News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Anzucht von Sämlingen (Gelesen 62341 mal)
-
- Beiträge: 2190
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Anzucht von Sämlingen
Gut, jetzt muss ich trotzdem mal kritisch nachfragen. Bei 10% Anteil Eselk* - woraus bestehen die anderen 90%?
- thuja thujon
- Beiträge: 19466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Da schließe ich mich der Frage an.
Das Wurzelbild sieht spitze auch, auch die Wurzelhährchen hinter der Wurzelspitze sind schön erkennbar und nichts verbrannt, braungefärbt oder ähnliches.
Das Wurzelbild sieht spitze auch, auch die Wurzelhährchen hinter der Wurzelspitze sind schön erkennbar und nichts verbrannt, braungefärbt oder ähnliches.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Anzucht von Sämlingen
Ja, die sehen sehr gut aus. Solche Pflanzen würde ich mir im Handel wünschen, dann könnte ich auch mal wieder zugreifen. :D
Genau das Ergebnis hatte ich mir von den Eseltrümpeln erhofft, da ich schon wußte, daß sie mit karger Nahrung zurechtkommen.
Alternativ könnten neben den Neuweltkameliden auch Nager wie Meerschweinchen und Chinchilla einen ähnlich guten Torfersatz liefern.
Genau das Ergebnis hatte ich mir von den Eseltrümpeln erhofft, da ich schon wußte, daß sie mit karger Nahrung zurechtkommen.
Alternativ könnten neben den Neuweltkameliden auch Nager wie Meerschweinchen und Chinchilla einen ähnlich guten Torfersatz liefern.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Anzucht von Sämlingen
ringelnatz hat geschrieben: ↑9. Apr 2024, 09:46
Gut, jetzt muss ich trotzdem mal kritisch nachfragen. Bei 10% Anteil Eselk* - woraus bestehen die anderen 90%?
Ich mache daraus keine Wissenschaft, ist nach Augenmaß und Gefühl. Grundsubstanz ist Topfsubstrat aus dem Vorjahr von Tomaten, Paprika und Co oder auch aus der großen Mörtelwanne in die diverse Töpfe auch von Blumen entleert werden. Diese Erde enthält noch gut aufgeschlossene Reste vom organischen Dünger des Vorjahres (Kompost, kompostierter Schaf und Eselmist). Dazu kommt reifer Düngekompost (aus Küchen und Gartenabfall, immer auch mit Struktur- und Erdanteil, aber ohne Mist), vielleicht 20 %, etwas reifer Schaf- und Eselmistkompost (strikt getrennt ;)) und wenn es mir zu rieselig vorkommt noch etwas Erde vom großen wilden Unkrautkomposthaufen. Dort sammelt sich alles, was ich nicht im anderen Kompost haben will, viel grober (samenreiche)Staudenschnitt, aber auch Grassoden. Wenn ich das nur so verwende, rinnt entweder das Wasser nur durch oder bei zu viel Erdanteil wird es steinhart und pappig. Mit dem faserigen Eselmist passt es.
Ca, 1x pro Woche oder wenn ich den Eindruck habe, sie haben Hunger, bekommen die Jungpflanzen einen Schluck Mineraldüngerlösung. Hab eine Flasche Blumendünger beim Gartenbauverein gewonnen, die reicht jahrelang ;D.
- thuja thujon
- Beiträge: 19466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Hört sich nach einer vernünftigen Mischung an. Und nachdüngen ist immer besser als früh Salzschäden riskieren.
Hier kam gestern Nachschub in die Anlage gerollt. Und spätestens jetzt wäre auch wieder Zeit, den nächsten Salat zu säen. Da muss ich mich die Woche dran machen. Aber ab jetzt draußen im Garten, nicht mehr im Keller.
Hier kam gestern Nachschub in die Anlage gerollt. Und spätestens jetzt wäre auch wieder Zeit, den nächsten Salat zu säen. Da muss ich mich die Woche dran machen. Aber ab jetzt draußen im Garten, nicht mehr im Keller.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 19466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
2024 war hier so nass, dass der Laubkompost vom letzten Herbst schon fast fertig ist. Ich habe jetzt erste Pressversuche gemacht, wie stabil die Würfel schon sind.
Fazit: ein bisschen mehr Rote wäre noch gut, die Presslinge sind doch schon noch stark bröselig.
Der Laubkompost aus der Ernte 2022 ist teilweise schon zu schmierig. Da wird es wohl eine Mischung aus beiden geben.
Ich habe noch 3 Sack Potgrond und eine Tüte TKS1 da. Aber solche Substrate sind ja auch immer schwieriger zu bekommen. Es müssen also Alternativen her.
Die Baumarkterden sind nach wie vor in der Regel untauglich für Gemüsejungpflanzen.
Fazit: ein bisschen mehr Rote wäre noch gut, die Presslinge sind doch schon noch stark bröselig.
Der Laubkompost aus der Ernte 2022 ist teilweise schon zu schmierig. Da wird es wohl eine Mischung aus beiden geben.
Ich habe noch 3 Sack Potgrond und eine Tüte TKS1 da. Aber solche Substrate sind ja auch immer schwieriger zu bekommen. Es müssen also Alternativen her.
Die Baumarkterden sind nach wie vor in der Regel untauglich für Gemüsejungpflanzen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2190
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Anzucht von Sämlingen
Die meisten neuen Samen sind bestellt, die Aussaatpläne werden konkreter.
Ich ziehe am Fenster im Esszimmer mit zusätzlicher Beleuchtung. Nachteilig ist, dass ich daneben einen großen Ficus Benjamini stehen habe, der auch nicht woanders hin kann.
Dadurch besteht ein gewisser Schädlingsdruck. In erster Linie Trauerfliegen.
Nun frage ich mich, was ich vorbeugend tun kann: konsequent alle Substratoberflächen mit Sand abdecken? Das betrifft dann aber auch die Aussaatschälchen, d.h. beim Pikieren schmiere ich mir alles voller Sand.
Ich habe aber auch keine Lust, mir jedes Jahr die teuren Nematoden zu kaufen.
Daneben habe ich aber gefühlt auch noch Probleme mit Spinnmilben, o.ä. Ob die vom Ficus kommen, weiß ich nicht.
Gäbe es nicht ein Insektizid, mit dem ich den Ficus so behandeln könnte, dass sowohl Trauermückenlarven als auch Sauginsekten verschwunden sind? Am besten zum Gießen..
Ich ziehe am Fenster im Esszimmer mit zusätzlicher Beleuchtung. Nachteilig ist, dass ich daneben einen großen Ficus Benjamini stehen habe, der auch nicht woanders hin kann.
Dadurch besteht ein gewisser Schädlingsdruck. In erster Linie Trauerfliegen.
Nun frage ich mich, was ich vorbeugend tun kann: konsequent alle Substratoberflächen mit Sand abdecken? Das betrifft dann aber auch die Aussaatschälchen, d.h. beim Pikieren schmiere ich mir alles voller Sand.
Ich habe aber auch keine Lust, mir jedes Jahr die teuren Nematoden zu kaufen.
Daneben habe ich aber gefühlt auch noch Probleme mit Spinnmilben, o.ä. Ob die vom Ficus kommen, weiß ich nicht.
Gäbe es nicht ein Insektizid, mit dem ich den Ficus so behandeln könnte, dass sowohl Trauermückenlarven als auch Sauginsekten verschwunden sind? Am besten zum Gießen..
- thuja thujon
- Beiträge: 19466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Acetamiprid. Gegen Spinnmilben Kiron wenn alles andere schon versagt hat.
Aber Substratoberfläche vom Ficus ein bisschen trockener halten sollte gegen Trauermücken eigentlich ausreichend sein. Und nicht immer verseuchte Blumenerde kaufen, da ist doch hintehr nix dran gespart. Die werden doch so gut wie immer eingeschleppt, da sollte man zuerst ansetzen.
Aber Substratoberfläche vom Ficus ein bisschen trockener halten sollte gegen Trauermücken eigentlich ausreichend sein. Und nicht immer verseuchte Blumenerde kaufen, da ist doch hintehr nix dran gespart. Die werden doch so gut wie immer eingeschleppt, da sollte man zuerst ansetzen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2190
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Anzucht von Sämlingen
Danke.
Was ist mit Flupyradifuron?
Was ist mit Flupyradifuron?
- thuja thujon
- Beiträge: 19466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 4963
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Anzucht von Sämlingen
Hat schon jemand mit Gemüseaussaat angefangen? Chili, Auberginen, Physalis oder so?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- thuja thujon
- Beiträge: 19466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Ich warte noch ein bisschen Wetterbericht ab, wie lange es jetzt warm werden soll, dann gehts eventuell diese Woche los mit Salat und Spinat. Im Freiland evtl Radieschen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 4963
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Anzucht von Sämlingen
Freiland ist natürlich ambitioniert, daran ist hier nicht zu denken im Januar. Ich meinte eher Zimmeraussaat .
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
-
- Beiträge: 348
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Ich habe ja nicht so die umfangreiche Erfahrung. Werde wohl Mitte bis Ende Februar mit Chili, Paprika, Physalis peruviana und Zwiebel beginnen. Aubergine vielleicht erst Anfang März.Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑20. Jan 2025, 14:15 Hat schon jemand mit Gemüseaussaat angefangen? Chili, Auberginen, Physalis oder so?
Ich hoffe bis daher werde ich die Trauermückenplage hier endlich los...
- thuja thujon
- Beiträge: 19466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Es geht gar nicht um die Erfahrung, sondern um das Angebot von Licht und Wärme bzw Kühle.
Trauermücken, ja, da würde ich vorher aufräumen. Und ich habe Gelbtafeln aus dem Supermarkt als Monitoring, damit ich frühzeitig sehe, wenn etwas rumfliegt und Maßnahmen nötig sind. Im Supermarkt kosten die Gelbtafeln ein Bruchteil von denen im Gartencenter.
Trauermücken, ja, da würde ich vorher aufräumen. Und ich habe Gelbtafeln aus dem Supermarkt als Monitoring, damit ich frühzeitig sehe, wenn etwas rumfliegt und Maßnahmen nötig sind. Im Supermarkt kosten die Gelbtafeln ein Bruchteil von denen im Gartencenter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität