal googeln. Traumhaft bei Dir. Solltest irgendwann mal ein Rhizom abgeben wollen hebe ich zwei Finger. Bei mir findet sich sicher was zum tauschen.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3622
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hydrangea 2025

hobab » Antwort #31 am:

Gefällt mir auch, vor allem weil sie tatsächlich keine braunen Ränder hat. Gelingt das jedes Jahr? Und wie lange braucht es die zu solcher Größe zu bringen?
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1690
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Hydrangea 2025

Herbergsonkel » Antwort #32 am:

Hydrangea serrata 'O amacha' im Wandel
IMG_5715.jpeg
IMG_5714.jpeg
IMG_5713.jpeg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22329
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hydrangea 2025

Gartenlady » Antwort #33 am:

hobab hat geschrieben: 28. Jun 2025, 21:34 Gefällt mir auch, vor allem weil sie tatsächlich keine braunen Ränder hat. Gelingt das jedes Jahr? Und wie lange braucht es die zu solcher Größe zu bringen?
Weiter gehts im Schattenstaudenthread, ist hier ja OT.
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2108
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hydrangea 2025

kohaku » Antwort #34 am:

Nachdem sich jetzt die fertilen Blüten geöffnet haben, entwickelt H.quercifolia Applause einen intensiven Duft. Sie wird im Moment von Heerscharen von Hummeln und Bienen besucht.
20250630161130.JPG
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 3998
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Hydrangea 2025

goworo » Antwort #35 am:

Bei uns beginnt jetzt auch langsam die Hortensienblüte.
Hier umrahmen zwei H. quercifolia 'Snowflake' aka 'Hovaria Quercifolia' eine 'Endless Summer'. Letztere erweist sich sogar den derzeit weit über 30 C liegenden Temperaturen gewachsen. :D

Bild
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21752
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2025

Jule69 » Antwort #36 am:

Wie genial! Purer Neid kommt auf!
Ich musste mich von ganz vielen verabschieden, aber ein paar hüte ich noch wie
z.B. 'Hayest Starburst'
Bild
'Great Star'
Bild
und Tricolor
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1500
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Hydrangea 2025

Immer-grün » Antwort #37 am:

Norna hat geschrieben: 22. Jun 2025, 13:14 Mein Sohn hat eine verblüffende Beobachtung gemacht. Um den lehmigen Boden vor der Pflanzung seiner Blaubeeren zu verbessern, hat er Sägespäne und -mehl von Eiche und Fichte eingebracht. Eine benachbarte Hortensie verfärbte ihre Blüten daraufhin - aber nur in dem an die Blaubeere angrenzenden Bereich.
Da hat die Hortensie wohl was abbekommen von der Bodenverbesserung für die Blaubeeren?
.
Diese heisst zwar ‚Bläuling‘, blühte die Jahre, die ich sie kenne aber immer nur rosa. Da am Boden nichts verändert wurde habe ich keine Erklärung. ( Dieses Jahr gab es zwar wieder mal Rhododünger, aber das war auch in den Jahren zuvor immer mal wieder der Fall.)
Dateianhänge
IMG_7102.jpeg
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Waldschrat
Beiträge: 1622
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Hydrangea 2025

Waldschrat » Antwort #38 am:

Hydrangea macrophylla 'Blue wave' oder auch 'Mariesii perfecta'

Bild
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Acontraluz
Beiträge: 2460
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2025

Acontraluz » Antwort #39 am:

und hier ein Kracher in rot
Dateianhänge
IMG_8645.jpeg
IMG_8710.jpeg
Acontraluz
Beiträge: 2460
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2025

Acontraluz » Antwort #40 am:

Oder Pastell?
Dateianhänge
IMG_8630.jpeg
IMG_8651.jpeg
IMG_8628.jpeg
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7096
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Hydrangea 2025

Norna » Antwort #41 am:

Immer-grün hat geschrieben: 4. Jul 2025, 15:20
Norna hat geschrieben: 22. Jun 2025, 13:14 Mein Sohn hat eine verblüffende Beobachtung gemacht. Um den lehmigen Boden vor der Pflanzung seiner Blaubeeren zu verbessern, hat er Sägespäne und -mehl von Eiche und Fichte eingebracht. Eine benachbarte Hortensie verfärbte ihre Blüten daraufhin - aber nur in dem an die Blaubeere angrenzenden Bereich.
Da hat die Hortensie wohl was abbekommen von der Bodenverbesserung für die Blaubeeren?
Ja, das ist sicher so - mich hat nur gewundert, dass nicht alle Blüten nun blau gefärbt sind. Aber Sägemehl und -späne sind offensichtlich geeignet um nicht nur Hortensien blau zu färben, sondern auch den Boden für säureliebende Pflanzen aufzubereiten. Sicher umweltfreundlicher als Torf. ;)
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3622
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hydrangea 2025

hobab » Antwort #42 am:

Das dürfte allerdings nur kurzfristig funktionieren, solange sich die Späne zersetzen macht Huminsäure den Boden saurer, bei Spänen geht das schnell, während Torf sich sehr langsam zersetzt
Berlin, 7b, Sand
Antworten