Molinia - Pfeifengräser (Gelesen 3557 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cornishsnow, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 2076
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Molinia - Pfeifengräser

sempervirens » Antwort #30 am:

So jetzt habe ich noch die Sorte Edith Dudzus und Windspiel oder Windsäule gepflanzt.

Kann man die Pfeifengräser statt Matrix wohl auch als Einfassung nutzen ?
Wenn die hochstauden verblüht sind sieht die Fläche immer traurig aus gerade nach Regenfälle wenn ales nach vorne Rüberkippt, daher wollte ich noch um eine Tiefere Ebene davor etwas mehr Struktur geben mithilfe von Gräsern und Schwertlilien sowie bodendeckenden Arten,

Sehr dunkle samenstände wäre schön eine helle blühte dahinter zu haben habe erstmal Wiesen Knöterich hinzugefügt der blüht ja recht spät ein zweites Mal das könnte dann ein schönes Bild ergeben, ich hoffe nur das der Knöterich die Gräser nicht irgendwann erdrückt.
Welche Bodendecker harmonieren mit Molinia ? ich hätte noch Geum rivulare, Veronica beccabunga, bistorta affinis. Geum wächst bei mir recht streng horstig, andere berichten von wuchern. Beccabunga ist mir etwas zu ausbreitungsfrudig macht nicht wirklich dicht und wirkt immer etwas unkrautig. Affinis scheint im feuchten nährstoffreichen nicht sonderlich konkuurenzstark zu sein und gibt es eine im winter ansehnliche Möglichkeit ?

Und nicht wundern ich teste mal ein neue herangehensweise erstmal mit Karton abdecken bin faul :D sieht zwar unschön aus aber schnell und einfach zu machen, theoretisch könnte man auch noch Erde drüber kippen, aber es soll ja schon noch ein paar Wochen durchhalten

Cordoba schwächelt bei mir weiterhin auf dauerfeuchten eher halbschattigen Plätzen. Moorhexe und Dauerstrahl scheint es nicht so zu kümmern.
Dateianhänge
F4145DD7-6159-4DDA-A682-1817A2019DB1.jpeg
B0BB04C6-C623-4BDE-9D7A-3956E23EA1C9.jpeg
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2069
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Molinia - Pfeifengräser

hobab » Antwort #31 am:

Als Bodendecker zu Molinia gäb es klassischerweise die immergrüne Walldsteinia, oder Alchemilla erythropoda, vielleicht auch epipsila, die könnte etwas zu hoch sein. Geranium cantabrigiense vielleicht, dem könnte es vielleicht zu nass sein.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 2076
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Molinia - Pfeifengräser

sempervirens » Antwort #32 am:

habe auch an geranium gedacht geranium pratense oder palustre, aber sind ja auch wucherer , aber bisschen dominant sollten sie schon sein
raiSCH
Beiträge: 6658
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Molinia - Pfeifengräser

raiSCH » Antwort #33 am:

Zu den hohen Molinia passen hervorragend die Geranium oxonianum-Sorten, die nebenbei auch Giersch wirkungsvoll unterdrücken.
Zuletzt geändert von raiSCH am 12. Sep 2024, 14:28, insgesamt 1-mal geändert.
6b, 560m NN
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 2259
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Molinia - Pfeifengräser

Konstantina » Antwort #34 am:

Oder Geranium nodosum. Die blüht tatsächlich ununterbrochen von Anfang Juni bis jetzt. Macht schöne dichte Horste. Die kleine Blümchen haben überraschenderweise auch die Fernwirkung. Sie säht sich aus. Bei mir ist es nicht so stark, aber ich habe hier schon gelesen, dass sie lästig werden kann.
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1287
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Molinia - Pfeifengräser

Lou-Thea » Antwort #35 am:

