News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wer kennt dieses Sedum? (Gelesen 7039 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Lilo

Re:Wer kennt dieses Sedum?

Lilo » Antwort #30 am:

Kann es sein, dass bei den Sedumsorten bezüglich der Blattfarbe starke Variationen auftreten können?Z.B. Habe ich letztes Jahr bei Foerster zwei s. telphinum 'Stardust' gekauft. Beide stehen im selben Beet mit etwa 1 Meter Abstand zueinander. Beide haben sich schön entwickelt und blühen jetzt prächtig. Die Blüten und die Wuchform entsprechen einander nur hat der eine stumpfgrüne und der andere gelbgrüne Laubblätter.Auch wenn ich die angebotenen Individuen der Standardsorten Herbstfreude oder Matrona vergleiche, finde ich häufig große Unterschied in der Farbe der Laubblätter. Nur mal so als Gedanke.Darf ich, da Mohrchen erwähnt wurde mal fragen, ob das hier 'Mohrchen' ist? Die Bezeichnung 'Nero' stammt aus meiner Erinnerung aber ich finde kein Sedum mit diesem Namen.
Dateianhänge
Sedum_Nero_20041004.jpg
nabu
Beiträge: 137
Registriert: 22. Sep 2004, 13:11

Re:Wer kennt dieses Sedum?

nabu » Antwort #31 am:

Lilo, es dürfte sich schon um Mohrchen handeln, zumeist sehr kränkelnd. Sedum "Nero" sagt mir nichts, bin gerade dabei eine Aufstellung aller spectabile, telephium und cauticola Hybriden zu machen. Andererseits scheint die Anzahl der Sorten beträchtlich anzuwachsen. Es gibt eine Hybride namens "Neon"... Übrigens wurde diese Gruppe im neuen Crassualceae Buch aus der Reihe des Sukkulentenlexikons von Ulmer umbenannt: Hylotelephium.Ich glaube dass sich auch bei Sedum sämtliche Kultureinflüsse auf die Färbung auswirken. Auch bei Sempervivum ist dies der Fall (gleiche Familie / Crassulaceae). Umso nährstoffarmer und sonniger, umso farbiger und kompakter. Es scheint als würde sich sogar die Höhe über dem Meeresspiegel (Sonneinstrahlung) des Kulturortes darauf auszuwirken. Die Pflanzen im Bayr. Wald waren stets viel farbenfroher als die aus Hamburg...
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
sarastro

Re:Wer kennt dieses Sedum?

sarastro » Antwort #32 am:

Das kann ich nur bestätigen - es ist sicher Mohrchen! Dieser schlacksige Wuchs, typisch! Kann natürlich auch standortbedingt sein.
Lilo

Re:Wer kennt dieses Sedum?

Lilo » Antwort #33 am:

Danke @NaBu und @Sarostro,ich war mir auch fast sicher, darum hatte es auch gepasst das Bild rein zu stellen. Der Standort ist nährstoffarm, sehr trocken und vollsonnig, ca 170m ü.NN. Nachdem das Mohrchen 3 Jahre lang nicht recht leben wollte, hat es sich in diesem Jahr gestreckt, es ist dann aber sehr auseinandergefallen. Ich hatte es mir wegen des dunklen Laubes zugelegt aber ein richtiger Blickfang scheint es nicht werden zu wollen.Armes Morchen.Ist das Sukkulentenlexikon von Ulmer zu empfehlen? Semperviven und Jovibarba sind mir auch sehr wichtig. Oder könnt Ihr noch andere Literatur zu Sedum empfehlen?Und kennt einer Sedum ruprechtii? Ich habe im Netz keine Bilder zum Vergleichen gefunden. Die Aufnahme stammt vom August. LG Lilo
Dateianhänge
Sedum_ruprechtii.jpg
nabu
Beiträge: 137
Registriert: 22. Sep 2004, 13:11

Re:Wer kennt dieses Sedum?

nabu » Antwort #34 am:

Lilo, stimmt: S. telephium ssp. ruprechti, eine der schönsten der Hylotelephium Gruppe. Die Pflanze spielt mit den Farben während des ganzen Jahres. Schon der Austrieb im Frühling ist eine wahre Augenweide und im Herbst richtig bunt! Zudem sehr gesund und standfest.Es gibt noch die Auslesen ‚Hab Gray’, und ‚Green Expectations’. Ziemlich neu ‚Dusky Pink’ aus der Liste von Kramer de Hessenhof – eine eigene Züchtung?Ob ‚Citrus Twist’ auch eine Auslese dieser Unterart ist, oder eher von S. telephium ssp. maximum? Hab Sie mir von Poetschke bestellt, bin mal gespannt.Das Crassulaceae Buch von Ulmer ist eher wissenschaftlich und beinhaltet keine Informationen zur Kultur, aber kompetent was die Nomenklatura anbelangt.An deutschsprachiger Literatur gibt es eigentlich nur das Buch von Fritz Köhlein: Freilandsukkulenten. Es ist nicht mehr auf dem aktuellen Stand, aber immer noch das Standartwerk, aber vergriffen. Soll nächsten Frühling neu aufgelegt werden. Bin mal gespannt, da er eigentlich keinen Bezug mehr zu den Pflanzen, ja vor allem zu den Neuheiten, hat.In englischer Sprache das Standartwerk über Sedum von Ray Stephenson „Sedum, cultivated stonecrops“. Ein zweites ist „Handbook of Cultivated Sedums“ von Ronald L. Evans. Was die Nomenklatura bei beiden Werken anbelangt: ziemlich out, sogar Orostachys werden noch unter Sedum geführt. Letzteres ist antiquarisch – vielleicht mal bei Dr. Gutte in Berlin: http://www.cactusbooks.com anfragen.
Dateianhänge
tel_ssp_ruprechtii_April_2004.jpg
tel_ssp_ruprechtii_April_2004.jpg (52.98 KiB) 227 mal betrachtet
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
nabu
Beiträge: 137
Registriert: 22. Sep 2004, 13:11

Re:Wer kennt dieses Sedum?

nabu » Antwort #35 am:

...ein weiteres Bild, ca. 2 Monate später:
Dateianhänge
tel_ssp_ruprechtii_ende_Mai_2004.jpg
tel_ssp_ruprechtii_ende_Mai_2004.jpg (61.89 KiB) 230 mal betrachtet
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
sarastro

Re:Wer kennt dieses Sedum?

sarastro » Antwort #36 am:

So sind die Geschmäcker unterschiedlich! Sedum telephium ssp. ruprechtii ist schön im nicht blühenden Zustand auf einer Trockenmauer, ich kann aber sonst dem Ding nur wenig abgewinnen. Ist mir zu schlotterig-staksig. Da finde ich die 'Gooseberry Fool' schon ausdrucksvoller. Bin im Garten eben mehr für "Charakterstauden"!
nabu
Beiträge: 137
Registriert: 22. Sep 2004, 13:11

Re:Wer kennt dieses Sedum?

nabu » Antwort #37 am:

...wächst bei mir kompakt, man sieht hier wieder was unterschiedliche Kulturbedingungen ausmachen.BildWeiß jemand wer die Sorten Red Cauli und Red Rum gezüchtet hat?
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
Lilo

Re:Wer kennt dieses Sedum?

Lilo » Antwort #38 am:

Danke für die guten Hinweise.Das Buch „Sedum, cultivated stonecrops" hätte ich mir fast gekauft, wollte aber gerne die Meinung anderer hören, bevor ich Geld ausgebe.Wahrscheinlich werde ich auf den Köhnlein warten. Die Nomenklatura wird bei ihm korrekt sein und ich bin so unbedarft, dass mir die alten Sorten genügen.LG Lilo
sarastro

Re:Wer kennt dieses Sedum?

sarastro » Antwort #39 am:

Dein Wort in Gottes Ohren, was Nomenklatur anbelangt! Das Buch aus USA ist wirklich klasse, aber auch dort ist nomenklatorisch auch nicht alles auf dem neuesten Stand. So wird Crocus gleich Feuer schreien, wenn er seine hohen Sedum nicht unter der Gattung Hylotelephium wiederfindet!
nabu
Beiträge: 137
Registriert: 22. Sep 2004, 13:11

Re:Wer kennt dieses Sedum?

nabu » Antwort #40 am:

Das Buch aus USA ist wirklich klasse
war das Buch nicht aus England? ;D also ich glaub wenn Du ein Buch mit der Richtigkeit der Nomenklatur suchst nimm das Crassulaceae von Eggli - oder beide?Ich glaube wohl kaum, dass es im Köhlein die Gattung Phedimus und Hylotelephium geben wird, aber das ist ja auch Ansichtssache, die Botaniker waren sich doch noch nie einig. Das beste Beispiel hierfür Sempervivum und Jovibarba...
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wer kennt dieses Sedum?

Gartenlady » Antwort #41 am:

Vor ziemlich genau 2 Jahren habe ich gefragt, welches Sedum dies wohl sein könnte, ein Vorschlag war ´Red Rum´. Nun hat diese schöne Pflanze immer noch keinen Namen, dafür aber mehr Blütenstängel ;) Schaut sie Euch doch noch mal an, kann das Sedum ´Red Rum´ sein?
Dateianhänge
Sedum-Red-Rum.jpg
DreiRosen
Beiträge: 683
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Wer kennt dieses Sedum?

DreiRosen » Antwort #42 am:

Ich habe heute im Baumarkt diese schöne panaschierte Pflanzen entdeckt.
Laut Bezeichnung ist es Sedum.

Kennt jemand diese Sorte?
Blüht sie auch oder hat sie nur diese schönen Blätter?

Ich habe schon ein Sedum also Fetthenne Stardust aber meine Sorte ist nicht so kompakt und blüht im Spätsommer.
Dateianhänge
IMG_5108.jpeg
IMG_5107.jpeg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16624
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt dieses Sedum?

AndreasR » Antwort #43 am:

Das dürfte Sedum 'Atlantis' sein, blüht gelb, aber der eigentliche Hit ist das Laub. 10 EUR ist jedenfalls krass teuer, im Jawoll gibt's das für weniger als die Hälfte.
DreiRosen
Beiträge: 683
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Wer kennt dieses Sedum?

DreiRosen » Antwort #44 am:

Achso, das ist also ein Bodendecker und nicht so ein Sedum wie mein Stardust 🙈
Antworten