News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 693102 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1963
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Christiane » Antwort #7380 am:

@Gartenplaner,
für 4 Jahre ist Dein Polystichum setiferum "Green Lace" sehr mickrig. Ich gehe bei Dir davon aus, dass der Farn-Standort okay ist, also das Mickern nicht erklären kann. Ist der Wurzelballen in Ordnung? Bei mir überleben ausgepflanzte Farne besser als eingetopfte. Ist leider so.

Ich dünge meine Farne mit dem Azet Heckendünger + etwas Hornspäne und Rinderdung. Sie scheinen es zu mögen. Wenn Farne mehrere Köpfe bilden können, passiert das bei uns relativ zügig. Vielleicht wäre das mit dieser Düngung einen Versuch wert?!? Wenn es dann immer noch nicht klappt, würde ich dazu tendieren, mir einen neuen Farn zu kaufen statt weiter - nach so vielen Jahren - auf Besserung zu hoffen. Wenn bei anderen Pflanzen die Meristemvermehrung zu Ausreißern führt, warum sollte das bei Farnen nicht auch mal der Fall sein?!? Ich habe mir meine "Green Lace" vor dem Kauf ansehen können. Bereits da hatten sie vier oder fünf Wedelchen. Ich drücke die Daumen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31680
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

oile » Antwort #7381 am:

Den Dryopteris bissetiana pflanzte ich in den Mulm eines Baumstumpfes. Ergebnis: "Farn durch Schwamm" oder "Schwamm umschließt Farn". ;D
Dateianhänge
IMG_20250404_174333.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20685
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #7382 am:

@Christiane:
Ich kenne es von Polystichum von Driel, dass sie oft erstmal ein, zwei Jahre stagnierten, dann loswuchsen, aber selbst dann waren die kleinen Pflanzen üppiger.
Seit 4 Jahren habe ich einige ‚Bevis‘, die wuchern dagegen regelrecht, die ersten beiden gekauften haben schon Höhen von alteingesessenen Wurmfarnen, um 1m, die hier problemlos wachsen, 9cm-Topf-Exemplare, die ich vor 2 Jahren bekam, sind gut 50cm hoch.

Es gibt wohl vereinzelt mit ‚Green Lace‘ Probleme, wie ich hier lesen konnte, bei anderen wuchern gerade die wie bei mir ‚Bevis‘ 🤷‍♂️

An der Stelle, wo er stand, wachsen andere Farne gut, allerdings gibt’s schon Konkurrenz, deshalb jetzt der Versuch, mehr zu päppeln.
Der Wurzelballen war relativ groß für die 2 Wedel, auch aus dem ehemaligen Topfballen herausgewachsen.
Ich hab Mykorrhiza dran getan und etwas Mistpellets-Hornspäne mit dazu gemischt.
Mal sehen ob und was passiert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 1909
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

kohaku » Antwort #7383 am:

Adiantum venustum ist nicht mehr zu bremsen.
20250405154939.JPG
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 1909
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

kohaku » Antwort #7384 am:

Bei der Entfernung der vorjährigen Wedel des P. polyblepharum hätte ich um ein Haar diese haarigen Gesellen übersehen.
20250405_155553.jpg
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1963
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Christiane » Antwort #7385 am:

@Gartenplaner,
ich drücke die Daumen, dass Dein "Green Lace" kräftig zulegt. Bei uns war "Bevis" das Problem. Eigentlich haben wir diesen Farn mehrmals an optimale Standorte gepflanzt. Unser jetziger war der letzte Versuch, der Standort eher ein Behelfsstandort direkt an der Terrasse neben einer Clematis im Schatten einer üppigen Rose. Er scheint es zu mögen, gibt Gas und bildet bereits im 2. Jahr nach der Pflanzung einen 2. Kopf aus. Ich bin begeistert und hoffe, er entwickelt sich weiter so gut. Es sind viele neue Wedel zu erkennen. Wenn der sich dauerhaft etabliert, bin ich hin und weg :D. Anderes Polystichum-Beispiel: Mrs. Goffey. Da bin ich auch beim x-ten Versuch. Der aktuelle scheint sich ebenfalls zu etablieren. Bleibt abzuwarten wie es nach diesem Winter aussieht, der definitiv noch nicht zu Ende ist.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1963
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Christiane » Antwort #7386 am:

P. polyblepharum ist ein Traum, die sich langsam ausrollenden Wedel sind von umwerfender Schönheit. Leider wird dieser Farn bei uns regelmäßig trotz Laubschutz von einem Spätfrost gekillt. Daher habe ich mich für einen anderen, unempfindlicheren Farn entschieden, damit der so richtig üppig werden kann. Es ist frustrierend, wenn besonders schöne Farne kein langes Leben haben, weil das Wetter nun mal so ist wie es ist :-\.
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 1909
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

kohaku » Antwort #7387 am:

@Christiane: Bei uns hat der P. Polyblepharum seit Jahren keine Frostschäden erlitten. (Ruhrgebiet, Innenstadtlage)
Das Foto stammt von Ende April 24
20250406_133609.jpg
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 1909
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

kohaku » Antwort #7388 am:

Dieses , an einem besonders geschützten Standort wachsende Exemplar ist schon weiter.
20250406_153120.jpg
20250406_153014.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22159
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #7389 am:

Der polyblepharum ist hier auch schon so weit mit dem Austrieb, während die Polystichum setiferum noch schlafen. Er ist durch den Schnee ziemlich geplättet worden, aber Frostschäden hatte er noch nie.

Zwei Sporlinge zu Füßen des polyblepharum sehen nicht nur so aus wie er, sondern treiben jetzt auch aus, deshalb bin ich sicher, dass es tatsächlich seine Kinder sind. Inzwischen habe ich sie in Töpfe gepflanzt.

Den Pteris cretica 'Albo Lineata' habe ich bei Wouter van Driel als Freilandfarn gekauft, das war nix. Jetzt hat er den zweiten Winter in der Waschküche verbracht, dort gefällt es ihm.
Dateianhänge
Pteris-cretica-Apr1325_003.jpg
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9019
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #7390 am:

dolles Teil!
Sonnige Grüße, Irene
Waldschrat
Beiträge: 1354
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #7391 am:

ja :D , bei mir war es seinerzeit auch ein Fall von war nix - nu is nix mehr
"Patriotismus, Vaterlandsliebe also, fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland nichts anzufangen und weiß es bis heute nicht.“ (R. Habeck, 'Die Grünen',Vizekanzler)
„Die Leute werden endlich Abschied nehmen von der Illusion, Deutschland gehöre den Deutschen.“ Çigdem Akkaya, 'Die Grünen'
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 1909
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

kohaku » Antwort #7392 am:

Schon traurig, dass WvD nicht mehr arbeitet. Sein Stand auf der Gruga-Raribörse war für mich immer das highlight.
Hier entrollt sich die Hirschzunge.
Asplenium scolopendrium
Asplenium scolopendrium
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22159
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #7393 am:

Ja, das ist traurig.

Ich konnte meinen Pteris sozusagen im letzten Moment in einen Topf retten, das war im Frühjahr vor drei Jahren. Da gab er nur noch schwache Lebenszeichen von sich, aber im Topf hatte er sich schnell erholt. In der hell beleuchteten Waschküche geht es ihm wirklich gut, das scheint das richtige Klima zu sein, denn kaum ist er im Herbst dort unten, fängt er an zu wachsen.
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 1909
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

kohaku » Antwort #7394 am:

Ein Andenken an Wouter ist dieser Adiantum venustum. Rechts die Normalform - links A.v. 'Tum Tum '. Mittlerweile sind die Beiden dabei ineinander zu wachsen, muss hier wohl mal für Abstand sorgen. Der Normalo ist natürlich deutlich wüchsiger
20250405154939.JPG

Das zweite Bild ist aus dem Vorjahr.
20240814_145620.jpg
Zuletzt geändert von kohaku am 13. Apr 2025, 16:35, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten