News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Zimmer (Gelesen 506882 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Memory
Beiträge: 165
Registriert: 13. Mär 2022, 09:32
Wohnort: Oberschwaben
Region: Oberschwaben
Höhe über NHN: 723
Bodenart: humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Gottes Zoo ist groß! Oma Frida

Re: Orchideen im Zimmer

Memory » Antwort #2850 am:

Gestern war ich im nächstgelegenen Gartencenter.Kein bekannter Name, inhabergeführt mit großem Sortiment und guter Beratung.
Dort habe ich vor Monaten einige Orchideen gesehen,blühend, flieder/ pink.Ich hab sie stehen lassen.
Gestern fand ich eine davon auf dem Grabbeltisch.Für 8 € ist das einen Versuch wert.
Jetzt bin ich auf der Suche nach ihrem Namen. Wenn ich weiß wie das Schätzchen heißt kann ich herausfinden was sie gerne mag.
Es handelt sich auf jeden Fall um ein Dendrobium.Die Triebe sind maximal 3-4mm dick und sind an der Basis mit rotbraunen Tüpfeln gemustert.
IMG_0927.jpeg
Kann mir da jemand helfen?
Benutzeravatar
Erdmännchen
Beiträge: 374
Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
Kontaktdaten:

Re: Orchideen im Zimmer

Erdmännchen » Antwort #2851 am:

Da scheinen sich ja Blütenknospen zu bilden.
Die muss man erstmal abwarten, wie die aussehen.
Ein Dendrobium aus der phalaenopsis-Gruppe könnte in Frage kommen.
Liebe Grüße
Erdmännchen
Benutzeravatar
Memory
Beiträge: 165
Registriert: 13. Mär 2022, 09:32
Wohnort: Oberschwaben
Region: Oberschwaben
Höhe über NHN: 723
Bodenart: humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Gottes Zoo ist groß! Oma Frida

Re: Orchideen im Zimmer

Memory » Antwort #2852 am:

Das hast du richtig erkannt, Erdmännchen. Da kommen Knospen.
Aber zur Phalaenopsisfraktion gehört sie sicher nicht. Die Blüten ähneln eher Dendrobium kingianum.
Das Ist aber deutlich gedrungener und die Blätter sind breiter. Bei meinem ist der längste Trieb 50cm.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7257
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #2853 am:

Um bei der Bestimmung halbwegs sicher zu gehen, sollten wir schon einmal einen Blick auf die geöffneten Blüten werfen können, denn Orchideen mit "schilfartigen" Bulben und endständigem Blütenstand gibt es außer bei Dendrobium (was ich in diesem Falle auch vermute) zum Beispiel unter anderem auch bei Epidendrum. Also noch ein wenig Geduld! ;) Eine Dendrobium phalaenopsis-Hybride ist es eher nicht - dafür sind die Bulben zu schlank.
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 584
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Orchideen im Zimmer

cat1 » Antwort #2854 am:

Wow, so viel Orchideen-Wissen :D Wieder was gelernt, danke!
..
Mein gelbes Cymbidium blüht wieder, leider nur ein Trieb
Bild

Diese Miltonia moreliana blüht auch wieder, überraschenderweise im Winter - steht ganzjährig warm. Foto leider schlecht.
Bild

Alle anderen sind voller Knospen, sehr erfreulich im Winter :D
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6745
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Orchideen im Zimmer

Zwiebeltom » Antwort #2855 am:

Ich tippe bei der schilfartigen Orchidee von Memory weder auf Dendrobium, noch auf Epidendrum, sondern auf Oerstedella centradenia.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7257
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #2856 am:

Gut möglich - dann wäre es wiederum Epidendrum-Verwandtschaft. Mal abwarten, was Memory dazu sagt. Sie erwähnte etwas von Blüten wie Dendrobium kingianum - das kommt zumindest von der Blütenfarbe her hin. ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7257
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #2857 am:

cat1 hat geschrieben: 16. Jan 2025, 22:31 Diese Miltonia moreliana blüht auch wieder, überraschenderweise im Winter - steht ganzjährig warm. Foto leider schlecht.
Sehr farbkräftiges Schätzchen! :D
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 584
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Orchideen im Zimmer

cat1 » Antwort #2858 am:

Danke! Schwer zu fotografieren...
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7257
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #2859 am:

Ja, mit dieser Farbe hat die Elektronik ihre Probleme. ::) Duftet die Miltonia denn wie erwartet? :)
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 584
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Orchideen im Zimmer

cat1 » Antwort #2860 am:

@Phalaina, sie duftet sehr fein, blumig, dennoch nicht immer. Am stärksten duften sie in der Früh, finde ich. Das gelbe Cymbidium duftet auch, vanillig, lecker :)

Drei weitere blühen auch – Dendrobium phalaenospis (ohne Duft)
Bild

und D. nobile, mit gutem Duft
Bild

Nun muss ich was fragen. Welche ist diese? Ich habe sie als Cambria bekommen. Jemand meinte kürzlich, das sei eine Burrageara :-\
Bild

Burrageara kenne ich nur Nelly Isler, die ich auch mal hatte. Sieht ähnlich aus, aber eben nicht gleich?
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
tarentina
Beiträge: 140
Registriert: 18. Okt 2007, 20:59
Kontaktdaten:

Re: Orchideen im Zimmer

tarentina » Antwort #2861 am:

cat1 hat geschrieben: 17. Jan 2025, 21:41
Nun muss ich was fragen. Welche ist diese? Ich habe sie als Cambria bekommen. Jemand meinte kürzlich, das sei eine Burrageara :-\
Bild

Burrageara kenne ich nur Nelly Isler, die ich auch mal hatte. Sieht ähnlich aus, aber eben nicht gleich?
Burrageara Nelly Isler 'Red Velvet'?
Zuversicht, Mut, Ehre
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7257
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #2862 am:

cat1 hat geschrieben: 17. Jan 2025, 21:41Drei weitere blühen auch – Dendrobium phalaenospis (ohne Duft)
Auch alle sehr hübsch! :)

Als bei mir der "Orchideenvirus" zugeschlagen hat, war auch der exotische Duft vieler Orchideen mit ausschlagsgebend. Ich kann mich noch heute an den Duft- und Farbenrausch bei meinen ersten Besuchen in einer Orchideengärtnerei erinnern, als ich erstmals andere Arten als die schon damals gartencenterüblichen Phalaenopsis-Hybriden (die ja meist gar nicht duften) zu Gesicht bekam. Unter anderem die großen Cattleyen im Verkaufsraum, die heute nur noch wenig angeboten werden, blieben mir in Erinnerung. :D
tarentina hat geschrieben: 17. Jan 2025, 22:30 Burrageara Nelly Isler 'Red Velvet'?
Das könnte sein. :) Es gibt verschiedene Klone bei x Burrageara 'Nelly Isler', unter anderem auch ein gelber. Die Nelly Isler wird beschrieben als Hybride aus x Oncidopsis 'Stefan Isler', die auf Webbildern ebenfalls eine ziemliche Variationsbreite aufweist, und Miltoniopsis 'Kensington'. ;) Sie wird als recht pflegeleicht angepriesen, hat aber bei mir immer nur einige Jahre durchgehalten - meist ist sie auf Grund mangelnder Wurzelbildung immer schwächer geworden und irgendwann in den Orchideenhimmel verschieden. :P Aber da sie oft günstig angeboten wird, lässt sich gut Ersatz beschaffen, wenn gewünscht. :D
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 584
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Orchideen im Zimmer

cat1 » Antwort #2863 am:

Phalaina hat geschrieben: 18. Jan 2025, 08:53
tarentina hat geschrieben: 17. Jan 2025, 22:30 Burrageara Nelly Isler 'Red Velvet'?
Das könnte sein. :)
Danke, das ist sie! Muss dem Spender sagen, wie sie richtig heißt. Ich habe im Sommer 2 Teilstücke bekommen, eine blüht jetzt. Die zweite habe ich heute aus dem Topf genommen, um nach den Wurzeln zu sehen
Bild

Wurzeln hat sie, auch neue gemacht seit dem Sommer. Nachher habe ich sie wieder getopft, diesmal lockerer mit etwas Perlite. Vielleicht mag sie es luftiger. Mal schauen wie lange sie durchhält. Die mangelnde Wurzelbildung kann ich bestätigen - Nelly Isler ist hier zwei mal rückwärts gewachsen und gestorben.

Ja, Cattleyen sind toll! Duftende Orchideen sind mir wichtig im Winter. Aktuell habe ich Cattleya und Zygopetalum mit Knospen, beide gut duftend. Die Cattleya ist natürlich nicht reine Art, sondern eine kleine SLC-Hybride (Sophrolaeliocattleya).

Der kritische Moment ist, wenn ich sie knospig aus der kühlere in die warme Wohnung bringe. Cymbidien sind da besonders heikel und werfen schon mal die Knospen ab. Dendrobium mag auch keine Heizung. Mittlerweile lasse ich sie unten in der unbeheizte Wohnung blühen. Schade, dort sieht sie keiner. Phalaenopsis sind viel pflegeleichter und unkomplizierter, leider eben duftlos und irgendwie trivial geworden.
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
Memory
Beiträge: 165
Registriert: 13. Mär 2022, 09:32
Wohnort: Oberschwaben
Region: Oberschwaben
Höhe über NHN: 723
Bodenart: humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Gottes Zoo ist groß! Oma Frida

Re: Orchideen im Zimmer

Memory » Antwort #2864 am:

Das unbekannte Schätzchen blüht demnächst auf:
IMG_1047.jpeg

Die Farbe ist schon zu erahnen. Dauert also nicht mehr lange mit der Blüte.
Dann bin ich gespannt und freue mich auf eure Expertise.
Dateianhänge
IMG_1047.jpeg
Antworten