News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Orchideen im Zimmer (Gelesen 589396 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7427
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #3180 am:

Hier kommen gerade zwei weitere kompakte Orchideen zur Blüte, nämlich einmal meine zweite Masdevallia-Hybride, deutlich weniger wüchsig als die andere:
164528
Das Innere der Blüte im Detail:
164529
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7427
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #3181 am:

Außerdem blüht, wie jedes Jahr um diese Zeit, Aerangis somalensis. Die Blüten der Art besitzen 10 cm lange Lippensporne und werden am Naturstandort von langrüsseligen Nachtfaltern besucht und bestäubt (vgl. dazu das verwandte, aber wesentliche größere Angraecum sesquipedale). Sie strömen daher abends einen sehr angenehmen Duft aus. ;) Dieser Blütenstand wurde, wie leicht erkennbar, auf Grund unzureichender Feinmotorik meinerseits unfreiwillig eingekürzt ... :P

164530
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 1101
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Orchideen im Zimmer

cat1 » Antwort #3182 am:

Jeder wird mit der Zeit Purist ;) Rlc Alma Kee ist echt unerträglich. Ich verstehe auch nicht wie man auf die Idee kommt etwas so unnatürliches zu züchten. Die Hawaiianer haben allerdings viele solche grellbunte Züchtungen produziert und sie haben noch immer Fans, in USA, Asien beliebt...Gestern schrieb mir ein Orchideenprofi (Amerikaner, AOS Juror!), für ihn sei sie eine der schönsten Multihybriden, tja.

C. dowiana sieht jedenfalls natürlicher aus, hat jedoch auch Nachteile, nicht wenige: die Haltung ist oft mangelhaft, verblüht sehr schnell und die Kultur ist nicht ganz einfach - neigt zum plötzlichen Ableben. Ausserdem braucht sie viel Licht und Wärme, kann ich aber bieten. Ich bin fest entschlossen alle zur Blüte zu bringen, behalten werde ich vermutlich nur eine und das nur weil sie als Queen Orchid gilt.

Es gibt wunderbare Primärhybriden mit dowiana, zB C. Fabia, C. Octave Doin etc. Ich habe eine C. Triumphans, die ich sehr mag. C. rex verbessert Haltung, Blühdauer und Blütenanzahl.
.
Aerangis hast du auch? Sehr schön, diese filigrane Blüten :D ! Blütentriebe hat jeder mal abgebrochen. Vor Kurzem habe ich den einzigen Blütentrieb einer Phal. violacea umgeknickt und geflucht wie ein Hooligan. Er wächst trotzdem weiter, schief. Ob das noch was wird ???
Bild

Deine Masdevallien machen mich etwas neidisch. Die bisherigen Versuche sie zu kultivieren führten ausnahmslos zum Exitus letalis (für die Pflanzen :-X ).Wie duften sie?
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4575
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Kasbek » Antwort #3183 am:

Lou-Thea hat geschrieben: 3. Nov 2025, 20:22 Encyclia fragrans hat sich mal zu einer Blüte durchgerungen, nachdem ich die Pflanze zum ersten Mal im Sommer draußen hatte.

20251103_200528.jpg

20251103_200618.jpg

Ich steh ja auf so unscheinbares Zeugs.
Der Artname deutet ja auf auffälligen Duft hin. Wie steht's damit?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten