News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hedera helix - Gemeiner Efeu ..... schöne Ansichten! (Gelesen 26028 mal)
- hobab
- Beiträge: 2868
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hedera helix - Gemeiner Efeu ..... schöne Ansichten!
Das könnte sehr gut Jugend-und Altersform desselben Efeus sein. Das der Efeu sich in den ersten Jahren erst einspreizt in Fugen, sich dann festklebt und dann mit spiralartigen ´Federn´ranzieht hatte ich in einem anderem Thread schon mal angedeutet, nach ca. einem Jahrzehnt befestigt sich der Efeu dann nicht mehr und klettert in der Altersform nur noch. Deswegen krachen Efeuwände auch ab und zu komplett runter, wenn sie nicht über irgendwas rüber-oder reinwachsen können, das die Last aufnimmt. Wenn Efeu also leicht abgeht, ist das meist einfach schon die Altersform.
Berlin, 7b, Sand
- Gartenplaner
- Beiträge: 20534
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Hedera helix - Gemeiner Efeu ..... schöne Ansichten!
Ich glaube nicht, dass immergrüns zwei Blätter Alters- und Jugendform sind.
Die Altersformblätter sind fast immer wesentlich weniger gebuchteter als die Jugendform, spezielle Laubsorten wie mein möglicher ‚Pedata’ mal ausgenommen.
Und ich hab schon vorher geglaubt, und diese Studienergebnisse haben mich darin bestätigt, dass bei abstürzendem Efeu an Gebäuden Schichten vom Untergrund sich intern voneinander lösen.
Die Altersform „wächst“ bei mir am Hausgiebel nicht mehr wirklich, es bleibt immer bei dem Abstand, den sie jetzt zur Hauswand hat.
Auch auf der Krone der Aussenmauern der Ruine findet kein Höhenwachstum mehr statt, es scheint sich eher zu verzweigen und jedes Jahr nur die Länge der Blütenstände neu nachzuwachsen, die, nachdem sie die Samen ausgebildet haben, gänzlich vertrocknen.
Die Altersformblätter sind fast immer wesentlich weniger gebuchteter als die Jugendform, spezielle Laubsorten wie mein möglicher ‚Pedata’ mal ausgenommen.
Und ich hab schon vorher geglaubt, und diese Studienergebnisse haben mich darin bestätigt, dass bei abstürzendem Efeu an Gebäuden Schichten vom Untergrund sich intern voneinander lösen.
Die Altersform „wächst“ bei mir am Hausgiebel nicht mehr wirklich, es bleibt immer bei dem Abstand, den sie jetzt zur Hauswand hat.
Auch auf der Krone der Aussenmauern der Ruine findet kein Höhenwachstum mehr statt, es scheint sich eher zu verzweigen und jedes Jahr nur die Länge der Blütenstände neu nachzuwachsen, die, nachdem sie die Samen ausgebildet haben, gänzlich vertrocknen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- hobab
- Beiträge: 2868
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hedera helix - Gemeiner Efeu ..... schöne Ansichten!
Das sich Schichten vom Untergrund lösen kann ich mir auch gut vorstellen, die Jugendform verkeilt und verklebt sich sehr effektiv, aber über die Jahrzehnte wird auch das sicher irgendwann altern. Aber gut möglich das der Putz schneller kaputt geht, als die Klebstelle.
Die Altersform klettert, aber haftet nicht mehr: normalerweise wachsen ja Efeu auch in Bäume, da ist es eine sinnvolle Strategie die ersten astlosen Meter durch verkeilen in Rinde und ankleben zu überbrücken. Auf Astnieau angelangt reicht klettern durchaus aus, dann braucht es keine Kleber mehr, die Ranken verkeilen sich zwischen den Ästen und schieben sich in die Krone rein. Die Last fängt dann der Ast ab, das aufwändige Jugendstadium ist jetzt unnötig.
Efeu ist ja nicht an Häusern entstanden, sondern im Wald...
Die Altersform klettert, aber haftet nicht mehr: normalerweise wachsen ja Efeu auch in Bäume, da ist es eine sinnvolle Strategie die ersten astlosen Meter durch verkeilen in Rinde und ankleben zu überbrücken. Auf Astnieau angelangt reicht klettern durchaus aus, dann braucht es keine Kleber mehr, die Ranken verkeilen sich zwischen den Ästen und schieben sich in die Krone rein. Die Last fängt dann der Ast ab, das aufwändige Jugendstadium ist jetzt unnötig.
Efeu ist ja nicht an Häusern entstanden, sondern im Wald...
Berlin, 7b, Sand
- Immer-grün
- Beiträge: 1275
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Hedera helix - Gemeiner Efeu ..... schöne Ansichten!
Die kommen an der Mauer nicht ins Altern, muss sie immer recht zurücknehmen jedes Jahr, sonst kriechen sie in den oberen Garten. Der Grossblättrige schaut in den Westen, der Kleinblättrige gegen Norden. Vielleicht wirklich einfach zwei verschiedene Sämlinge, wie du schon schriebst. Sie unterscheiden sich auch in der Art, wie die Triebe hochkriechen. Der Grossblättrige zielstrebig und kräftig geradeaus, der Kleinere wächst mehr so kurvig ein bisschen verknorpelt (ist nicht so einfach zu umschreiben).Gartenplaner hat geschrieben: ↑12. Jan 2025, 21:39 Ich glaube nicht, dass immergrüns zwei Blätter Alters- und Jugendform sind.
.
Nebenbei: Eine neu gepflanzter Alter (also die Altersform) wurde mir letzten Winter von den Rehen abgefressen. Da stand dann einfach noch das Gerüst. Er hat das nicht überlebt, was mich erstaunt hat. Vielleicht weil er noch nicht richtig eingewachsen war.
Einatmen, Ausatmen, Lächeln
- Gartenplaner
- Beiträge: 20534
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Hedera helix - Gemeiner Efeu ..... schöne Ansichten!
Schau dir mal große Bäume mit Efeu mit Altersform drin an, ich seh da immer etwas buschigen Wuchs zwischen den dicken Ästen, aber kein Weiterwachsen und in die Krone reinschieben.hobab hat geschrieben: ↑12. Jan 2025, 22:35. …Auf Astnieau angelangt reicht klettern durchaus aus, dann braucht es keine Kleber mehr, die Ranken verkeilen sich zwischen den Ästen und schieben sich in die Krone rein. Die Last fängt dann der Ast ab, das aufwändige Jugendstadium ist jetzt unnötig.
Efeu ist ja nicht an Häusern entstanden, sondern im Wald...
Die „Efeukrone“ sitzt im Inneren der Baumkrone, hat meist einige Meter weniger im Durchmesser wie die Baumkrone, und ist meist nicht weit vom Baumstamm auskragend.
Vielleicht auch, weil die Altersform nicht mehr sehr üppig mit Wachstum, Austreiben schlafender Augen usw. auf so einen Blattverlust reagieren kann.Immer-grün hat geschrieben: ↑12. Jan 2025, 22:35 …
Nebenbei: Eine neu gepflanzter Alter (also die Altersform) wurde mir letzten Winter von den Rehen abgefressen. Da stand dann einfach noch das Gerüst. Er hat das nicht überlebt, was mich erstaunt hat. Vielleicht weil er noch nicht richtig eingewachsen war.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Immer-grün
- Beiträge: 1275
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Hedera helix - Gemeiner Efeu ..... schöne Ansichten!
Sehr gut möglich.Gartenplaner hat geschrieben: ↑12. Jan 2025, 22:53 Vielleicht auch, weil die Altersform nicht mehr sehr üppig mit Wachstum, Austreiben schlafender Augen usw. auf so einen Blattverlust reagieren kann.
Einatmen, Ausatmen, Lächeln
- hobab
- Beiträge: 2868
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hedera helix - Gemeiner Efeu ..... schöne Ansichten!
Die Altersform entsteht meistens, so weit ich weiß, nach etwa zehn Jahren, da ist der Efeu noch nicht weit in den Baum reingewachsen. Wenn der Baum ausgefüllt ist, wächst der Efeu auch immer noch, denn auch der Baum wächst ja noch, gerne mal 30, 40cm oder mehr im Jahr. In der Regel hält der immer genau denselben Abstand zum Kronenäußeren, um das für Efeu optimale Lichtmaximum zu haben, das die Altersform nicht mehr wächst halte ich also für eher unwahrscheinlich. Ich kann mir aber vorstellen, das sie, wenn es keine schattigen Plätze am Haus mehr gibt - wie am Giebel - nicht mehr weiterwächst.
Berlin, 7b, Sand
- Gartenplaner
- Beiträge: 20534
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Hedera helix - Gemeiner Efeu ..... schöne Ansichten!
An meinem Giebel, an der Sorte, die ich dort habe, fing schon nach 3-4 Jahren an, sich die Altersform sozusagen von der Hauswand weg auszubilden, während die Triebe direkt an der Wand noch Jugendform blieben und weiter nach oben wuchsen und weiter Haftwurzel ausbildeten, sich stark verzweigten und lange
Jahrestriebe ausbilden.
Wahrscheinlich ist das auch ein „Selektionsmerkmal“ weshalb diese Sorte ausgelesen wurde?
Ich hab den Eindruck, an der Stammform bildet sich die Altersform eher altersbedingt, wie Hobab schreibt, oder vielleicht auch höhenabhängig, lichtabhängig?
Die Altersform wächst dann noch so 50-60cm von der Hauswand weg, das war’s dann.
Mehr „Überhang“ wächst da nicht dazu.
(Ich glaube, auch die Galabauer, die jedes Jahr oben an der Dachkante entlang Neutriebe kappen, befürchten, dass irgendwann die Altersformtriebe so viel von der Mauer weg gewachsen wären, dass das Gewicht zu groß wird, und versuchen deshalb immer wieder meine Mutter zu überreden, auch die Altersform bis zu Hauswand zurück zu schneiden)
Efeu 2012
(Das Unregelmäßige resultiert daraus, dass 2012 noch nicht alle Altersformtriebe ihre „Endhöhe“ erreicht hatten)
Efeu 2018
Wohlgemerkt, da ist nie was dran Richtung Haus zurück geschnitten worden
Ich glaube, auch wenn ich es noch nicht konkret überwacht und beobachtet habe, dass sich diese Altersformtriebe etwas verzweigen, aber vor allem nur jedes Jahr blüten- und samenständetragende Ästchen ersetzen, die, nachdem die Samen alle reif und weg sind, komplett eintrocknen.
Jahrestriebe ausbilden.
Wahrscheinlich ist das auch ein „Selektionsmerkmal“ weshalb diese Sorte ausgelesen wurde?
Ich hab den Eindruck, an der Stammform bildet sich die Altersform eher altersbedingt, wie Hobab schreibt, oder vielleicht auch höhenabhängig, lichtabhängig?
Die Altersform wächst dann noch so 50-60cm von der Hauswand weg, das war’s dann.
Mehr „Überhang“ wächst da nicht dazu.
(Ich glaube, auch die Galabauer, die jedes Jahr oben an der Dachkante entlang Neutriebe kappen, befürchten, dass irgendwann die Altersformtriebe so viel von der Mauer weg gewachsen wären, dass das Gewicht zu groß wird, und versuchen deshalb immer wieder meine Mutter zu überreden, auch die Altersform bis zu Hauswand zurück zu schneiden)
Efeu 2012
(Das Unregelmäßige resultiert daraus, dass 2012 noch nicht alle Altersformtriebe ihre „Endhöhe“ erreicht hatten)
Efeu 2018
Wohlgemerkt, da ist nie was dran Richtung Haus zurück geschnitten worden
Ich glaube, auch wenn ich es noch nicht konkret überwacht und beobachtet habe, dass sich diese Altersformtriebe etwas verzweigen, aber vor allem nur jedes Jahr blüten- und samenständetragende Ästchen ersetzen, die, nachdem die Samen alle reif und weg sind, komplett eintrocknen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- hobab
- Beiträge: 2868
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hedera helix - Gemeiner Efeu ..... schöne Ansichten!
Muss mich korrigieren- nur die Jugendform wächst vom Licht weg, während die Altersform zum Licht hinwächst. Ich hab hier übrigens oft Arborescens die zwei Meter von der Hauswand abstehen, das die so wenig tief ist bei dir muss wohl sortenbedingt sein, oder vielleicht kommt das erst noch.
Berlin, 7b, Sand
- Gartenplaner
- Beiträge: 20534
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Hedera helix - Gemeiner Efeu ..... schöne Ansichten!
Dann sortenbedingt - die unteren Meter überm Boden sind jetzt gesichert schon 13 Jahre so, wie das Foto von 2012 zeigt.
Ich schau nochmal aufm Rechner, da hab ich vielleicht noch Fotos der ersten Jahre nach der Pflanzung 1995
Ich schau nochmal aufm Rechner, da hab ich vielleicht noch Fotos der ersten Jahre nach der Pflanzung 1995
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 20534
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Hedera helix - Gemeiner Efeu ..... schöne Ansichten!
So, jetzt hab ich mal gewühlt und Fotos gesucht und muss mich korrigieren
Ein paar Jahre nach der Pflanzung, Foto müsste um 2000 herum entstanden sein
2004
2006, erst ab jetzt fängt die Altersform an, in Erscheinung zu treten, also doch ungefähr 10 Jahre nach der Pflanzung:
2007
2011, hier kann man hinten auf 2-3m Höhe erkennen, dass schon einige Triebe der Altersform ungefähr den Abstand von der Hauswand erreicht haben, der 2018 komplett "aufgefüllt" ist
2012
2018
Markierungslinie in Rot zeigt den Rand des Pflanzbeetes an
2024, wieder mit Markierungsstrich am Rand des Pflanzbeetes entlang
Also, auch bei meiner Sorte hier bildete sich die Altersform erst ungefähr nach 10 Jahren, was mir damals nach wenigen Jahren positiv auffiel, war die starke Verzweigung der Neutriebe, die eine schöne, gleichmäßige Wandbedeckung erzeugte.
Die Altersform hat eine Abstand von 80cm zur Hauswand, so tief war das Pflanzbeet entlang der Hauswand, in das ich damals pflanzte.
Ein paar Jahre nach der Pflanzung, Foto müsste um 2000 herum entstanden sein
2004
2006, erst ab jetzt fängt die Altersform an, in Erscheinung zu treten, also doch ungefähr 10 Jahre nach der Pflanzung:
2007
2011, hier kann man hinten auf 2-3m Höhe erkennen, dass schon einige Triebe der Altersform ungefähr den Abstand von der Hauswand erreicht haben, der 2018 komplett "aufgefüllt" ist
2012
2018
Markierungslinie in Rot zeigt den Rand des Pflanzbeetes an
2024, wieder mit Markierungsstrich am Rand des Pflanzbeetes entlang
Also, auch bei meiner Sorte hier bildete sich die Altersform erst ungefähr nach 10 Jahren, was mir damals nach wenigen Jahren positiv auffiel, war die starke Verzweigung der Neutriebe, die eine schöne, gleichmäßige Wandbedeckung erzeugte.
Die Altersform hat eine Abstand von 80cm zur Hauswand, so tief war das Pflanzbeet entlang der Hauswand, in das ich damals pflanzte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- sempervirens
- Beiträge: 3256
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hedera helix - Gemeiner Efeu ..... schöne Ansichten!
Ein Wenig Offtopic aber ist die gelblühende Staude da unten das Ochsenauge ?
- Gartenplaner
- Beiträge: 20534
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Hedera helix - Gemeiner Efeu ..... schöne Ansichten!
Ja, ich hatte auch 95, nach Fertigstellung des Pflasters, Samen von Pflanzen ausgebracht, die die breiteren Fugen am Haus entlang "besetzen" könnten, das hat gut geklappt, das Ochsenauge wandert seitdem im Hof herum.
Der Lavendel an der Ecke stammt auch aus der Aktion.
Der Lavendel an der Ecke stammt auch aus der Aktion.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- sempervirens
- Beiträge: 3256
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hedera helix - Gemeiner Efeu ..... schöne Ansichten!
Ochsen auge ist so ein toller Dauerblüher, auf den richrigen Standorten überragend. Auf schlechten zum vergessen
- Gartenplaner
- Beiträge: 20534
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Hedera helix - Gemeiner Efeu ..... schöne Ansichten!
Ich hatte mehrfach versucht, mit im Hof gesammelten Samen sie in der Wiese anzusiedeln, 0 Erfolg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela