News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae (Gelesen 96544 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4775
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

sempervirens » Antwort #675 am:

Ich habe die im Garten habe die in meine wilde Wiese gesät und hat sich erst nach ein paar Jahren gezeigt scheint also recht lange keimfähig zu bleiben.

Finde aber andere gelbe Doldenblütler spannender wie bspw. peucedanum Officinale , Seseli gracile, Riesen Fenchel und Co.

Aber klar wenn man Saatgut umsonst ernten kann wieso auch nicht.

Die weiße Seseli montanum überzeugt mit ihren im abblühen rot färbenden Blüten und erzeugt so einen leichten Effekt der zweifarbigkeit. Die rotanteile erinnern Mich an Knautia Macedonica Sorten, vllt könnte Seseli Monatum
Gut vermitteln oder überleiten zu roten Blumen
Dateianhänge
IMG_4836.jpeg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

pearl » Antwort #676 am:

Seseli gracile habe ich aus Samen gezogen. Von wem war der? Beschriftet war das Tütchen mit Peucedanum gracile. Die Sämlinge blühen inzwischen. Wohin damit? Wahrscheinlich in einen größeren Tonkübel zusammen mit irgendwas nicht Konkurrierendem. Das breite Laub im Bild sind Baptisia Sämlinge.
.
Peucedanum officinale Aussaaten gelingen mir weniger gut. Zwei Krücken im Topf. Mehr als bei vorherigen Versuchen.
Dateianhänge
Seseli gracile  b 20240726_140541.jpg
Feingliedriger Bergfenchel Seseli gracile b 20250711_151639.jpg
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Isatis blau
Beiträge: 2324
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Isatis blau » Antwort #677 am:

Die gelbgrünen Blüten der Pastinaken bewundere ich momentan auch am Straßenrand. Das ging mir schon vor einem Jahr so. Sie werden von Jahr zu Jahr mehr. Die Idee sie ins Beet zu holen hatte ich auch schon, zögere noch. Im Gemüsebeet hatte ich sie mal, sie haben sich versamt und und kamen ein paar Jahre lang vereinzelt wieder.
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1733
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

solosunny » Antwort #678 am:

Ich hatte Pastinaken im Beet. Wunderschön, doch da ich die Kulturform hatte, zu viel Laub. Hab sie jetzt entfernt, bevor sie sich aussäen konnten und bin dabei Samen von der Wildform zu sammeln. Sie bringen auch viel Struktur ins sommerliche Steppenbeet. Skabiosen dazwischen fallen nicht um.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3839
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

hobab » Antwort #679 am:

Seseli gracile kombiniere ich mit Sesel elatum, zusammen eine schöne Ergänzung zu Iris barbata, Salvia officimals oder Penstemon. Aus dem Samentausch hatte ich auch schon statt der bestellten Peucedanum den Seseli bekommen und damals dummerweise geglaubt, das das entstandene Saatgut daraus von einem jung fruchtendem Peucedanum stammt und es wieder in den Tausch (GdS) gespendet. Weiß auch immer noch nicht wie man die jung unterscheidet…
Seseli gracile versamt sich und darf wandern.
Berlin, 7b, Sand
Antworten