Ich glaub, ich kenne das Bild, aber es kann eh nur Tuscany superb sein - sie wächst höher und schmäler als Tuscany, die einen üppigen runden Busch bildet. Sie duftet zwar kaum, wäre aber tatsächlich eine Option...in irgendeinem Garten habe ich so eine Tuscany(weiß nicht mehr genau ob die normale oder die superb, gehen würden vermutlich beide) an einen Gerüst streng geschnitten gesehen,
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kletterrosen - Bodendecker oder gallica? (Gelesen 470 mal)
- martina 2
- Beiträge: 13943
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?
Schöne Grüße aus Wien!
- hobab
- Beiträge: 4447
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?
Tuscany superb Ist schon mal eine schöne Sorte, Danke für den Tipp! Ich bestehe auch keineswegs auf gallica, wenn ihr gute Erfahrungen mit Sorten am Rosenbogen gemacht habt, nur her damit! Apfelblüte hatte ich übrigens auch schon als Kletterrose mit sehr guten Resultaten, hab ich grad in den Notizen gefunden - falls es jemand mal probieren will.
Die Rosengemeinde hatte letztes Jahr beispielsweise Siluetta empfohlen, leider betreuen wir den Garten nicht mehr, in dem wir sie gepflanzt haben, so dass ich nicht weiß wie die sich in unserem Sand gemacht hat.
Die Rosengemeinde hatte letztes Jahr beispielsweise Siluetta empfohlen, leider betreuen wir den Garten nicht mehr, in dem wir sie gepflanzt haben, so dass ich nicht weiß wie die sich in unserem Sand gemacht hat.
Berlin, 7b, Sand
- martina 2
- Beiträge: 13943
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?
Mathilda hat es schon geschrieben, Scarman empfiehlt Tuscany superb auch hier ausdrücklich für einen Bogen. Die Blüten sind größer als die von der wesentlich älteren Tuscany (unteres Bild).
Schöne Grüße aus Wien!
- hobab
- Beiträge: 4447
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?
Jetzt hab ich schon mal vier die auf jeden Fall einen Versuch wert sind.
Auf den Fotos ist eine die ich nicht bestimmt kriege, die auch in Frage käme. Erkennt die vielleicht jemand? Die Blüten sind nur circa 3 cm groß, das Gerüst leider starr aufrecht, es ist eine Strauchrose, den staksigen Wuchs finde ich nicht so geeignet für Kletterrosen - die kleine Blüten und Butten aber großartig mit Clematis.
Auf den Fotos ist eine die ich nicht bestimmt kriege, die auch in Frage käme. Erkennt die vielleicht jemand? Die Blüten sind nur circa 3 cm groß, das Gerüst leider starr aufrecht, es ist eine Strauchrose, den staksigen Wuchs finde ich nicht so geeignet für Kletterrosen - die kleine Blüten und Butten aber großartig mit Clematis.
Berlin, 7b, Sand
- martina 2
- Beiträge: 13943
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?
Ev. Darlow's Enigma? Nein, sie hat keine Rosa Knospen.
Schöne Grüße aus Wien!
- hobab
- Beiträge: 4447
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?
Und keine Borsten. Erinnert mich an einige Lens Rosen, beispielsweise ‚White Magic‘.
Berlin, 7b, Sand
- hobab
- Beiträge: 4447
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?
Wäre dann auch für Spalier geeignet, habe ich grade gelesen - Lens Rosen mag ich sowieso fast alle. Falls es noch Empfehlungen für Rosenbögen gibt, würden sich bestimmt noch andere über Beiträge freuen, oder gibt es da schon einen spezielle Thread für?
Berlin, 7b, Sand
- Lady Gaga
- Beiträge: 4533
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?
Blüht sie öfter?hobab hat geschrieben: ↑16. Nov 2025, 14:07 Auf den Fotos ist eine die ich nicht bestimmt kriege, die auch in Frage käme. Erkennt die vielleicht jemand? Die Blüten sind nur circa 3 cm groß, das Gerüst leider starr aufrecht, es ist eine Strauchrose, den staksigen Wuchs finde ich nicht so geeignet für Kletterrosen - die kleine Blüten und Butten aber großartig mit Clematis.
Erinnert mich an einen Sämling aus den Hagebutten eines Adventgesteckes, vermutlich eine Multiflora, es muß also keine bestimmte Züchtung sein.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- martina 2
- Beiträge: 13943
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?
Bei hmf Bild von "Wilhelm" mit Clematis viticella 'Södertälje'!
Schöne Grüße aus Wien!
- martina 2
- Beiträge: 13943
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?
An R. multiflora nana hab ich auch gedacht, aber die Blütenform ist anders, und sie hat keine rosa Knospen. Aber wahrscheinlich hast du recht, da gibt es wohl viele...
Schöne Grüße aus Wien!
- hobab
- Beiträge: 4447
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?
Multiflora ist es nicht, keinerlei Ähnlichkeit im Wuchs, bei der Blüte ja, schon - aber da gibt es noch andere Wildarten die ähnlich blühen. Ach ja, sie blüht noch ein- bis zweimal nach. Würde die gerne mal richtig in der Sonne ausprobieren, kenn die nur im hellen Halbschatten und bei mir (Fotos) im Schatten unter Apfel und Koelreuteria, direkt am Stamm....
Berlin, 7b, Sand
-
Mme Modeste
- Beiträge: 135
- Registriert: 4. Mär 2023, 21:01
- Kontaktdaten:
-
Rothaargebirge, 515m
Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?
Zunächst einmal, es gibt durchaus Gallicas, die deutlich höher werde, als die meistens genannten 1,50 bis 1,80m.
Dazu gehören die neueren Hybriden Scharlachglut, James Mason und Mortalisatis, die große Sträucher (2 - 3m hoch) bilden. Mit ihren recht starren, kräftig bestachelten Trieben halte ich sie für einen Rosenbogen nicht geeignet.
Von den alten Sorten haben bei mir z.B.Hippolyte, Palais de Laeken und Belle Biblis Kletterambitionen, Tuscany Superb nicht. Bei diesen sind die Triebe kaum bestachelt, weniger starr und lassen sich ganz gut leiten. Hippolyte steht zum Beispiel zusammen mit einer kleinblütigen, hellblauen Clematis an einem 2,50 m hohen Baustahlobelisken. Ursprünglich war hier die Kombination mit einem kleinen Rambler geplant, aber die Gallica erwies sich als wüchsiger.
Dazu gehören die neueren Hybriden Scharlachglut, James Mason und Mortalisatis, die große Sträucher (2 - 3m hoch) bilden. Mit ihren recht starren, kräftig bestachelten Trieben halte ich sie für einen Rosenbogen nicht geeignet.
Von den alten Sorten haben bei mir z.B.Hippolyte, Palais de Laeken und Belle Biblis Kletterambitionen, Tuscany Superb nicht. Bei diesen sind die Triebe kaum bestachelt, weniger starr und lassen sich ganz gut leiten. Hippolyte steht zum Beispiel zusammen mit einer kleinblütigen, hellblauen Clematis an einem 2,50 m hohen Baustahlobelisken. Ursprünglich war hier die Kombination mit einem kleinen Rambler geplant, aber die Gallica erwies sich als wüchsiger.
- Lou-Thea
- Beiträge: 2099
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?
Charles de Mills kann auch klettern.
Ob das auch an einem Rosenbogen funktioniert, keine Ahnung, aber hier wuchs er etwa 4m hoch in einen Holunder, der passenderweise meist zeitgleich blühte, das sah immer sehr schön aus.
Ob das auch an einem Rosenbogen funktioniert, keine Ahnung, aber hier wuchs er etwa 4m hoch in einen Holunder, der passenderweise meist zeitgleich blühte, das sah immer sehr schön aus.
...and it was all yellow
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5832
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?
Charles de Mills blüht halt leider nur sehr, sehr kurz. Schon nach einer Woche gibt's mehr Verblühtes als Blühendes, das sieht nicht schön aus.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- LadyinBlack
- Beiträge: 1074
- Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
- Region: Landkreis Rostock
- Bodenart: sandiger Lehm
-
Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .
Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?
Es ging hobab doch nicht darum, ob die Rose von sich aus Kletterambitionen zeigt.
Dass Rosen wie Scharlachglut oder Mortalisatis sicher eher nicht eignen, hatten wir auch schon.
Hippolyte ist sicher eine gute Idee
Tusacany und auch Tuscany S. stelle ich mich auch gut geeignet vor, sie mögen allerdings keinen starken Rückschnitt ins alte Holz. Man kann sie aber sehr gut " wickeln", etwas um einen Obi oder auch um einen Bogen.
Charles de Mills ist es aus meiner Sicht auch nicht so ganz einfach zu schneiden, und wurzelecht wird sie viel zu breit. Da macht man es Rosenanfängern sehr schwer. Und ein Bogen, der nur oben gut aussieht, ist doch schade.
Dass Rosen wie Scharlachglut oder Mortalisatis sicher eher nicht eignen, hatten wir auch schon.
Hippolyte ist sicher eine gute Idee
Tusacany und auch Tuscany S. stelle ich mich auch gut geeignet vor, sie mögen allerdings keinen starken Rückschnitt ins alte Holz. Man kann sie aber sehr gut " wickeln", etwas um einen Obi oder auch um einen Bogen.
Charles de Mills ist es aus meiner Sicht auch nicht so ganz einfach zu schneiden, und wurzelecht wird sie viel zu breit. Da macht man es Rosenanfängern sehr schwer. Und ein Bogen, der nur oben gut aussieht, ist doch schade.
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser.