News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Taglilien 2025 (Gelesen 8479 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Taglilien 2025

pearl » Antwort #255 am:

immer gut sehen Lavender Tonic 1983 W.M. Spalding, Ultimate Perfection 1995 Tom Wilson und Melissa La Branche 1999 Tom Wilson. Spalding und Wilson sind in der Farbklasse meine Lieblingszüchter.
Dateianhänge
Ultimate Perfection
Ultimate Perfection
Melissa La Branche
Melissa La Branche
Lavender Tonic
Lavender Tonic
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3202
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Taglilien 2025

Gersemi » Antwort #256 am:

Danke Euch :D
Hier liegen, dieses Jahr unübersehbar, viele Hummeln in den Blüten und so manche ist schon auf den Trichter gekommen, wo bei denen der Pollen sitzt, sehr interessant zu beobachten.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11922
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Taglilien 2025

Buddelkönigin » Antwort #257 am:

Aramisz78 hat geschrieben: 2. Jul 2025, 13:17 ich finde die einfachen fügen sich gut ein in das Dschungel. ;)
Das tun sie... und gefallen mir deshalb oft besser, als viele der neueren Sorten. ;)
Little Joy ist die auf dem unteren Foto, oder ? Die wäre vielleicht auch noch etwas auf meiner Wunschliste, wenn sie wirklich kleinblütig und noch etwas wildhaft ist. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2730
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Taglilien 2025

Aramisz78 » Antwort #258 am:

Danke für eure Lob. :)

Little Joy ist in der Tat kleinblütig. Enfache Blüten, ob die noch wildhaft ist? Auf jeden Fall schön kompakt mit sehr vielen Blüten. Ich glaube für mich wildhaften sind welche einfache Blüten mit filigrane Erscheinung haben.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Mathilda11
Full Member
Beiträge: 299
Registriert: 15. Aug 2024, 16:53

Re: Taglilien 2025

Mathilda11 » Antwort #259 am:

Ja, die Rüschenfraktion ist hier in Unterzahl ;)

aber es geht natürlich auch um die Gartensituation, ich stand heute wieder mal bewundernd vor einer riesenblütigen üppigen "Buttercream" https://garden.org/plants/photo/70961/ - irgendwie erinnern mich die Blüten an tropischem Hibiskus . Paßt also sicher nicht zu dürrem Trockenkünstler, aber zu üppigen Blättern mit verschiedenen Texturen und Formen eine Pracht
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7324
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Taglilien 2025

Callis » Antwort #260 am:

planthill hat geschrieben: 2. Jul 2025, 13:52 Der Trauerrosenkäfer - Oxythyrea funesta
ist zur neuen Plage für die Taglilienblüte geworden.
Vorher hatte er bereits unsere Iris sibirica Saison zerschrotet
Diesen Käfer habe ich noch nie gesehen. Ist er dieses Jahr zum ersten Mal bei dir aufgetaucht? Frißt er nur Pollen oder auch die Blütenblätter? Auf deinem Foto sehen die Käfer aus, als ob sie sich tief im Kelch vor der Hitze schützen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
planthill
Beiträge: 3258
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Taglilien 2025

planthill » Antwort #261 am:

Callis hat geschrieben: 2. Jul 2025, 15:21 Diesen Käfer habe ich noch nie gesehen. Ist er dieses Jahr zum ersten Mal bei dir aufgetaucht? Frißt er nur Pollen oder auch die Blütenblätter? Auf deinem Foto sehen die Käfer aus, als ob sie sich tief im Kelch vor der Hitze schützen.
In der Tat sind jetzt, 16:30Uhr bei 39°C, alle Käfer verschwunden. Nicht ein einziger mehr.
Das Foto hatte ich 13:45Uhr aufgenommen, bei geschätzten 32°C.
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3615
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Taglilien 2025

hobab » Antwort #262 am:

die sind hier seit zwei, drei Jahren zu Hunderten: in jeder Blüte zwei, drei, eine echte Pest...
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7324
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Taglilien 2025

Callis » Antwort #263 am:

hobab hat geschrieben: 2. Jul 2025, 17:09 die sind hier seit zwei, drei Jahren zu Hunderten: in jeder Blüte zwei, drei, eine echte Pest...
In Berlin-Heiligensee sind sie bisher nicht angekommen. Morgen werde ich, wenn die Hitze nachlässt, wieder hinfahren und dann mal genau in jede Blüte schauen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
planthill
Beiträge: 3258
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Taglilien 2025

planthill » Antwort #264 am:

@Callis
hier nun ein Frassbild,
habe den Käfer nur abgesammelt, um fotografieren zu können
Dateianhänge
IMG_8730Schadbild.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3258
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Taglilien 2025

planthill » Antwort #265 am:

Viel schlimmer sieht es beim Alant (Inula) aus.
Hier fressen sie sich tief in den Blütenboden hinein
und zerstören die Blüte völlig
Dateianhänge
IMG_8740.JPG
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4285
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Taglilien 2025

Lady Gaga » Antwort #266 am:

Die haben wir schon lange. Mir fielen noch keine schweren Schäden davon auf.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3615
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Taglilien 2025

hobab » Antwort #267 am:

Die Imagines des Trauer-Rosenkäfer ernähren sich von Pollen, die Larven von Pflanzenwurzeln - und da kennt man den Schaden ja vom Rosenkäfer.
Nur das pro Rosen- etwa zehn Trauer-Rosenkäfer in den Blüten bohren.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7324
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Taglilien 2025

Callis » Antwort #268 am:

planthill hat geschrieben: 2. Jul 2025, 22:05 @Callis
hier nun ein Frassbild,
habe den Käfer nur abgesammelt, um fotografieren zu können
danke planthill, das sieht ja wirklich sehr unschön aus.
Wie oft im Jahr vermehren sich diese Käfer?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31984
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Taglilien 2025

oile » Antwort #269 am:

hobab hat geschrieben: 2. Jul 2025, 22:26 Die Imagines des Trauer-Rosenkäfer ernähren sich von Pollen, die Larven von Pflanzenwurzeln - und da kennt man den Schaden ja vom Rosenkäfer.
Nur das pro Rosen- etwa zehn Trauer-Rosenkäfer in den Blüten bohren.
Die Larven des Rosenkäfers ernähren sich v.a. von zerfallenden Holz. Man findet sie daher im Kompost. Die Larven des Trauer-Rosenkäfers hingegen von Pflanzenwurzeln.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten