News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Teltower Rübchen (Gelesen 158 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 708
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Teltower Rübchen

lucullus_52 »

Im Frühjahr hatte ich ein Samentütchen mit Samen für Teltower Rübchen gesehen und mich erinnert, daß meine Mutter früher davon geschwärmt hatte. Also mitgenommen und im April ausgesät.
Sie sind gut angegangen und haben unterschiedlich kräftige Wurzeln (Rüben) entwickelt. Allerdings weisen sie überwiegend im unteren Bereich Verfärbungen und kleine Löcher auf, die beim Schälen jedoch fast alle verschwinden, also sehr oberflächlich zu sein scheinen. Nach dem Aufschneiden sieht man, daß sie im Inneren bräunlich verfärbt sind.
Da ich von Rüben keine Ahnung habe, suche ich jetzt hier Informationen, ob dies Zeichen irgendwelcher Schädigungen sind.
Dateianhänge
Rübe2.jpg
Rübe1.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Teltower Rübchen

Quendula » Antwort #1 am:

Zu den Verfärbungen kann ich nichts sagen :-[ . Aber die sehen nicht aus wie Teltower Rübchen ??? . Der Wurzelbart auf zwei Seiten der Rübe fehlt komplett ... dafür ist unten zuviel Wurzel ...
Hier ist zu sehen, was ich meine: https://goodimpact.eu/ratgeber/teltower ... rzelwunder

Vlt ist es etwas, was unter dem Namen verkauft wird, aber nicht genau diese Züchtung ist.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Teltower Rübchen

cydorian » Antwort #2 am:

Hatte schon Samen von Verkäufern, die dann ganz andere Sorten waren. Auch Markenware, z.B. von "Dürr Samen". Und generell bringt der Herbstanbau die viel besseren Qualitäten.
So müssen sie aussehen: https://gartenzone.blogspot.com/2020/11 ... urzel.html
Hyla
Beiträge: 4598
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Teltower Rübchen

Hyla » Antwort #3 am:

Ich hatte die nur einmal vor x Jahren, aber die sahen anders aus. So wie beim Link von Cydorian.
Ich kann dir nur sagen, daß sie hier auf Sandboden ohne großartige Pflege sehr gut wuchsen. Eigentlich hatte ich sie sogar irgendann vergessen und mich so um diese Zeit im Sommer in meiner kleinen Insektenwiese gewundert, was da seltsames wächst. :-[
Waren aber sehr zart und weiß innen. Ein sehr leckeres Rübchen. :)
Du scheinst, wie schon gesagt wurde, die falsche Sorte zu haben und vielleicht nicht den passenden Boden?! ???
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 446
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Teltower Rübchen

alfalfa » Antwort #4 am:

Oft werden die Samen von Mairüben als Teltower Rübchen angeboten (obwohl die Mairüben auch anders aussehen als die von lucullus).

Ich bin auch schon seit langem auf der Suche nach den richtigen Samen und dankbar für jeden Hinweis :)
Hyla
Beiträge: 4598
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Teltower Rübchen

Hyla » Antwort #5 am:

Das hier scheinen die Echten zu sein: https://vern-shop.de/produkt/teltower-ruebchen/
Stelle ich mal zur Diskussion. :)
Und hier gibt's eine Anbauanleitung für neue Fans: https://www.bio-gaertner.de/Pflanzen/Teltower-Ruebchen

Ich hatte damals im Frühjahr ausgesät. Muß so Mitte März gewesen sein. Dadurch umgeht man etwas die sommerliche Dürre auf Sandböden.
Interessant ist und was ich nicht wußte, man kann sie anscheinend über den Winter im Gwh anbauen. Wenn sie im April durch sind, kann man danach Tomaten und Co pflanzen. Das werden wir vielleicht mal ausprobieren. :D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 446
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Teltower Rübchen

alfalfa » Antwort #6 am:

Ach toll, danke für den Link, Hyla! Die werde ich gleich bestellen :)
Hyla
Beiträge: 4598
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Teltower Rübchen

Hyla » Antwort #7 am:

Gerne doch. Habe auch bestellt und noch viel anderes gefunden. :-[ :D

PS: Hier wohl auch nochmal https://www.dreschflegel-shop.de/herbst ... wer-kleine
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Teltower Rübchen

Quendula » Antwort #8 am:

Man könnte auch direkt bei Axel Szilleweit (bzw mittlerweile seinem Sohn) anfragen, ob man von dort Saatgut bekommen kann: https://teltower-ruebchen.de/ :)
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten