News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2025 (Gelesen 38844 mal)
Re: Tomaten 2025
Kann jemand etwas zu diesem Schadbild sagen? Ich habe heuer einige Pflanzen (verschiedene Sorten) mit Verdickungen am Stängel oder an den Blattunterseiten. Die Pfanzen wachsen komplett verdreht. Alle Pflanzen mit diesem Problem sind Nachzügler, die mit der Keimung Verspätung hatten.
-
- Beiträge: 2327
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2025
Hmm, könnte tatsächlich mit der Beleuchtung zu tun haben. Sämtliche Pfanzen mit dem Problem stehen unter einer neuen Lampe. Aber nicht alle Pflanzen unter dieser Lampe zeigen das Schadbild.ringelnatz hat geschrieben: ↑6. Apr 2025, 19:28 sieht ähnlich wie mein Problem aus:
viewtopic.php?t=75110
-
- Beiträge: 518
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Hmm die sehen ja leider wirklich nicht so gut aus. Ich hatte mal ähnlich aussehende, die zu lange im kleinen Topf standen, was bei dir ja nicht der Fall ist. Vielleicht ein Nährstoffmangel wegen ungünstiger Erde? Zu kalt wird es ja vermutlich nicht sein. Zu viel Licht habe ich mal als Grund für Verfärbung gelesen, aber keine Erfahrung. Vielleicht äußert sich ja noch jemand dazu, der mehr Ahnung hat. Würde mich auch interessieren. Sonst würde ich es wohl mal mit einer anderen Erde probieren bei den nächsten Pflanzen. Die sieht recht holzig aus.Ivoch hat geschrieben: ↑6. Apr 2025, 15:50 Meine Tomaten von der ersten Charge vor 4 Wochen habe ich letzte Woche umgetopft, aber jetzt sehen sie mir nicht ganz gesund aus. Was fehlt ihnen? Oder zu viel Licht? Habe eine Pflanzenlampe und die kleineren, noch nicht umgetopften sind ordentlich dunkelgrün - ist das nicht ein Zeichen von zu viel (IR)-Licht?
-
- Beiträge: 2327
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2025
Sortenabhängig. Die sind unterschiedlich empfindlich. Ich wollte es erst nicht glauben. Jetzt berappeln sie sich wieder.mfan hat geschrieben: ↑6. Apr 2025, 19:37Hmm, könnte tatsächlich mit der Beleuchtung zu tun haben. Sämtliche Pfanzen mit dem Problem stehen unter einer neuen Lampe. Aber nicht alle Pflanzen unter dieser Lampe zeigen das Schadbild.ringelnatz hat geschrieben: ↑6. Apr 2025, 19:28 sieht ähnlich wie mein Problem aus:
viewtopic.php?t=75110
Re: Tomaten 2025
Sieht nach Ödemen aus.
Hohe Luftfeuchte bei niedriger Temperatur im groben.
Hatte das mal vor einigen Jahren mit Fleischtomaten aus der Ochsenherz und Andenhorn Ecke.
Hohe Luftfeuchte bei niedriger Temperatur im groben.
Hatte das mal vor einigen Jahren mit Fleischtomaten aus der Ochsenherz und Andenhorn Ecke.
- Kürbisprinzessin
- Beiträge: 564
- Registriert: 15. Okt 2022, 13:02
Re: Tomaten 2025
Danke für eure Antworten zu meiner "Roma-Cherry-Strauchtomaten mit Furchen"-Frage
Die vorgeschlagenen Sorten klingen beide passend!
Ich habe für dieses Jahr einfach mal ein paar Samen der Supermarkt-Tomaten ausgesät (wissend, dass F1 dann zu F2 wird...) und schau einfach mal, was passiert. :-D

Ich habe für dieses Jahr einfach mal ein paar Samen der Supermarkt-Tomaten ausgesät (wissend, dass F1 dann zu F2 wird...) und schau einfach mal, was passiert. :-D
Re: Tomaten 2025
Danke.thuja thujon hat geschrieben: ↑5. Apr 2025, 19:20 Die sehen top aus. Umpflanzen geht ganz gut, wenn man das Substrat etwas antrocknen lässt, nicht ganz so feucht. Etwas mehr Durchwurzelung hilft auch dabei.
Pflanzt du die alle bei dir oder gehen auch welche weg?
Die meisten gehen für kleines Geld weg.
Hab selbst Platz für so 40 bis maximal 50, da sind dann aber auch Balkontomaten und so Scherze wie Micro Tom dabei.
Nochmal so 30 an Schwester und Tante und der Rest geht für 2€ raus.
Hab mittlerweile schon einen Haufen Leute die bereits im März fragen, ob es wieder Tomaten & Co. gibt.
Würde ich 9 to 5 arbeiten ginge das sicher nicht, aber so durch die Hundepension quasi im Homeoffice kann man das machen.
Allerdings sind die paar Ösen, die auch noch an meine Nichte gehen, den Aufwand nicht wirklich wert. Allein das rein raus, rein raus.
Aber die Kosten sind drin. Ist ja schon mal was.
- thuja thujon
- Beiträge: 20150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Das rein raus ist natürlich nix, das ist mit normalem Arbeitsalltag nicht auf Dauer drin.
Mache ich wirklich nicht, lieber investieren, um sich das zu sparen. Ich war die letzten Wochen faul, hab dieses Jahr etwa 1200 Pflanzen angezogen, von Februar bis März, im März fast nix, aber so ein Stress mit rein raus solls nicht werden. Jetzt kommt der nächste Rutsch, halbwegs durchgeplant.
Wie auch immer, sehr schön, dass es noch Leute gibt, die alles daran setzen, vernünftige Jungpflanzen für die Leute bereitzustellen.
Zu den Tomaten von Ivoch: sieht nach Bioanzuchterde, also Holzfaser aus konventionellen Wäldern mit Stickstoffsperre unter Kunstlicht aus. Nur Stickstoff düngen reicht hier nicht zum retten, auch das Licht passt nicht zu 100%. Würde ich langsam an draußen gewöhnen. Mit regelmäßig Flüssigdünger, wenn du 2 mal am Tag gießt alle 4 mal beim gießen mit 0,5g/L. Wenn du diese `Erde´ nur täglich gießen musst, auch mit 0,5g/L, bis es sich erholt und die Pflanzen überlebensfähig werden.
Zu den Tomaten von mfan: ich würde tatsächlich mal versuchen auszuschließen, ob da nicht das Jordanvirus im Spiel ist. Kommt das Saatgut aus einer Quelle, die Pflanzentechnisch zertifiziert ist? Oder war da eher eine Bekannte, die jemand kennt, welcher was hat usw?
Mache ich wirklich nicht, lieber investieren, um sich das zu sparen. Ich war die letzten Wochen faul, hab dieses Jahr etwa 1200 Pflanzen angezogen, von Februar bis März, im März fast nix, aber so ein Stress mit rein raus solls nicht werden. Jetzt kommt der nächste Rutsch, halbwegs durchgeplant.
Wie auch immer, sehr schön, dass es noch Leute gibt, die alles daran setzen, vernünftige Jungpflanzen für die Leute bereitzustellen.

Zu den Tomaten von Ivoch: sieht nach Bioanzuchterde, also Holzfaser aus konventionellen Wäldern mit Stickstoffsperre unter Kunstlicht aus. Nur Stickstoff düngen reicht hier nicht zum retten, auch das Licht passt nicht zu 100%. Würde ich langsam an draußen gewöhnen. Mit regelmäßig Flüssigdünger, wenn du 2 mal am Tag gießt alle 4 mal beim gießen mit 0,5g/L. Wenn du diese `Erde´ nur täglich gießen musst, auch mit 0,5g/L, bis es sich erholt und die Pflanzen überlebensfähig werden.
Zu den Tomaten von mfan: ich würde tatsächlich mal versuchen auszuschließen, ob da nicht das Jordanvirus im Spiel ist. Kommt das Saatgut aus einer Quelle, die Pflanzentechnisch zertifiziert ist? Oder war da eher eine Bekannte, die jemand kennt, welcher was hat usw?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2025
Welchen Flüssigdünger soll ich nehmen? Und soll ich die Tomaten umpflanzen? Die Erde ist "Qualitäts-Blumenerde" von Netto, Hochmoortorf H2-H5, Grünschnittkompost, Holzfasern. N: 150mg/l, P2O5: 150mg/l, K2O: 1500mg/l, MgO: 150mg/l, S: 220mg/l.thuja thujon hat geschrieben: ↑6. Apr 2025, 22:16Zu den Tomaten von Ivoch: sieht nach Bioanzuchterde, also Holzfaser aus konventionellen Wäldern mit Stickstoffsperre unter Kunstlicht aus. Nur Stickstoff düngen reicht hier nicht zum retten, auch das Licht passt nicht zu 100%. Würde ich langsam an draußen gewöhnen. Mit regelmäßig Flüssigdünger, wenn du 2 mal am Tag gießt alle 4 mal beim gießen mit 0,5g/L. Wenn du diese `Erde´ nur täglich gießen musst, auch mit 0,5g/L, bis es sich erholt und die Pflanzen überlebensfähig werden.
Re: Tomaten 2025
Danke für die Antworten zu meinen Pflanzen.
