Der obere Zierapfel mit den Uterlagentrieben ist nicht meiner, meine haben Red Sentinel und Evereste haben deutlich weniger Äpfel, habe ich ja erst im Frühjahr gesetzt.
Bin mal gespannt ob bei mir die Unterlagen Probleme machen.
Man merkt bei den Zieräpfeln aber auch jede Stunde mehr an Licht den Pflanzen an insbesondere den Äpfeln.
Ich habe jeweils den größten, am stärksten geröteten Apfel der drei nebeneinander stehenden ‘Evereste’ gesammelt. Je näher die Bäume am Bergahorn (also schattiger) stehen, desto heller und kleiner fallen die Äpfel aus
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Malus Zierapfel (Gelesen 117320 mal)
Moderator: AndreasR
- sempervirens
- Beiträge: 5021
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Malus Zierapfel
Zuletzt geändert von sempervirens am 29. Okt 2025, 14:41, insgesamt 1-mal geändert.
- sempervirens
- Beiträge: 5021
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Malus Zierapfel
Die kleinen zieräpfelchen sind sehr beliebt bei den Vögeln und werden fleißig gefuttert.
Schön für die Vögel schlecht für die Fruchtschmuckwirkung ich denke in ein paar Wochen wird der Baum schon abgefrühstückt sein.
Manch Vogel macht es sich auch direkt bequem in dem Bäumchen.
Manch Vogel macht es sich auch direkt bequem in dem Bäumchen.
Zuletzt geändert von sempervirens am 2. Nov 2025, 13:05, insgesamt 1-mal geändert.
- sempervirens
- Beiträge: 5021
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Malus Zierapfel
„Kirschrot" ist eine treffende Beschreibung für die Farbe der Zieräpfel von 'Red Sentinel', besonders was die sonnenexponierten kleinen Äpfel im Gipfel des Bäumchens angeht.
Man sieht sogar vereinzelt noch Früchte vom letzten Jahr. Der ökologische Fütterungswert ist sicherlich etwas geringer als bei anderen Zierapfel-Sorten. Völlig unnütz ist er deswegen aber nicht, denn er bietet später im Jahr noch Nahrung, wenn alles andere bereits abgefressen ist. Der Vorteil seiner geringeren Attraktivität für Vögel liegt auf der Hand: Der Fruchtschmuck hält dadurch deutlich länger als bei den meisten anderen Sorten.
Der hohe Pektingehalt spielt natürlich auch eine Rolle: Er macht die Äpfel für Vögel unattraktiver und sorgt gleichzeitig für eine bessere Frostbeständigkeit.
Leider mangelt es in Deutschland oft an Sonne. Diese Bäumchen entfalten ihre wahre Pracht nämlich erst, wenn die Sonne die Äpfelchen zum Leuchten bringt. Bei bedecktem Himmel haben hellere Früchte, etwa gelbe Sorten, einen kleinen optischen Vorteil. Deren Nachteil ist jedoch, dass die meisten von ihnen nicht sehr lange am Baum haften bleiben.
Leider mangelt es in Deutschland oft an Sonne. Diese Bäumchen entfalten ihre wahre Pracht nämlich erst, wenn die Sonne die Äpfelchen zum Leuchten bringt. Bei bedecktem Himmel haben hellere Früchte, etwa gelbe Sorten, einen kleinen optischen Vorteil. Deren Nachteil ist jedoch, dass die meisten von ihnen nicht sehr lange am Baum haften bleiben.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12406
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Malus Zierapfel
Whow... prächtig, diese üppigen Äpfelchen Deines 'Red Sentinel '... 
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- sempervirens
- Beiträge: 5021
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C