Ich habe geschaut, was heute bei der unsaeglichen Hitze so zu sehen ist. Ich weiss nicht wirklich, welche Sorten das sind, aber irgendwelche ungewoehnlichen Rosen kann man hier nicht erwarten.
Dateianhänge
Fuer das Gruen sorgt hauptsaechlich ein Geissblatt
Eine recht gesunde Kletterrose (New Dawn vielleicht?)
Wo ich schon mal dabei bin: Kennt jemand die folgende Rose?
Davon gibt es zwei Straeucher in unserem Garten. Ich weiss, dass meine Eltern irgendwann mal die damals sehr beliebte Gloria Dei hatten, aber die Straeucher sind bis ueber zwei Meter hoch, was wohl eher nicht passt.
Ah, danke noch mal. Das kommt hin! Sie riecht sehr gut. Ein anderer Strauch der Sorte steht direkt am Fenster neben unserem Tisch im Wintergarten, so dass wir den Duft immer um uns haben. Der hat nur gerade Bluehpause. Irgendeinen Pilz hat der Strauch eigentlich immer, aber auch diese Rose zeigt sich davon wenig beeindruckt.
Anscheinend sind all die Rosen, die hier noch eine halbwegs gute Figur machen, ehemalige ADR-Rosen.
In einer der SuperExcelsa versteckt sich eine rote Kletterrose. Die leidet zwar zum Teil unter SRT, blueht aber gerade doch ganz ordentlich dafuer, dass sie nur aus wenigen Aesten besteht.
Turjan hat geschrieben: ↑4. Jul 2025, 22:45
In einer der SuperExcelsa versteckt sich eine rote Kletterrose.
Rote Kletterrosen gibt es viele ähnliche. Da Deine Mutter offensichtlich einige ältere Kordes-Rosen gepflanzt hat, könnte es eventuell 'Sympathie' sein. Ein Klassiker, großblumig und angenehm duftend, aber sparrig wachsend und etwas anfällig für Sternrußtau.
Der Vorschlag passt, bei aller Unsicherheit, auch gut. Sparriger Wuchs stimmt - wie bei Westerland - Sternrusstau stimmt, und sie riecht aehnlich wie Wildrosen, ja. Prima!