Den Sprossenbrokkoli würde ich jetzt schon ernten.
Treibt der nach der Ernte nochmal nach?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erstes Gemüse im Jahr/Frühgemüse (Gelesen 38691 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 20081
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Erstes Gemüse im Jahr/Frühgemüse
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2310
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Erstes Gemüse im Jahr/Frühgemüse
welche Sorte ist das? Cardinal?
Re: Erstes Gemüse im Jahr/Frühgemüse
Broccoli von Sativa.
Die oberen Sprossen, wachsen schneller. Aus den nachfolgenden Blattachseln treibts auch noch, etwas verzögert. Ich denke, wenn weiter unten noch Blattachseln sind, wird er hier auch nochmal treiben.
Die oberen Sprossen, wachsen schneller. Aus den nachfolgenden Blattachseln treibts auch noch, etwas verzögert. Ich denke, wenn weiter unten noch Blattachseln sind, wird er hier auch nochmal treiben.
- thuja thujon
- Beiträge: 20081
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Erstes Gemüse im Jahr/Frühgemüse
Bei mir ist der immer hops gegangen bzw ich hatte im Frühjahr gepflanzt und der wucherte dann so vor sich hin, mit nur Laub.
Also Glückwunsch zur Ernte!
Hier muss jetzt Cima di rapa weg.
Also Glückwunsch zur Ernte!
Hier muss jetzt Cima di rapa weg.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Erstes Gemüse im Jahr/Frühgemüse
Ist es die Lampe oder hast du punktuell N-Geduscht?
Hat sich doch aber auch noch ganz passabel entwickelt. Keine Italienische Supermarktware aber brauchbar.
Bei mir war Broccoli sehr Problemfrei. Anfangs des Winters hatte ich noch dickes Vlies drauf, wegen Stürmen, Regen, Schnee dann wieder abgeräumt. Bis zu den späten, harten Frösten im Januar sah alles noch picobello aus. Herb war dann die Zeit mit tiefgefrorenem Boden und Sonne pur Tagsüber. Daher sind auch die älteren Blätter dahin. Um so erstaunlicher, dass er durchgekommen ist.
Ich bin übrigens etwas geizig und lass die sprossen etwas länger wachsen, damit ich mehr davon habe.

Hat sich doch aber auch noch ganz passabel entwickelt. Keine Italienische Supermarktware aber brauchbar.
Bei mir war Broccoli sehr Problemfrei. Anfangs des Winters hatte ich noch dickes Vlies drauf, wegen Stürmen, Regen, Schnee dann wieder abgeräumt. Bis zu den späten, harten Frösten im Januar sah alles noch picobello aus. Herb war dann die Zeit mit tiefgefrorenem Boden und Sonne pur Tagsüber. Daher sind auch die älteren Blätter dahin. Um so erstaunlicher, dass er durchgekommen ist.
Ich bin übrigens etwas geizig und lass die sprossen etwas länger wachsen, damit ich mehr davon habe.
- thuja thujon
- Beiträge: 20081
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Erstes Gemüse im Jahr/Frühgemüse
Ohne Lampe geht hier nix.
Lohnt sich das mit Stängel bei den überwinterten? Werden die nicht zu faserig?
Die CdR was mal Supermarkware werden könnte wächst noch unterm Vlies. Macht sich bis jetzt ganz gut.
Ein Brokkoli vom Vorjahr, da wollte er nicht und ist mehrfach verhockt bzw abgefressen worden, hats jetzt aber doch noch geschafft. Kann geerntet werden.
Der Wirsing dahinter strengt sich an was für die Bienen zu liefern. Couve manteiga ist schon dabei, von dem möchte ich noch Samen ernten.
Lohnt sich das mit Stängel bei den überwinterten? Werden die nicht zu faserig?
Die CdR was mal Supermarkware werden könnte wächst noch unterm Vlies. Macht sich bis jetzt ganz gut.
Ein Brokkoli vom Vorjahr, da wollte er nicht und ist mehrfach verhockt bzw abgefressen worden, hats jetzt aber doch noch geschafft. Kann geerntet werden.
Der Wirsing dahinter strengt sich an was für die Bienen zu liefern. Couve manteiga ist schon dabei, von dem möchte ich noch Samen ernten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2989
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Erstes Gemüse im Jahr/Frühgemüse
Der winterharte Sprossenbrokkoli ist ja echt interessant und sieht wirklich gut aus.
- thuja thujon
- Beiträge: 20081
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Erstes Gemüse im Jahr/Frühgemüse
Ich habe am 23. Februar vorgezogenen Salat und Spinat gepflanzt, unter Vlies.
Von Kopfsalat ist bekannt, das man wenn man mit Doppelbedeckung arbeitet, also Vlies plus Lochfolie darüber, die Doppelbedeckung nach 2 Wochen, spätestens Ende März, abnehmen muss und nur mit Vlies weitermacht. Damit er nicht zu warm wird, weil er sonst keine gut gefüllten Köpfe bildet. 25°C ist hier schon kritisch und bei 30°C gibts gar keine Kopffüllung mehr, sondern nur lose Blätter. 2 Tage vor der Ernte soll dann auch das Vlies abgenommen werden, damit er nach der Ernte nicht so schnell welkt.
Wie ist es bei Spinat? Der fängt ja früh an zu schießen wenn er zu warm hat. Wann nehmt ihr das Vlies runter bzw lüftet das Gewächshaus?
Von Kopfsalat ist bekannt, das man wenn man mit Doppelbedeckung arbeitet, also Vlies plus Lochfolie darüber, die Doppelbedeckung nach 2 Wochen, spätestens Ende März, abnehmen muss und nur mit Vlies weitermacht. Damit er nicht zu warm wird, weil er sonst keine gut gefüllten Köpfe bildet. 25°C ist hier schon kritisch und bei 30°C gibts gar keine Kopffüllung mehr, sondern nur lose Blätter. 2 Tage vor der Ernte soll dann auch das Vlies abgenommen werden, damit er nach der Ernte nicht so schnell welkt.
Wie ist es bei Spinat? Der fängt ja früh an zu schießen wenn er zu warm hat. Wann nehmt ihr das Vlies runter bzw lüftet das Gewächshaus?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität