News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2025 (Gelesen 61054 mal)
-
- Beiträge: 4142
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Ja, genau. Ich nehme die original Jiffys aus Torf.
Die anderen Sorten habe ich im Laufe der letzten Jahre ausprobiert, hatte aber auch keinen echten Erfolg damit.
Die Netze außen rum popeln wir ab. Wenn die Wurzeln noch nicht zu lang sind, klappt das eigentlich gut und mein Mann pikiert gern im Gwh, wenn's warm drin ist. Er entspannt bei solchen Arbeiten, manches machen wir auch zusammen. Einer bereitet vor/zupft auseinander/schreibt Etiketten, der andere topft.
Wer das nicht möchte, nimmt halt gute Aussaaterde. Die wechselt aber oft in der Qualität und ich möchte nicht nachsäen.
Wie TT schon schreibt, Tomatenpflanzen sind so ne Art Termingeschäft. Zeitverzögerungen kann ich nicht brauchen, weil der Platz auf den Heizmatten sofort wieder belegt wird.
Die anderen Sorten habe ich im Laufe der letzten Jahre ausprobiert, hatte aber auch keinen echten Erfolg damit.
Die Netze außen rum popeln wir ab. Wenn die Wurzeln noch nicht zu lang sind, klappt das eigentlich gut und mein Mann pikiert gern im Gwh, wenn's warm drin ist. Er entspannt bei solchen Arbeiten, manches machen wir auch zusammen. Einer bereitet vor/zupft auseinander/schreibt Etiketten, der andere topft.
Wer das nicht möchte, nimmt halt gute Aussaaterde. Die wechselt aber oft in der Qualität und ich möchte nicht nachsäen.
Wie TT schon schreibt, Tomatenpflanzen sind so ne Art Termingeschäft. Zeitverzögerungen kann ich nicht brauchen, weil der Platz auf den Heizmatten sofort wieder belegt wird.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5192
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten 2025
Ich hab heute die letzten Tomaten in 9er Töpfchen pikiert, Substrat ist eine Mischung aus Pfkanzerde (die gut aussieht) und Kompost.
Und ich muss mich bei TT bedanken: Seit ich die ganz jungen Sämlinge nicht mehr von unten gieße, hab ich keinen einzigen Umfaller mehr
!
Also, ich hab gelernt: Eher zu trocken als zu feucht!
Und ich muss mich bei TT bedanken: Seit ich die ganz jungen Sämlinge nicht mehr von unten gieße, hab ich keinen einzigen Umfaller mehr

Also, ich hab gelernt: Eher zu trocken als zu feucht!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- thuja thujon
- Beiträge: 20459
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Freut mich wenn ich helfen konnte.
Bei mir sieht es etwa so aus aktuell. Und die stehen noch nicht zu trocken, könnten so noch 1-2 Tage stehen ohne gießen.
Wie man sieht säe ich in die 77er Quickpot. Danach topfe ich in 9er Viereck und dann wird gepflanzt. Die 54er QP machen für mich keinen Sinn, der Unterschied von 9er rund, was anderes sind 54er QPs nicht, in 9er Viereck ist zu klein. Das ist knapp das Doppelte an Volumen, der Schritt rechnet sich nicht. Da haben sie ja fast nix neues zum wurzeln und dafür die Arbeit machen?
Nachteil bei den Platten ist unbestreitbar, dass sie zu groß für eine Fensterbank sind und bei normalen Haushalten so viele Tomaten nicht benötigt werden. Lösung: zurechtschneiden. Macht halt nur eine halbe Tomaten und eine halbe Paprika oder so.
Bei mir sieht es etwa so aus aktuell. Und die stehen noch nicht zu trocken, könnten so noch 1-2 Tage stehen ohne gießen.
Wie man sieht säe ich in die 77er Quickpot. Danach topfe ich in 9er Viereck und dann wird gepflanzt. Die 54er QP machen für mich keinen Sinn, der Unterschied von 9er rund, was anderes sind 54er QPs nicht, in 9er Viereck ist zu klein. Das ist knapp das Doppelte an Volumen, der Schritt rechnet sich nicht. Da haben sie ja fast nix neues zum wurzeln und dafür die Arbeit machen?
Nachteil bei den Platten ist unbestreitbar, dass sie zu groß für eine Fensterbank sind und bei normalen Haushalten so viele Tomaten nicht benötigt werden. Lösung: zurechtschneiden. Macht halt nur eine halbe Tomaten und eine halbe Paprika oder so.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 20459
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Sehe es als Tag der Verschließung/Abfüllung. In der Regel wird Saatgut auf der Südhalbkugel vermehrt. Da ist jetzt Herbst. Also das muss nicht zwingend noch aus 2024 sein, es kann auch sein, dass es aus 2025 ist.