@thuja: Die Samen kommen von unterschiedlichen Quellen: Fioline aus dem STP; Blush 2.0 vom Tomatenflüsterer, Nugget von Kiepenkerl, Ochsenherz von Hofer (Aldi).
Ich bin jetzt bei der Theorie Pflanzenlampe: Der erste Schwung der Keimlinge steht unter meinen Lampen, die ich schon seit Jahren verwende. Aus Platzmangel kamen die Nachzügler untere eine neu gekaufte Pflanzenlampe. Hier gibt es einige Pflanzen mit dem Schadbild.
@thuja: Die Samen kommen von unterschiedlichen Quellen: Fioline aus dem STP; Blush 2.0 vom Tomatenflüsterer, Nugget von Kiepenkerl, Ochsenherz von Hofer (Aldi).
Ich bin jetzt bei der Theorie Pflanzenlampe: Der erste Schwung der Keimlinge steht unter meinen Lampen, die ich schon seit Jahren verwende. Aus Platzmangel kamen die Nachzügler untere eine neu gekaufte Pflanzenlampe. Hier gibt es einige Pflanzen mit dem Schadbild.
- thuja thujon
- Beiträge: 20150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Nachdem die Fioline es hier nicht zeigt bin ich dann auch beim Licht.
Scheibt doch mal eure Lampenmodelle in einen LED-Strang, dass man das besser nachvollziehen kann.
Ich nutze noch die Viparspectra P600 und die sind ok, auch als alleinige Lichtquelle.
Ivoch, ist schon gut gesalzen mit dem Kompost und diese Werte ändern sich auch. Steht auch auf der Packung mittlerweile, den meisten zumindest. Also die Holzfasern legen den Stickstoff fest, dass die Pflanze nicht drankommt. Dann wächst auch nichts. Ich würde tatsächlich AdBlue, Harnstoff oder Ammoniumnitrat geben, je nach dem was du hast bzw auftreiben kannst. Suche mal AdBlue hier im Forum, vielleicht gibts irgendwo auch vorher-nachher Bilder.
Scheibt doch mal eure Lampenmodelle in einen LED-Strang, dass man das besser nachvollziehen kann.
Ich nutze noch die Viparspectra P600 und die sind ok, auch als alleinige Lichtquelle.
Ivoch, ist schon gut gesalzen mit dem Kompost und diese Werte ändern sich auch. Steht auch auf der Packung mittlerweile, den meisten zumindest. Also die Holzfasern legen den Stickstoff fest, dass die Pflanze nicht drankommt. Dann wächst auch nichts. Ich würde tatsächlich AdBlue, Harnstoff oder Ammoniumnitrat geben, je nach dem was du hast bzw auftreiben kannst. Suche mal AdBlue hier im Forum, vielleicht gibts irgendwo auch vorher-nachher Bilder.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2025
Ich habe hier einen Link, der evtl weiterhelfen kann, um Tomatenkrankheiten zu identifizieren
https://www.norseco.com/pdf/Tomato_Disease.pdf
In dieser PDF werden auf 160 Seiten viele (alle?) Krankheiten bei Tomaten beschrieben. Viele detaillierte Bilder helfen weiter. Es gibt neben Jordan oder Mosaikviren z.B. noch viele andere Viren, die Tomaten befallen können mit sehr unterschiedlichen Erscheinungsbildern. Dazu wird beschrieben, was man tun kann.
https://www.norseco.com/pdf/Tomato_Disease.pdf
In dieser PDF werden auf 160 Seiten viele (alle?) Krankheiten bei Tomaten beschrieben. Viele detaillierte Bilder helfen weiter. Es gibt neben Jordan oder Mosaikviren z.B. noch viele andere Viren, die Tomaten befallen können mit sehr unterschiedlichen Erscheinungsbildern. Dazu wird beschrieben, was man tun kann.
- Mediterraneus
- Beiträge: 27715
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Ich wäre bei so Krüppelwuchs und ggf Battflecken und somit Verdacht auf ein Virus/Jordanvirus sehr vorsichtig.
Lieber gleich weg damit in den Restmüll, als für lange Zeit kein Tomatenanbau mehr.
Lieber gleich weg damit in den Restmüll, als für lange Zeit kein Tomatenanbau mehr.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Tomaten 2025
Ich bin da auch sehr vorsichtig geworden und entsorge lieber eine zuviel als später ne Seuche im Garten zu haben.
Samen aus unsicherer Herkunft desinfiziere ich mit Trinatriumphosphat, im englischen mit TSP abgekürzt.
Aber das kann jeder machen, wie er es für richtig hält.
Samen aus unsicherer Herkunft desinfiziere ich mit Trinatriumphosphat, im englischen mit TSP abgekürzt.
Aber das kann jeder machen, wie er es für richtig hält.