News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wurzeln nicht gelockert - Nocheinmal ausgraben? (Gelesen 1758 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Wurzeln nicht gelockert - Nocheinmal ausgraben?

LadyinBlack » Antwort #30 am:

Drainagefan, die angegeben Maße sind eine Orientierung und nicht absolut zu interpretieren. Mit hoher Wahrscheinlichkeit kannst du Libertas auf einer Endhöhe von etwa 2,5 m halten. Vielleicht hilft dir diese Sichtweise weiter. Natürlich hört eine Rose nicht einfach auf zu wachsen. Und wenn ich sie anbinde, oder ihr das Licht fehlt, wächst sie eben nach oben. Häufig sind damit auch Hinweise auf die Länge der Jahrestriebe verbunden, was gerade für einen Bogen oder einen Obi eine sehr wichtige Info ist. In diesem Fall sprechen wir von Länge, ansonsten geht es um die Höhe/auch Wuchshöhe.
Also mach dir da mal keine Sorgen, sondern lass die Rose einfach loslegen. Ich würde sie zunächst gerade nach oben ziehen, um ein Gefühl für ihr Verhalten zu bekommen.
Du hast richtig erkannt, dass die Tiefe des Bogens häufig zu gering und damit problematisch ist. Ist er wirklich 60 - 65 cm tief? Das sollte dann reichen, die Rose braucht nicht überall Anlehnung. Und wenn nicht, müssen eben ganze Triebe bodennah entfernt werden. Das sollte man allerdings eh regelmäßig machen, um eine Vergreisung zu verhindern.
Hier siehst du als Beispiel die Kirschrose, die gut 3 m hoch werden kann und auch sehr vieltriebig ist. Sie steht hier an einem handelüblichen Bogen, der 40 cm tief und 2 m hoch ist. Auch das funktioniert zur Not, auch wenn ich es nicht empfehlen würde. Daher habe ich nach einiger Zeit einen 2. Bogen direkt daneben gestellt, um die Tiefe zu erhöhen. Wegschneiden geht natürlich immer :D , aber hier wäre es doch schade gewesen.
Bild
Bild

Das hier ist hingegen eine Venusta Pendula, die nach Schnittmaßnahmen bei der Blutpflaume " vom Baum gekippt" ist und jetzt eben auf geringer Höhe in die Breite wächst.Und da sie sehr lange Jahrestriebe machen kann, werden die dann schlicht gekappt. Es gibt wirklich x Möglichkeiten, Rosen zu formen. Allerdings steigt einfach der Aufwand, wenn sie gerne ganz anders wachsen wollen.
;)
Bild
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser.
Benutzeravatar
Drainagefan
Jr. Member
Beiträge: 244
Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wurzeln nicht gelockert - Nocheinmal ausgraben?

Drainagefan » Antwort #31 am:

Zuerst an alle meinen herzlichen Dank für die Anregungen. Da bleibt einiges hängen.
LadyinBlack hat geschrieben: 13. Nov 2025, 20:01 kannst du Libertas auf einer Endhöhe von etwa 2,5 m halten.
Habe ich das richtig verstanden: Es gibt eine Wuchshöhe und eine Wuchslänge. Ich habe jetzt nochmals ohne Rosen von Metall zu Metall nachgemessen. Die Höhe ist nur 210cm. Dafür ist aber der Durchgang 150cm, also mehr als gedacht.
LadyinBlack hat geschrieben: 13. Nov 2025, 20:01 Also mach dir da mal keine Sorgen, sondern lass die Rose einfach loslegen. Ich würde sie zunächst gerade nach oben ziehen, um ein Gefühl für ihr Verhalten zu bekommen.
Das ist genau der Punkt wo ich wegen des Lichts die Rose hochziehe. Man muss in meinem Garten aufpassen, wenn man annimmt, dass eine Pflanze zum Licht wächst und das meiste Licht ist ja theoretisch im Süden. Da gibt es einige Stellen wo man sich wundert in welche Richtung die Pflanze wächst.

Jedenfalls wächst die Rose nicht zum Rosenbogen und die seitliche Ausbreitung muss man überlegen bzw. gestalten. Die Rose breitet sich vom Licht sicher nicht so aus wie ich es mir wünsche.
LadyinBlack hat geschrieben: 13. Nov 2025, 20:01 Ist er wirklich 60 - 65 cm tief? Das sollte dann reichen, die Rose braucht nicht überall Anlehnung.
Rosenbogen seitlich.jpg
Rosenbogen Durchgang.jpg

Das kommt jetzt darauf an wie man misst. Die Quer-Verstrebung ist 55cm und der Durchgang ist 150cm breit, aber die Rose ist ja etwas außerhalb des Rosenbogens gepflanzt. Bis die Rose die andere Seite des Rosenbogens erreicht, wo ja die Clematis ist, sind es sicher 10cm mehr. Aber immer unter der Annahme, dass die Ausbreitung der Rose in diese Richtung machbar ist. Betrachtet man das Foto mit dem Durchgang, dann ist links Süden und von dort kommt das Licht, wobei der erste Meter vom Boden vielleicht Schatten abhängig von der Jahreszeit bekommt. Ich glaube das kann man vernachlässigen, aber wer weiß.

Ich tendiere jetzt deswegen die Rose in der Mitte des Rosenbogens anzubinden und nicht bei der Stange, die nach oben führt. Das könnte besser von der Lichtrichtung sein. Ich denke die Sprossen reichen schon zum fixieren. Dann hängt sie eben einige Zeit nach unten bis sie lange genug zum festbinden ist.
LadyinBlack hat geschrieben: 13. Nov 2025, 20:01 Hier siehst du als Beispiel die Kirschrose, die gut 3 m hoch werden kann und auch sehr vieltriebig ist.
Vielen Dank für deine Beispiele, sehr beeindruckend!

PS: Ich habe heute eine Blüte von POTENTILLA CRANTZII GOLDRAUSCH beim Rosenbogen entdeckt. Bild davor mit den Farbkombinationen wurde angepasst.
LG Horst
Benutzeravatar
mutabilis
Beiträge: 756
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re: Wurzeln nicht gelockert - Nocheinmal ausgraben?

mutabilis » Antwort #32 am:

Mit der Libertas habe ich keine Erfahrung, aber mit einem Rosenbogen und Rosen in unterschiedlichen Böden.

Bei 1,20 m Breite sollte es keine Probleme geben. Denn durch Schnitt kannst Du sie immer in Form bringen. Wenn sie allerdings jetzt schon zum Licht strebt, wird sie das auch weiterhin tun. Du wirst sie also immer wieder anbinden müssen. Wäre es vielleicht sinnvoll, sie auf die andere Seite des Bogens zu pflanzen? Dann würde sie doch über den Bogen zum Licht wachsen?

Was die Wuchshöhe angeht: das hängt auch stark vom Boden ab (und der Düngung). Fetter Boden, vielleicht noch ordentlich Kompost eingearbeitet, regelmäßig gedüngt und die Rose geht ab.
Sandboden, mager, eher sporadisch gedüngt - Rosen bleiben am unteren Ende der Wuchshöhenangabe.

Und letztlich kann man auch alte Rosen noch verpflanzen, wenn Du in 3-5 Jahren feststellst, dass das nicht so klappt, wie Du dachtest, kannst Du ja umsetzen.
Antworten