Und die Aussage Keimfähig bis ist wirklich Quatsch. Wenn das nicht vernünftig gelagert wird, und darauf hat der Inverkehrbringer keinen Einfluss, was nach dem Kauf passiert, dann ist so eine Aussage halt einfach nur unprofessionell.
Korrekt wäre abgefüllt am xy mit x% Keimfähigkeit, x% Sortenreinheit (blaues Etikett).
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 578
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Das ist richtig, der Schritt von der QP54R zu den kleinen Einzeltöpfen lohnt sich kaum, ist zu wenig Unterschied. Ich habe damals nur diese eine Platte gekauft zum ausprobieren. Habe auch überlegt, ob ich sie zerschneiden soll, vielleicht sinnvoller.
Bobby Seeds scheint die Beschriftung übrigens unterschiedlich zu handhaben. Man kann ja verschiedene Packungsgrößen wählen (Portion, 10 Gramm, 50 Gramm, 100 Gramm, ...) und bei der größeren Packung, die ich gekauft habe, ist kein Foto drauf, und statt MHD und WJ steht drauf: "Keimf.: 90% - getestet 11/2024".
Bobby Seeds scheint die Beschriftung übrigens unterschiedlich zu handhaben. Man kann ja verschiedene Packungsgrößen wählen (Portion, 10 Gramm, 50 Gramm, 100 Gramm, ...) und bei der größeren Packung, die ich gekauft habe, ist kein Foto drauf, und statt MHD und WJ steht drauf: "Keimf.: 90% - getestet 11/2024".
Re: Tomaten 2025
Bei mir gibts noch nichts zu sehen.
Hab am 21. in 150er gesät. Einzelkorn.
Bin eigentlich zuversichtlich, dass das trotz der Enge ganz gut klappt.
Muss halt ein paar Tage früher pikieren.
Sorten
Ananas
Berner Rose
Brandywine pink
Créole
Fablonelystyni
German Gold
Gigantomo
Hurma
Mango Django
Mazedonisches Ochsenherz
Oma Rot
Rebel Starfighter Prime
Tschernij Prinz
White Queen
Vivagrande
Andenhorn
Striped Roman
Torino
Artisan Blush Tiger
Ruthje
Black Cherry
Dattelwein
Indigo Pear Drops
Indigo Pear Drops Pink
Johannisbeer rot
Ormato
Primabella
Sunviva
Sungold F1
Weiße Mirabelle
Cherry Zebra
Zuckertraube
Dorenia
Matina
Moneymaker
Nagina
Oma gelb
OSU Blue (Indigo Rose)
Tigreen
Reisetomate
Rondobella
Rotgelb gestreifte Runde
Purple Dragon
Vivaroma
Zlatava
Bajaja
Balkonzauber
Micro Tom
Red Balconi F1
Vilma
Striped Cavern
Hab am 21. in 150er gesät. Einzelkorn.
Bin eigentlich zuversichtlich, dass das trotz der Enge ganz gut klappt.
Muss halt ein paar Tage früher pikieren.
Sorten
Ananas
Berner Rose
Brandywine pink
Créole
Fablonelystyni
German Gold
Gigantomo
Hurma
Mango Django
Mazedonisches Ochsenherz
Oma Rot
Rebel Starfighter Prime
Tschernij Prinz
White Queen
Vivagrande
Andenhorn
Striped Roman
Torino
Artisan Blush Tiger
Ruthje
Black Cherry
Dattelwein
Indigo Pear Drops
Indigo Pear Drops Pink
Johannisbeer rot
Ormato
Primabella
Sunviva
Sungold F1
Weiße Mirabelle
Cherry Zebra
Zuckertraube
Dorenia
Matina
Moneymaker
Nagina
Oma gelb
OSU Blue (Indigo Rose)
Tigreen
Reisetomate
Rondobella
Rotgelb gestreifte Runde
Purple Dragon
Vivaroma
Zlatava
Bajaja
Balkonzauber
Micro Tom
Red Balconi F1
Vilma
Striped Cavern
- thuja thujon
- Beiträge: 20459
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Sieht gut aus, aber für was die Abdeckung?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2025
Hat zwei Grad mehr drunter mit Haube und ich schätze auch die Erdtemperatur ist so homogener.
Tausche und drehe die Platten zwei bis drei mal am Tag durch.
Keine Ahnung ob das was bringt um eine gleichmäßigere Keimung zu erhalten.
Hab keine Lust in dem Raum was mit Licht zu basteln, zumal er in glaube 7 Tagen wieder durch einen Pensionshund besetzt ist.
Tausche und drehe die Platten zwei bis drei mal am Tag durch.
Keine Ahnung ob das was bringt um eine gleichmäßigere Keimung zu erhalten.
Hab keine Lust in dem Raum was mit Licht zu basteln, zumal er in glaube 7 Tagen wieder durch einen Pensionshund besetzt ist.
- thuja thujon
- Beiträge: 20459
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Dann würde ich aber spätestens 5 Tage nach Saat die Abdeckung wieder runternehmen. Beugt Umfallkrankheit, vergeilen und Schimmel vor.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2025
Genau 14 Tage ab der Aussaat sind heute neun von zehn Sorten gekeimt.
Am Donnerstag waren es noch erst drei Sorten.
Die Sorte Sweet Aperitif lässt sich noch bitten.
Bei zwei kleinen Sämlingen sind mir leider die Spitzen der Keimblätter gerissen, als ich die Samenhülle entfernen wollte.
Werden die noch was oder weg damit?
Am Donnerstag waren es noch erst drei Sorten.
Die Sorte Sweet Aperitif lässt sich noch bitten.
Bei zwei kleinen Sämlingen sind mir leider die Spitzen der Keimblätter gerissen, als ich die Samenhülle entfernen wollte.
Werden die noch was oder weg damit?
-
- Beiträge: 578
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Naja Hauptsache etwas Blattfläche, die kommen auch ohne Spitzen klar, schätze ich mal? Keine eigene Erfahrung. Meine erste Pflanze zeigt mittlerweile auch ihre Keimblätter. Zum Namen sehr passend ist es Early Siberian 

- Gersemi
- Beiträge: 3039
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tomaten 2025
.thuja thujon hat geschrieben: ↑18. Mär 2025, 22:53 Gersemi, wenn lieber Bodenaustausch statt Fruchtfolge, warum machst du sie nicht in Substrat mit Tropfbewässerung und automatisiertem gießen? Das wäre weniger aufwendig und der Boden könnte sich erholen.
Thuja, wie meinst Du das mit dem Substrat ? In Kübel pflanzen ?
Automatische Bewässerung hab ich nicht, ich gieße altmodisch mit der Gießkanne.
Habe übrigens die Tomatenquartiere inzwischen mit Kompost aufgefüllt und werde auch paar in Kübel pflanzen müssen, hab viele neue Sorten, die ich probieren will.
LG
Gersemi
Gersemi
- Gersemi
- Beiträge: 3039
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tomaten 2025
Ich weiche die Samenkörner nicht ein und säe in Kräutererde, hatte super Keimrate. Hatte erstmalig mehrere Körnchen einer Sorte in die kleinen Kästchen der Aussaatschalen gesät, abgedeckt, Fußbodenheizung, keimten alle ab dem 4. Tag. Hab diesmal nix zu meckern.
LG
Gersemi
Gersemi
- thuja thujon
- Beiträge: 20459
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Bei mir gibt es kein Tomatenquartier, ich betreibe Fruchtfolge statt Monokultur, um Krankheiten und einseitigem Nährstoffentzug bzw schädlicher Anreicherung von Wurzelexsudaten vorzubeugen.
Ich würde halt nie au die Idee kommen, einen natürlich entstandenen und über Jahrzehnte durch gärtnerische Aktivität fruchtbar gemachten Boden einfach so zu entsorgen und mit Kompost, einem künstlichen, extrem Nährstoffreichem und für Pflanzen als alleiniges Substrat nur sehr eingeschränkt zu benutzendem Material zu ersetzen.
Ich denke etwas Bodenschutz im Gartenbau wäre langsam mal an der Zeit. Ich bin da aber auch etwas vom Ackerbau beeinflusst, also eher puristisch eingestellt, weil wir aktuell eben nur eine Erde haben.
Und wenn man schon drüber nachdenkt sich von Boden als Lebensgrundlage zu entfernen, dann kann es doch auch der eine Schritt mehr sein und die Ressourcenschonende Variante wie Substratkultur auf Steinwolle mit Computergesteuerter Bewässerung und Fertigation.
Ein Tomatendach als Regenschutz ist nichts anderes wie der Anfang dazu, nur maximal schlecht umgesetzt und damit das viele Material nicht wert.
Ich würde halt nie au die Idee kommen, einen natürlich entstandenen und über Jahrzehnte durch gärtnerische Aktivität fruchtbar gemachten Boden einfach so zu entsorgen und mit Kompost, einem künstlichen, extrem Nährstoffreichem und für Pflanzen als alleiniges Substrat nur sehr eingeschränkt zu benutzendem Material zu ersetzen.
Ich denke etwas Bodenschutz im Gartenbau wäre langsam mal an der Zeit. Ich bin da aber auch etwas vom Ackerbau beeinflusst, also eher puristisch eingestellt, weil wir aktuell eben nur eine Erde haben.
Und wenn man schon drüber nachdenkt sich von Boden als Lebensgrundlage zu entfernen, dann kann es doch auch der eine Schritt mehr sein und die Ressourcenschonende Variante wie Substratkultur auf Steinwolle mit Computergesteuerter Bewässerung und Fertigation.
Ein Tomatendach als Regenschutz ist nichts anderes wie der Anfang dazu, nur maximal schlecht umgesetzt und damit das viele Material nicht wert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität