News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2025 (Gelesen 8394 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 4963
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Tomaten 2025

Apfelbaeuerin » Antwort #45 am:

Ich hatte letztes Jahr die hier
https://www.samenshop24.de/samenshop24- ... HGEALw_wcB

und war damit recht zufrieden. Feinkrümelig und mit diesen weißen Kügelchen drin, ihr wisst schon ;)
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
ringelnatz
Beiträge: 2190
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2025

ringelnatz » Antwort #46 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 14. Jan 2025, 18:00 Ich hatte letztes Jahr die hier
https://www.samenshop24.de/samenshop24- ... HGEALw_wcB

und war damit recht zufrieden. Feinkrümelig und mit diesen weißen Kügelchen drin, ihr wisst schon ;)
ganz schön teuer, wenn dann noch Versand dazu kommt.
Baywa hat noch die TKS 3 von Klasmann, für Leute mit Baywamarkt um die Ecke eine attraktive Option. Für Tomaten, Paprika etc. passt die auch bestens. Auch mein anderes Gemüse hat darin bestens geklappt.
TomMeier
Beiträge: 38
Registriert: 10. Mär 2024, 18:22

Re: Tomaten 2025

TomMeier » Antwort #47 am:

Ich werde ca. 15-20 Tomatenpflanzen anziehen, etwa 10 weniger als im letzten Jahr. Werde wieder Philamina nehmen. Die hatte ich im letzten Jahr ebenso wie Resibella. Aber Philamina war der absolute Knaller. Keinerlei Krankheiten entwickelt, obwohl sie im Freiland an einem Spalier ohne Dach hochgezogen wurden. Die kleinen Früchte sind sehr lecker.

Aber ich überlege, diesmal direkt immer 2-3 Tomatensamen in die größeren 9cm Töpfe einzupflanzen, um auf das Umpflanzen zu verzichten. Also nicht zuvor in kleinere Töpfe. Die am besten enwickelte Pflanze würde pro Topf belassen werden, die anderen entfernt. Spricht da etwas dagegen?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 19466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #48 am:

Wenn es kein Problem ist, dass sie schon am Anfang viel Platz brauchen, spricht nichts dagegen. Evtl müssen sie 2 Tage früher ausgepflanzt werden, weil die Wurzelarchitektur eine andere ist.

Zum Substrat, wenn Baywa in der Nähe ist Klasmann Deilmann macht noch gute Substrate. Ich habe auch Gramoflor, und wie gesagt TKS von Floragard.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 4963
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Tomaten 2025

Apfelbaeuerin » Antwort #49 am:

TomMeier hat geschrieben: 14. Jan 2025, 19:38 Spricht da etwas dagegen?
Ich würde auch sagen, nein. Bei 15-20 Pflanzen ist der Platzbedarf ja auch nicht sooo hoch.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
hqs
Beiträge: 348
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

hqs » Antwort #50 am:

TomMeier hat geschrieben: 14. Jan 2025, 19:38 Die am besten enwickelte Pflanze würde pro Topf belassen werden, die anderen entfernt. Spricht da etwas dagegen?
Bei mir spricht dagegen, dass ich es meistens nicht übers Herz bringe, so ein unschuldiges kleines hoffnungsvoll wachsendes Pflänzlein zu kappen. Und am Ende pikiere ich sie dann doch ;D
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1018
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Tomaten 2025

Monti » Antwort #51 am:

Und eine Stunde später gehst du raus und jätest kaltblütig und pflanzensaftrünstig Unkraut. ;D
hqs
Beiträge: 348
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

hqs » Antwort #52 am:

Monti hat geschrieben: 15. Jan 2025, 13:37 Und eine Stunde später gehst du raus und jätest kaltblütig und pflanzensaftrünstig Unkraut. ;D
Tjaja ;D Es kommt immer etwas drauf an, welchen Ausbreitungsdrang die Pflanzen so haben und in welcher Menge sie vorhanden sind. Über das behaarte Schaumkraut im Garten freue ich mich im Moment eher, wo sonst nicht viel wächst. Und schmecken tut es auch noch. Aber auch Tomaten können Unkraut sein, wenn mal wieder hunderte Samen wild gekeimt sind irgendwo. Da hab ich dann weniger Emotionen ;)
mdb82
Beiträge: 72
Registriert: 22. Jun 2022, 16:41
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2025

mdb82 » Antwort #53 am:

TKS1 von Floragard gibts hier beim Landfuxx nur in den 225L Packen.
Die hab ich zwar letztes Jahr auch irgendwie noch verschafft, aber eigentlich viel zu viel für die Voranzucht, auch bei 800 Pflanzen.

Hole mir diesmal nurnoch TKS2 und säe die Tomaten direkt da rein. Gurkengewächse sowieso.
Bei den Paprikas/Chilis etc. misch ich so fifty fifty Kokoszeugs rein, da hab ich noch ne Platte hier liegen, denke das geht sich dann aus.

Zwecks Bestellung hatte ich die ganze Zeit gezögert ein aufwendiges googlesheet zu machen, um die Preise zu vergleichen.
Am Ende dann doch gemacht. Bobby Seeds mit Abstand vorne, auch bzgl der Sortenauswahl. Dahinter Deaflora.
Es ist kein Wunder, dass Läden wie Samenhaus Müller pleite gehen. Teuer und wenig Auswahl. Von meiner langen Liste gabs vielleicht 2 Sorten dort. Beide teurer als bei der Konkurrenz.

Bei den Fleischtomaten hab ich Brandywine pink, Gigantomo und Rebel Starfighter Prime neu, dazu noch Striped Roman.
Cherrys mit Indigo Pear Drops Pink und Ormato.
Salat neu sind Nagina, wieder Rondobella nachdem ich sie letztes Jahr frühzeitig entfernen musste, Purple Dragon und Zlatava.
Busch und Balkontomaten hab ich mal Micro Tom drin, ist aber glaub ich mehr ein Gimmick, dazu noch Bajaja.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 19466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #54 am:

Aus TKS1 kann man mit etwas Düngerlösung schnell TKS2 machen. So viel gröber, dass es mehr Strukturstabilität liefern würde, ist das 2er nun auch nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Granate
Beiträge: 140
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2025

Granate » Antwort #55 am:

Ich hatte letztes Jahr kein Glück mit Tomaten. Zunächst startete die Anzucht holprig, waren schon am Eingehen und alles andere als vitale kräftige Jungpflanzen..dann konnte ich die Pflanzen doch noch retten, aber leider waren sie wohl so geschwächt, dass sie alle dann im Sommer an der Kraut- und Braunfäule erkrankt sind. Keine Ernte.

Für dieses Jahr habe ich mir folgende resistente Sorten ausgesucht:

Sweet Aperitif, Rondobella und Feuerwerk.

Über Rondobella haben hier ja einige nur Gutes berichtet :) und ich bin schon sehr gespannt darauf.

Kennt ihr zufällig auch die anderen zwei oben genannten Sorten? Sind sie gut freilandtauglich?

Muss bzw. sollte man Fleischtomaten (Feuerwerk) eigentlich etwas früher aussäen als die anderen Tomatensorten, weil sie länger brauchen bis zur Reife?
Ich habe bisher keine Erfahrungen mit Fleischtomaten.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 19466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #56 am:

Fleischtomaten säe ich nicht früher aus. Ziel bei der Anzucht sollte ja eine gut in einem 9er Topf eingewurzelte, kräftige Pflanze mit der ersten Blütenrispe sichtbar sein.

Braunfäule ist übrigens kein Schwächeparasit. Das die Pflanzen welche bekommen haben dürfte am Wetter, nicht an der Anzucht, gelegen haben. Nebenbei, Pilzfrei Revus kann manchen Erntefrust vermeiden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
hqs
Beiträge: 348
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

hqs » Antwort #57 am:

Ich kenne die Sorten nur von Google. Fleischtomaten würde ich nicht früher säen als andere. Evtl. werde ich mal probieren, einige wenige Körnchen von extra frühen Sorten etwas früher zu säen und besonders intensiv zu betreuen mit umtopfen, mal sehen.
Es ist immer eine Abwägung insgesamt. So früh wie möglich, aber die Pflanzen sollten auch auf keinen Fall zu lange in kleinen Töpfen eingesperrt sein. Habe die Erfahrung letztes Jahr gemacht, dass Pflanzen, die zu lange rumstehen, später nichts mehr werden, die haben sich nie so richtig erholt.
Ich werde wohl die meisten wieder Ende März/Anfang April säen, denn vor Anfang Mai kann ich hier eher nichts auspflanzen. Letztes Jahr gab es Ende April nochmal ordentlich Frost.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 4963
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Tomaten 2025

Apfelbaeuerin » Antwort #58 am:

Die Fleischtomate Feuerwerk ist nicht resistent, im Gegenteil, sie wird für Gewächshaus und unter Regenschutz (Dach) empfohlen. Ich bin eh keinm Fleischtomaten-Fan - meistens wenig Früchte und am ehesten krank.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 19466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #59 am:

Habe ich auch mal gedacht, aber das ist nur bei der alten Russlandgenetik so. Also da wo die Kulturzeit kurz ist, es im Sommer trocken ist und früh geerntet werden muss, also eine zweite oder dritte Fruchtrispe eh nicht ausreift.
Es gibt auch ganz andere, die auch an der 6ten Rispe noch zuverlässig Kilos bringen. Amish Paste etwa, nicht resistent. Deswegen probiere ich dieses Jahr zB Gourmansun. https://www.clausehomegarden.com/de/gem ... rmansun-f1
Gourmansun 20230913.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten