News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2025 (Gelesen 8396 mal)
- verwurzelt
- Beiträge: 115
- Registriert: 7. Jun 2022, 18:50
- Wohnort: Estland
- Höhe über NHN: 55 m
- Winterhärtezone: 5b: -26,1 °C bis -23,4 °C
Re: Tomaten 2025
Das ist ja ne ziemlich beachtliche Liste.
Ich hab keinen Kommentar, aber eine Frage. Weiß jemand zufällig, ob die Pernau Orange ihren Namen von der Stadt Pernau / Pärnu hat, wahrscheinlich eher nicht? Auf deutschen Seiten bin ich schon ein paar Mal auf diese Sorte gestoßen, aber hier bei uns hab ich noch nie von ihr gehört.
Ich hab keinen Kommentar, aber eine Frage. Weiß jemand zufällig, ob die Pernau Orange ihren Namen von der Stadt Pernau / Pärnu hat, wahrscheinlich eher nicht? Auf deutschen Seiten bin ich schon ein paar Mal auf diese Sorte gestoßen, aber hier bei uns hab ich noch nie von ihr gehört.
-
- Beiträge: 348
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Ich kann mich halt so schlecht entscheiden Nur eine Pflanze von jeder Sorte zum Ausprobieren. Von Rondobella vielleicht zwei. Ist aber durchaus möglich, dass ich die Liste noch etwas kürze und Teile davon aufs nächste Jahr verschiebe.Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑21. Jan 2025, 19:24 103 Sorten ? Wieviel Stück von jeder?
Was zum Teufel hast du vor ?
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 4963
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten 2025
Verschieb die Hälfte deiner Liste auf nächstes Jahr!!! Es sei denn, du willst dich zum Sklaven deiner Tomaten machen
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
-
- Beiträge: 348
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Hmm gute Frage. Ich habe über Google nur zwei Infos gefunden:verwurzelt hat geschrieben: ↑21. Jan 2025, 19:25 Weiß jemand zufällig, ob die Pernau Orange ihren Namen von der Stadt Pernau / Pärnu hat, wahrscheinlich eher nicht? Auf deutschen Seiten bin ich schon ein paar Mal auf diese Sorte gestoßen, aber hier bei uns hab ich noch nie von ihr gehört.
- Die orange Salattomate „Pernau Orange“ ist eine biologische Neuzüchtung einer alten Sorte aus Estland (https://www.hallowochenende.de/nachrich ... chtenberg/)
- Estnische Sorte vom Markt in Pernau (https://buntetomaten.jimdofree.com/tomaten/)
Vielleicht eine andere unbekannte Sorte, die mangels Wissen neu benannt wurde? Was mit "biologische Neuzüchtung einer alten Sorte" gemeint ist, ist mir nicht ganz klar.
Edit: Gemini und Copilot haben keine Ahnung, ChatGPT meint "Sie wurde von dem estnischen Tomatenzüchter und Gartenbauern Ülo Kallau gezüchtet." Nie gehört. Keine Ahnung, ob die KI da wieder nur phantasiert oder ob es stimmt.
- verwurzelt
- Beiträge: 115
- Registriert: 7. Jun 2022, 18:50
- Wohnort: Estland
- Höhe über NHN: 55 m
- Winterhärtezone: 5b: -26,1 °C bis -23,4 °C
Re: Tomaten 2025
Danke für's Suchen! Dann war meine Assoziation wohl doch nicht ganz falsch. Wobei ich online weder zur Pernau Orange noch zum vermeintlichen Tomatenzüchter Ülo Kallau überhaupt irgendwas auf Estnisch finde.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 10. Jan 2024, 11:05
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2025
Guten Morgen
Ich bin jetzt auch am sortieren vom Saatgut und was dieses Jahr augesäet wird. Ein paar Sorten sind gesetzt, bei den anderen fällt es mir schon schwer mich zu entscheiden. Eigene Anzuchterde werde ich dieses Jahr wohl auch herstellen.
LG Nicole
Ich bin jetzt auch am sortieren vom Saatgut und was dieses Jahr augesäet wird. Ein paar Sorten sind gesetzt, bei den anderen fällt es mir schon schwer mich zu entscheiden. Eigene Anzuchterde werde ich dieses Jahr wohl auch herstellen.
LG Nicole
Re: Tomaten 2025
Ich glaube ich mache dieses Jahr die Gurken unters Tomatendach, die Melonen ins Gewächshaus und einige wenige Tomaten (F1 Hybride mit Resistenzen) ins Freiland (ins erhöhte Schneckenzaunbeet). In der Hoffnung, dass ich die Tomatenrostmilbe los werde. Ganz aussetzen schaffe ich nicht, obwohl das vermutlich sinnvoll wäre.
- Nox
- Beiträge: 4524
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2025
@hqs: Ganz grossen Respekt, da hat der Virus bei Dir wohl richtig zugeschlagen - soll nicht heissen, dass ich nicht ähnliches auch von mir kenne.
Für uns im Forum hier wird es sehr spannend und lehrreicht, wenn Du uns über Deine Erfahrungen berichtest !
Für uns im Forum hier wird es sehr spannend und lehrreicht, wenn Du uns über Deine Erfahrungen berichtest !
- Kasbek
- Beiträge: 4263
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Erfahrungen kann ich nur für die wenigsten aus Deiner Liste beisteuern. 'Silbertanne' war bei mir 2023 die erste, die von den Schnecken attackiert wurde. Das kann Zufall gewesen sein, weil die Schnecken halt gerade aus der Richtung gekommen sind, aber vielleicht schmeckt sie meinen Schleimern auch besonders gut. Da müßtest Du also achtgeben. 2024 durfte sie, weil sie es 2023 dann nur ganz zum Schluß wenigstens noch zu ein paar Früchten gebracht hat, nochmal ran, wurde mittels Schlumpfpollen verteidigt und hat dann tatsächlich gut getragen. Trotz Aufstellung an einem der sonnigsten Standorte, die ich zu bieten habe, war sie allerdings auch die erste, wo Früchte zu faulen begannen. Sie blieb auch 2024 relativ buschig-kompakt. (Unter passenden Bedingungen ist's offenbar eine prima Sorte – ein Gartenfreund aus dem Erzgebirge hat sie zu einer seiner Lieblingssorten erkoren.)hqs hat geschrieben: ↑21. Jan 2025, 19:30Ich kann mich halt so schlecht entscheiden Nur eine Pflanze von jeder Sorte zum Ausprobieren. Von Rondobella vielleicht zwei. Ist aber durchaus möglich, dass ich die Liste noch etwas kürze und Teile davon aufs nächste Jahr verschiebe.Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑21. Jan 2025, 19:24 103 Sorten ? Wieviel Stück von jeder?
Was zum Teufel hast du vor ?
Die Bolivianische Obsttomate hatte ich im Herbst 2021 aus dem STP entnommen (in der Liste war damals nicht vermerkt, von wem das Saatgut stammte, aber es gab damals schon mehrere Foristen, die sie angebaut haben; lediglich das Erntejahr 2019 war angegeben) und 2024 erstmals gesät. Ein Exemplar hatte dabei auffällig größere Früchte als die anderen – teils bis über Mirabellengröße, während die anderen Exemplare eher Früchte von Sauerkirschgröße hatten. Das großfrüchtige Exemplar habe ich dann zur Samengewinnung gesondert beerntet und davon einigen Menschen was weitergegeben, auf daß beobachtet werden kann, ob die nächsten Generationen in die alte Größe zurückfallen oder gar aufspalten. Falls das von Dir aus dem STP entnommene Saatgut aus der gleichen 2019er Herkunft war, könntest Du also beobachten, ob auch bei Dir auffällig größere Früchte entstehen (wozu dann allerdings mehrere Exemplare dieser Sorte sinnvoll wären, um vergleichen zu können, was dann freilich den Platz für gleich mehrere andere Sorten für ein Jahr blockieren würde). Jedenfalls hält die Sorte aufgrund des gewissen Wildcharakters im Herbst länger durch als viele andere Sorten.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- thuja thujon
- Beiträge: 19466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Ja, da bin ich auch interessiert. Und wie sich die Fioline in anderen Gärten schlägt immer. Im GH hat die ja auch schon Probleme gemacht, im Freiland habe ich noch nix negatives gehört.
Inachis: behandle doch 2-3 mal mit Schwefel vor der Fruchtreife. Dann sind die Rostmilben eigentlich kein Thema.
Inachis: behandle doch 2-3 mal mit Schwefel vor der Fruchtreife. Dann sind die Rostmilben eigentlich kein Thema.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2025
Ich hab ja mit Schwefel gekämpft und alles an befallenen Blättern akribisch raus genommen. Dann war ich kurz im Urlaub und danach war quasi alles tot. Das hat wirklich keinen Spaß gemacht!
- thuja thujon
- Beiträge: 19466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Von Rostmilben ist hier noch nix gestorben. Im September waren mal die Triebe halbwegs flächig golden und verkorkt, aber oben sind die Pflanzen weitergetrieben. Sicher dass es Rostmilben waren? nicht Alternaria oder sowas?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2025
Ich hatte 2022 Rostmilben. Hab mir extra ein USB Mikroskop gekauft, um sie nachzuweisen.
Im Jahr darauf habe ich vorbeugend Raubmilben zu Beginn der Saison eingesetzt und das hat wohl geholfen. Seitdem ist Ruhe. Wenn der Befall sichtbar wird, bringen Raubmilben wohl nicht mehr viel.
Im Jahr darauf habe ich vorbeugend Raubmilben zu Beginn der Saison eingesetzt und das hat wohl geholfen. Seitdem ist Ruhe. Wenn der Befall sichtbar wird, bringen Raubmilben wohl nicht mehr viel.
Re: Tomaten 2025
@hqs die 42 Days würde ich in den Topf setzen. Die wird nur 40- 50 cm hoch, ist ne kleine Buschtomate.
-
- Beiträge: 348
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Ja, ich will noch nicht zu viel versprechen, aber ich berichte natürlich. Es gibt eben so viele Sorten, die spannend klingen. Aber klar, man kann nicht alles auf einmal anbauen... Letztes Jahr hatte ich ja auch so um die 100 Pflanzen, das war schon ein bisschen viel Arbeit. Manche sind auch gar nichts geworden, weil ich zu lange nach passenden Plätzen im Garten gesucht habe und sie dann zu lange in kleinen Töpfen standen.
Dieses Jahr kenne ich ja jetzt meine Plätze, aber eigentlich wollte ich trotzdem etwas weniger machen... na mal sehen, ob ich es noch übers Herz bringe, so 10-20 Sorten aufs nächste Jahr zu verschieben - besser wäre es wohl. Ich bin auch schon sehr gespannt auf die Keimfähigkeit, manche der Samen sind von 2015 und schon weit in Deutschland herumgereist mit wechselnden Temperaturen...
Danke für die Hinweise zu 42 days, Silbertanne und Bolivianischer Obsttomate. Ich werde mal darauf achten, wie die sich hier verhalten.
Die 42 days hatte ich irgendwie mit 1,20 m in der Liste, aber stimmt, die meisten Quellen geben eine niedrigere Höhe an.
Die Samen der Bolivianischen Obsttomate sind 2021 UV von nudop, ich glaube die von 2019 hab ich gar nicht genommen.
Dieses Jahr kenne ich ja jetzt meine Plätze, aber eigentlich wollte ich trotzdem etwas weniger machen... na mal sehen, ob ich es noch übers Herz bringe, so 10-20 Sorten aufs nächste Jahr zu verschieben - besser wäre es wohl. Ich bin auch schon sehr gespannt auf die Keimfähigkeit, manche der Samen sind von 2015 und schon weit in Deutschland herumgereist mit wechselnden Temperaturen...
Danke für die Hinweise zu 42 days, Silbertanne und Bolivianischer Obsttomate. Ich werde mal darauf achten, wie die sich hier verhalten.
Die 42 days hatte ich irgendwie mit 1,20 m in der Liste, aber stimmt, die meisten Quellen geben eine niedrigere Höhe an.
Die Samen der Bolivianischen Obsttomate sind 2021 UV von nudop, ich glaube die von 2019 hab ich gar nicht genommen.