News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welche Unterlagen für Bepflanzung neues Grundstück? (Gelesen 2669 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5742
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Welche Unterlagen für Bepflanzung neues Grundstück?

Thüringer » Antwort #15 am:

Keine Ahnung, ob das in diesem Fall auch überlegenswert ist: Schwachwachsende Unterlagen, hauptsächlich M9, waren bei mir hier bevorzugtes Ziel der Wühlmäuse.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11625
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Welche Unterlagen für Bepflanzung neues Grundstück?

cydorian » Antwort #16 am:

Leider sind auch andere Unterlagen nicht wühlmausresistent. Nur etwas besser. Nachbarn fragen, ob solche Viecher anwesend sind. Wenn ja, dann sowas in der Art nehmen: https://www.baywa.de/de/pflanzenbau/obs ... 001439852/
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2482
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Welche Unterlagen für Bepflanzung neues Grundstück?

555Nase » Antwort #17 am:

Die Wühlmauskörbe gibt es blank, verzinkt und in Edelstahl. Den blanken Hasendraht habe ich vor zwei Jahren eingegraben und ist fast schon verrottet, jetzt habe ich den verzinkten verwendet, der hält paar Jahre länger. Der aus Edelstahl ist eher für Blumen gedacht.
M9 wurde bei mir auch bevorzugt aufgegessen, nebenan stehende M26 wurden verschont. Auch gefällt mir die Wurzelbildung- und keine Luftwurzeln bei M26 besser.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 19466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Welche Unterlagen für Bepflanzung neues Grundstück?

thuja thujon » Antwort #18 am:

Wenn ich Wühlmäuse im Hausgarten hätte, würde ich mich so lange drum kümmern, bis ich keine mehr hätte. Von Blech vergraben halte ich nicht viel.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1156
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Welche Unterlagen für Bepflanzung neues Grundstück?

Ayamo » Antwort #19 am:

Eine Überdachung mit T-Trägern kann ich mir auch vorstellen. Muss meine Frau noch von dem etwas technischen Anblick der Stangen überzeugen.
Andererseits: Im Jetzt-Garten haben wir sowas schon für Johannisbeeren, damit die Vögel einerseits nicht die Beeren wegfressen und andererseits das Netz sich nicht in den Sträuchern verhakt.

Nach Wühlmaus und Maulwurf hatte ich schon gefragt, bislang allerdings nur den Verkäufer ;)
Da müssen wir tatsächlich bei weiteren Nachbarn fragen.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 19466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Welche Unterlagen für Bepflanzung neues Grundstück?

thuja thujon » Antwort #20 am:

Die Frage ist da auch was man nimmt. Geschälte Robinienpfosten sehen weniger technisch aus als ausgemusterte Ecken von einem Schaltschrank und übriggebliebene Pavillonstangen wie bei mir. Da lässt sich auch schnell mal ein Querpfosten oben oder ein kleiner Bogen aus Baustahl drauf schrauben. Ich würde nur keine Kletterrosen an den Endpfahlabspanner pflanzen, weil die später mehr im Weg sein werden.
Lieber Gedanken an Düngereinspeisung in die Tropfbewässerung verschwenden, ob sich das rentiert und ob man am Ende der Gartenzeile auch eine Leistungsfähige Wasserentnahmequelle braucht, um nicht immer mit 50m Schlauch rumzulaufen.

Bodenvorbereitung vor dem pflanzen: mal über ein Jahr Tagetes wegen der Nematoden nachdenken. Also umgraben im Frühjahr und bis Juni Unkrautfrei schwarz liegen lassen, dann 3-4 Monate Tagetes drauf bis zum Herbst der Pflanzung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 19466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Welche Unterlagen für Bepflanzung neues Grundstück?

thuja thujon » Antwort #21 am:

Weil ich gerade über die Bilder gestolpert bin, hier mal die Überkronenregner auf einer Versuchsfläche.
Die Schlauchführung ist vorbildlich.
Im Garten hätte ich da noch einen Kugelhahn dazwischen für Spielereien mit Teilberegnung und das Rohr unten ist zum abzwacken zwischendrin bzw am Ende der Zeile.
Überkronenregner Weinberg.jpeg
Überkronenregner Schlauchführung.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2482
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Welche Unterlagen für Bepflanzung neues Grundstück?

555Nase » Antwort #22 am:

Man soll einen luftigen Kronenschnitt machen, damit die Feuchtigkeit schnell abtrocknen kann und damit der Pilzbefall verhindert/unterdrückt/erschwert wird und jetzt beregnet man alles von oben schön dauernass. ;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 19466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Welche Unterlagen für Bepflanzung neues Grundstück?

thuja thujon » Antwort #23 am:

Nach 6 Wochen Regenfreiheit tut das manchem Geschöpf mal ganz gut. Da ist dann auch meist wenig Pilzdruck da, weil Schorf und Co kaum eine nennenswerte Massenentwicklung an den Tag legen konnte und so die Sporendichte relativ gering ist.

Und den Aspekt mit der Kühlung hat wohl noch nicht jeder auf dem Schirm. Wird mit zunehmenden Hitzesommern aber wohl auch in kühleren Gegenden ein Thema werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11625
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Welche Unterlagen für Bepflanzung neues Grundstück?

cydorian » Antwort #24 am:

Zunächst stehen Unterlagen, Arten und Sorten im Mittelpunkt. Man kann auch schon bei der Pflanzung auf höhere ökologische Anbaubreite achten, speziell in sandigem Boden würde ich zum Beispiel Agrargel verwenden.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 19466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Welche Unterlagen für Bepflanzung neues Grundstück?

thuja thujon » Antwort #25 am:

Da würde ich Bentonit benutzen, um zB auch die Calciumversorgung sicherzustellen bzw allgemein, dass die Nährstoffe auch im Boden zurückgehalten werden können.

Agrargel kann die Bewässerungsintervalle verlängern, zumindest in den ersten 2-3 Jahren, schafft aber kein zusätzliches Wasser ran und nach 5 Jahren, wenn die Bäume im Vollertrag sind, hat man nichts mehr davon, weil die Wirkung nicht mehr da ist.

Wenn man etwas Zeit hat, würde ich eine Tagetes Vorkultur machen, Kompost nur in geringen Mengen nutzen, nicht mehr als 5 Liter pro Quadratmeter. Ich habe jetzt noch Jahre später Probleme mit ungewollten Stickstoffschüben im Herbst.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11625
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Welche Unterlagen für Bepflanzung neues Grundstück?

cydorian » Antwort #26 am:

Bentonit, ebenfalls gut. In der wichtigen Anwachsphase gleicht Agrargel am besten den Wasserhaushalt aus, ja. Ist der Wurzelraum später nach ein paar Jahren gross und tiefer, ist auch die Notwendigkeit kleiner. Berlin und einiges drumrum ist ja gekennzeichnet von oft schlechtem Boden mit geringer Wasserhaltefähigkeit, aber gleichzeitig hohem Grundwasserstand. Landhöhe 50m, Grundwasser ab 3m Tiefe, so ist das oft. Kriegt man einen guten Start hin, hat man schnell auch höhere Trockenresistenz.

Ein anderer allgemeiner Tip, den du vermutlich schon kennst: Pferdemist auf die Baumscheiben der Neupflanzungen. Frischen. Nicht einarbeiten, nicht direkt den Stamm. Unterdrückt eine Zeitlang die Unkrautkonkurrenz, hält das Wasser deutlich besser im Boden, heizt das Bodenleben an. Man kann dann auch noch etwas Laub drübermulchen, wenn man keine Angst vor Mäusen hat. Probleme hatte ich noch nie, es ist kein Mausmagnet, aber lokal kann das auch ganz anders aussehen.
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1156
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Welche Unterlagen für Bepflanzung neues Grundstück?

Ayamo » Antwort #27 am:

thuja thujon hat geschrieben: 19. Jan 2025, 10:27 Nach 6 Wochen Regenfreiheit tut das manchem Geschöpf mal ganz gut.
Und den Aspekt mit der Kühlung hat wohl noch nicht jeder auf dem Schirm. Wird mit zunehmenden Hitzesommern aber wohl auch in kühleren Gegenden ein Thema werden.
Ja, das hatten wir hier in den letzten Jahren ab und zu, wie auch woanders.
@ Nase: dauerberegnen würde ich nicht, das sehe ich im jetzt-Garten manchmal, dass die Leute um 20 Uhr abends beregnen bis Dunkelheit (nah am Waldrand, ohne viel Wind).
Es liegt ja schon ein Gestänge in Längsrichtung da, die alte Wasserversorgung. Soll auf jeden Fall erhalten oder angepasst werden, denn 50 m Schlauch würden ja gar nicht reichen...
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1156
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Welche Unterlagen für Bepflanzung neues Grundstück?

Ayamo » Antwort #28 am:

cydorian hat geschrieben: 19. Jan 2025, 12:41 Zunächst stehen Unterlagen, Arten und Sorten im Mittelpunkt. Man kann auch schon bei der Pflanzung auf höhere ökologische Anbaubreite achten, speziell in sandigem Boden würde ich zum Beispiel Agrargel verwenden.
Bentonit, Agrargel... für 700 m² wird das aber eine Stange Geld kosten...
Ich warte erst mal auf die Bodenanalyse, ist erst Samstag rausgegangen.
Bentonit ist lange Zeit säckeweise in den alten Garten hineingewandert, das hat sich mehr im Geldbeutel als im Wachstum gezeigt. Deshalb auch die Überlegungen zu den Unterlagen.
Vielleicht wird nach Vorliegen der Bodenanalyse was nötig, aber da wäre doch Lehm besser, oder? den müsste man hier bekommen, es gibt 2, 3 km weiter ein altes Ziegelwerk, weil es da Lehm gab/gibt.

Pferdemist wäre sicher auch machbar, das gibt es in der Gegend. Problem ist immer der Transport, ich habe kein Auto. Hoffe, das lässt sich noch hinauszögern oder wird nur übergangsweise nötig.
Zuletzt geändert von Ayamo am 20. Jan 2025, 22:22, insgesamt 1-mal geändert.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11625
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Welche Unterlagen für Bepflanzung neues Grundstück?

cydorian » Antwort #29 am:

Autos und auch Anhänger kann man vielleicht leihen. Ich habe mir anfangs auch immer einen Anhänger ausgeliehen, weil ich keinen hatte. Das Auto der Schwiegereltern, den Anhänger vom Nachbarn..
Antworten