News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Haltbarkeit Auberginensamen (Gelesen 695 mal)
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
- Kontaktdaten:
Haltbarkeit Auberginensamen
Hallo zusammen,
Kann jemand von euch aus Erfahrung sagen, wieviele Jahre man Auberginensaatgut lagern kann, so dass sie noch keimen, wenn man sie aussät?
Ich habe im Internet nach Angaben dazu gesucht, es waren alle möglichen Angaben zwischen 2 und 10 Jahren dabei...
Kann jemand von euch aus Erfahrung sagen, wieviele Jahre man Auberginensaatgut lagern kann, so dass sie noch keimen, wenn man sie aussät?
Ich habe im Internet nach Angaben dazu gesucht, es waren alle möglichen Angaben zwischen 2 und 10 Jahren dabei...
Re: Haltbarkeit Auberginensamen
In meinem Handbuch Samengärtnerei ist ein großes Übersichtsposter dabei, da steht sehr lange Lebensdauer (> 6 Jahre) wie auch bei Tomaten.
Meine (bescheidene) Erfahrung (bei Auberginen kaufe ich meist Jungpflanzen): Sie lassen mit dem Alter nach nach, bzw. wollen ein bischen mehr gehätschelt werden, wie Paprika. Lassen sich dann also mit zunehmendem Alter mehr Zeit mit dem Keimen, vor allem wenn man keine Temperaturen deutlich über 20 °C bieten kann.
Meine (bescheidene) Erfahrung (bei Auberginen kaufe ich meist Jungpflanzen): Sie lassen mit dem Alter nach nach, bzw. wollen ein bischen mehr gehätschelt werden, wie Paprika. Lassen sich dann also mit zunehmendem Alter mehr Zeit mit dem Keimen, vor allem wenn man keine Temperaturen deutlich über 20 °C bieten kann.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 4920
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Haltbarkeit Auberginensamen
Ich inzwischen auch. Die Anzucht ist doch bloß G'schiss
![Sad :(](./images/smilies/sad.gif)
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
- Kontaktdaten:
Re: Haltbarkeit Auberginensamen
Hallo ihr zwei,
Danke für die Infos. Wie würdet ihr das Saatgut lagern? Überall steht trocken, kühl und dunkel. Trocken und dunkel ist kein Problem, nur das "kühl" kriege ich in meiner ca. 20°C warmen Wohnung irgendwie nicht hin. Bei Bohnen schrieb letztens jemand was von einfrieren. Geht das bei Auberginen auch?
Ich frage, weil ich liebend gerne Pflanzen vorziehe (mit Zusatzlicht in einem sehr großen Zimmergewächshaus) und weil ich heute gelesen hatte, dass Irina von Irinas Tomaten dieses Jahr im April wahrscheinlich den Saatgutversand einstellt. Ich dachte, wenn das Saatgut etwas hält, könnte ich noch ein paar Tütchen Auberginensaatgut auf Vorrat kaufen.
Danke für die Infos. Wie würdet ihr das Saatgut lagern? Überall steht trocken, kühl und dunkel. Trocken und dunkel ist kein Problem, nur das "kühl" kriege ich in meiner ca. 20°C warmen Wohnung irgendwie nicht hin. Bei Bohnen schrieb letztens jemand was von einfrieren. Geht das bei Auberginen auch?
Ich frage, weil ich liebend gerne Pflanzen vorziehe (mit Zusatzlicht in einem sehr großen Zimmergewächshaus) und weil ich heute gelesen hatte, dass Irina von Irinas Tomaten dieses Jahr im April wahrscheinlich den Saatgutversand einstellt. Ich dachte, wenn das Saatgut etwas hält, könnte ich noch ein paar Tütchen Auberginensaatgut auf Vorrat kaufen.
- thuja thujon
- Beiträge: 19334
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Haltbarkeit Auberginensamen
Bei 20°C lagern ist ein geringeres Problem als Lagern bei 10°C, aber ab und an wird es mal wärmer und dann wieder kälter. Also Temperaturschwankungen sind eher das, was Keimfähigkeit kostet, zumindest im Bereich zwischen 5 und 20°C. Bei 30°C wird ja keiner freiwillig lagern. Konstant bei 20°C sind also beste Lagerbedienungen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
- Kontaktdaten:
Re: Haltbarkeit Auberginensamen
Oh, danke Thuja. Was Du schreibst, wusste ich noch nicht. Dann werde ich mir noch ein bisschen Saatgut auf Vorrat besorgen und in meiner Wohnung lagern...
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
- Kontaktdaten:
Re: Haltbarkeit Auberginensamen
Also, das Saatgut verträgt -18 Grad obwohl die Pflanzen selbst frostempfindlich sind?
- thuja thujon
- Beiträge: 19334
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Haltbarkeit Auberginensamen
Wenn es furztrocken ist bei vielen Arten schon. Ich weiß nicht, bei wie viel Grad in Spitzbergen im Saatgutarchiv gelagert wird. Schnell einfrieren ist schonender als langsam einfrieren, kleine Tütchen sollten schnell genug durchfrieren, damit keine Kristalle im inneren wachsen können, die die Zellen zerstören.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
- Kontaktdaten:
Re: Haltbarkeit Auberginensamen
Also, ob das Saatgut "furztrocken" ist, weiß ich natürlich nicht. Ich glaube, ich lagere das Auberginensaatgut erstmal warm in meiner Wohnung.
Das Einfrieren kann ich ja mal mit Sorten ausprobieren, die mir nicht so wichtig sind...
Das Einfrieren kann ich ja mal mit Sorten ausprobieren, die mir nicht so wichtig sind...
Re: Haltbarkeit Auberginensamen
Eigentlich mache ich es nur nicht, weil die Fensterbankplätze und LED Lampen limitiert sind und so lass ich das bleiben, was aufwändiger ist oder keinen so großen Stellenwert hat. Wobei Auberginen bei mir seit zwei Jahren doch in den Rängen nach oben rutschen seit mir der Gemüsegärtner gesagt hat, die gehören raus aus dem Gewächshaus und ich das befolgt habe.Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑10. Jan 2025, 21:24Ich inzwischen auch. Die Anzucht ist doch bloß G'schiss!
![Smiley :)](./images/smilies/smiley.gif)
Was die Lagerung angeht, ist dieser Eintrag hier vielleicht interessant.
https://www.ichbindannmalimgarten.de/to ... -tuetchen/
Das Problem bei kühler Lagerung im Privatbereich ist, dass mit sinkender Temperatur die relative(!) Luftfeutigkeit steigt. Und das ist nicht gut fürs Saatugt. Kühl und trocken ist schwer zu realisieren. Ich hab mir mal eine große Holzkiste gebaut. Da ist mein Saatgut drin, im Keller bei (im Winter) 12-14 °C und im Sommer bis 18 °C. Meist bei RH Werten von > 70 %, nicht gut, da muss ich auch irgendwann mal was ändern.
Wenn Saatgut trocken genug ist (wann es das ist, wirst du nur durch ausprobieren feststellen können) und Luftdicht verschlossen, kann man es auch einfrieren, die Genbanken machen das auch. Bei Bohnenkernen mache ich das jedes Jahr wegen der Bohnenkäfer. Seither keine Probleme mehr (ich tu sie aber nach einer Woche oder so wieder raus aus der Gefriere). Keimen tut es im Folgejahr wunderbar.
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
- Kontaktdaten:
Re: Haltbarkeit Auberginensamen
@alle: Danke für eure Hinweise.
- thuja thujon
- Beiträge: 19334
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Haltbarkeit Auberginensamen
2 Tage trockene Heizungsluft im Winter macht Saatgut sehr trocken, dann in ein Gläschen mit dichtschließendem Deckel und etwas Silikagel, also die Päckchen aus dem Schuhkarton usw rein, dann einfrieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- hobab
- Beiträge: 2694
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Haltbarkeit Auberginensamen
Auf lange Sicht, also mehr als ein Jahr schätze ich, dürfte einfrieren die bessere Methode sein. Generell ist Trockenheit auch nicht immer wünschenswert, es gibt einiges an Saatgut das lieber feucht in Moos, oder Plastik gelagert werden sollte. Das sind eher Ausnahmen, aber auch nicht so selten.
Berlin, 7b, Sand
- hobab
- Beiträge: 2694
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Haltbarkeit Auberginensamen
Kein Sauerstoff ist fast immer gut, also möglichst kleine Gefäße oder Schrumpffolie oder wie das heißt.
Berlin, 7b, Sand