Und ich wollte beim Anblick des Beetes im Mäusestrang noch schreiben, wenn Du Feldmäuse drin hast, pflanz alles außer Gräser!
Zu spät... ;D
Dann ergänze ich jetzt hier noch, pflanz alles außer Miscanthus, Bambus, Hemerocallis und Blumenzwiebeln, die sind hier in einem Winter komplett verspeist worden.
Die Molinia ganz am Rand steht aber noch, also drücke ich die Daumen. ;)
...and it was all yellow
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2069
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Molinia - Pfeifengräser

hobab » Antwort #36 am:

Geranium hab ich extra rausgelassen, weil die, bis auf wenige wie cantabrigiense, zu hoch werden für caerulea. Der geht da etwas unter, beim arundi kein Problem. Mit ‚Nimbus‘, der sich ja gerne hinlegt, geht es grade noch, wenn man genügend Abstand zum Gras hält.
Dateianhänge
IMG_6024.jpeg
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 2076
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Molinia - Pfeifengräser

sempervirens » Antwort #37 am:

Lou-Thea hat geschrieben: 12. Sep 2024, 14:23 Und ich wollte beim Anblick des Beetes im Mäusestrang noch schreiben, wenn Du Feldmäuse drin hast, pflanz alles außer Gräser!
Na toll … 😅

Aber an die Gras rhizome gehen sie erst im Winter :
VORLIEBE FÜR KRAUTIGE PFLANZEN

Feldmäuse fressen vor allem Gräser und krautige Pflanzen sowie das, was in der Nähe ihres Baus vorhanden ist. Klee, Raps und Luzerne sind besonders beliebt, bei Hunger fressen sie jedoch neben den Stängeln, Blättern, Blüten und Knospen dieser Pflanzen auch Getreideähren, Körner und andere Samen. Insekten bilden lediglich phasenweise einen Bestandteil in ihrer Ernährung. Unterirdische Pflanzenteile, Rindenstücke und Samen werden ausschließlich im Winter verzehrt und nicht selten sammeln Feldmäuse auch Nahrung in Eingängen und Vorratslagern. Eine Feldmaus frisst pro Tag etwa ein Zehntel ihres Gewichts und kann dadurch maximal vier Stunden ohne Nahrung auskommen. Mit ihrer Vorliebe für Feldfrüchte können Feldmäuse in den Jahren der Massenvermehrung sehr großen Schaden in der Landwirtschaft anrichten, die durch große Monokulturen stark begünstigt werden.
Was die geranium angeht: nodosum und oxianum halten die Überschwemmung aus ?
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 2076
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Molinia - Pfeifengräser

sempervirens » Antwort #38 am:

Ich habe heute Molinia am Natur Standort gesehen in einem
Sehr nassen Erlenwald sie wuchsen dort sehr schattig

Aber in diesem nassen erlenbruch Wald wirken sie wirklich sehr hübsch und sehen grüner und gesünder aus

Scheinen an den Standorten aber blüh faul zu sein bzw. weniger auffällige Blüten zu bilden
Dateianhänge
036C44FC-17B8-4A98-8123-B445C56EE7BE.jpeg
9CD18518-5C08-42E8-A8C9-CCC3A73A3B6E.jpeg
481F8494-F3E5-4490-8110-3E19E73D0ABC.jpeg
Zuletzt geändert von sempervirens am 28. Sep 2024, 09:34, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 2076
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Molinia - Pfeifengräser

sempervirens » Antwort #39 am:

Sie wuchsen aber auch trocken


Teilweise waren sie schon fast eher „unsichtbar“ als nur transparent siehe das erste Bild
Dateianhänge
52965183-0F39-40F3-94F9-6D3DEF60ABE7.jpeg
C3F9F745-5084-4D61-B0C3-ECF5D483B12E.jpeg
37758B77-DD52-42CA-8161-857873CC5883.jpeg
Zuletzt geändert von sempervirens am 28. Sep 2024, 09:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 2076
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Molinia - Pfeifengräser

sempervirens » Antwort #40 am:

Meine Pflanzung im eher schattigen feuchten Bereich hat für mich ergeben:

- Moorhexe ( ist die Pflanze im Hintergrund mit dem nicht aufgefächerten Blütenstand) sehr hübsch nicht umgekippt, aber muss etwas von Konkurrenz freigehalten werden

- Dauerstrahl (Siehe Bild) hat Blüten wie die hohen Pfeifengräser und nicht diese ährigen Blütenstände wie Moorhexe oder Edith Dudzus und kann mit diesem aufgefächerten Blütenstand das Licht besser einfangen mMn, im tiefen Schatten hat sich aber aber unschön hingelegt ansonsten sehr gute Sache ! Herbst Färbung setzt jetzt langsam ein

- Córdoba leider an dem Standort scheinbar nicht zu gebrauchen ich glaube es braucht deutlich mehr Licht hier kümmert es leider eher vllt liegt es auch den Draht Körben oder wühlmäusen aber bisher konnte es mich nicht überzeugen vllt muss ich es noch an anderer Stelle testen

- Windspiel, Windsäule und Edith Dudzu kann ich bisher nicht viel zu sagen da ich sie erst kürzlich gepflanzt habe mal schauen wie die sich nächstes Jahr machen

Die Pflanze mit dem breiten Blatt ist übrigens keine Molinia sondern eine Iris Sibirica die sich hingelegt hat
Dateianhänge
FA4475E7-CB2D-4FA7-B8BA-786B84C9ADC2.jpeg
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2069
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Molinia - Pfeifengräser

hobab » Antwort #41 am:

Bestätigt meine Meinung das caerulea im Schatten nichts taugt. Am schönsten in der Natur fand ich Bestände im eher trockenem Kiefernwald am Waldrand - als sonnig und im trockenem Sand. Da war auch die Herbstfarbe sehr ausgeprägt.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 2076
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Molinia - Pfeifengräser

sempervirens » Antwort #42 am:

Am naturstandort fand ich die mageren feuchte Bereiche sehr hübsch, es war leider sehr dunkel oder schlammig weshalb ich leider nicht so gute Bilder machen konnte siehe oben.

Am trockenen Waldrand wirkten sie alle sehr straff aufrecht aber teils auch etwas trockengestresst

Sicherlich müsste man mal schauen wie sie auf frischen-trockenem Schatten funktionieren bzw. Magerem feuchten Schatten

Denn ein Problem an den feucht und nährstoffreichen Standort ist das Aufkommen von beikräutern, bspw die Knoblauchsrauke macht auf diesen Standorten sehr große Blätter die alles darunter ziemlich verschatten

Für richtigen Schatten und feuchte Böden und mit Frühjahrs Helligkeit ist die Wintergrüne Deschampsia Cespitosa wohl die bessere Wahl, welche man aber an diesen Standorten zusammen mit molinia sehen kann. Auch Carex pendula wäre eine sehr gute Option wenn diese auch leider etwas inflationär verwendet wird aber auch ein sehr hübsches heimisches Gras
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2069
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Molinia - Pfeifengräser

hobab » Antwort #43 am:

Deshampsia wächst gut im Schatten, aber hat, außerhalb der Blüte, meist eine eher traurige Gestalt, ich benutze die fast nie. Pendula entferne ich meist so schnell es geht, neigt sonst zu starker Vermehrung und ist für den durchschnittlichen Stadtgarten viel zu groß; außerdem gibt es eine reichen Fundus an Carex, die besser geeignet sind, montana, morrowii var temnolepis etc…
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 2076
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Molinia - Pfeifengräser

sempervirens » Antwort #44 am:

Da stimmt ich meine auch für größere extensiv gepflegte Situationen sind die Gräser eine gute Wahl.

Was deschampsia angeht scheint es durchaus je nach Standort 9 Monate zierend zu sein ich habe die jetzt in einigen Pflanzungen übers Jahr beobachtet und bin recht begeistert.

Selbst am Naturstandort wirkte sie fast wie von Gärtner Hand gepflanzt

Der frühe Blühaspekt ist spannend ich möchte die als Hintergrund für die dunkel blühende Molinia Edith Dudzu verwenden
Antworten