Schon klar, aber ich meinte eher ab welcher Temperatur es für die Bäume wirklich gefährlich wird. Ich meine mich zu erinnern, dass der Boskoop z.B. geringere Minus Temperaturen aushält als andere Sorten. Und ich denke -1° z.B. macht den meisten Sorten wohl eher nichts aus sonst würde die Ernte ja fast in jedem Jahr ausfallen. Und in manchen (Frost) Gegenden wäre ja praktisch gar keine Ernte möglich!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nachtfröste sind angesagt (Gelesen 98083 mal)
Moderator: cydorian
Re: Nachtfröste sind angesagt
Re: Nachtfröste sind angesagt
Ah Ja! Das ist das was ich suchte! Danke!Obstliebhaber hat geschrieben: ↑6. Apr 2025, 10:36https://blog.certisbelchim.de/obstbau/b ... or-schadenTara2 hat geschrieben: ↑6. Apr 2025, 10:10 Ab wann sind eigentlich Nachtfröste überhaupt gefährlich? Bei uns blühen gerade die Kirschen in voller Pracht. Jetzt haben sie bei uns für morgrn oder übermorgen Frost bis -3° gemeldet. Wahrscheinlich wirds dann ja bei uns speziell ja nur -1° oder vielleicht noch -2°und ich denke, dass die Kirschen dass wohl überstehen müssten! Aber hat hier jemand Erfahrungen, ab welcher Minus Temperatur es für welche Baumart gefährlich werden kann?
- Obstliebhaber
- Beiträge: 145
- Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
- Region: Fränkische Platte
- Höhe über NHN: 238
- Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Nachtfröste sind angesagt
Deine Intention ist wahrscheinlich das Wärmespeichervermögen des Bodens durch Wässern zu erhöhen. Wärme die nachts sukzessive an die unmittelbare Umgebung abgegeben wird bevor sie ins All entfleucht wenn kein Inversionsdeckel drauf liegt. Aber ist es nicht auch eine Gratwanderung aufgrund der entstehenden Verdunstungskälte?thuja thujon hat geschrieben: ↑4. Apr 2025, 21:26 Morgen wässern, wer es noch nicht gemacht hat. Alles wässern, nicht mit der Gießkanne. Das Wasser braucht Zeit, um warm zu werden.
Hier blühen jetzt die Äpfel.
Bei Steinobst mit Unterkronenregnern, damit die Rinde trocken bleibt. (Foto ist schon älter)
Unterkronenregner.jpeg
- thuja thujon
- Beiträge: 20150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Nachtfröste sind angesagt
Zu viel sollte man nicht wässern, soll nicht nass sein. Aber vor allem die isolierende Luftschicht an der Oberfläche der Böden (ausgetrockneter Boden, die Luft darin isoliert) muss weg. Weil durch eine Isolierschicht steigt sie nicht auf, das bisschen Wärme, was wir aktuell haben. Zudem wird es windig werden bei geringer Luftfeuchte. Um die Verdunstungskälte möglichst gering zu halten die Luftfeuchtigkeit erhöhen.
Hatte ich drüben verlinkt, dort wird es erklärt: https://www.dlr.rlp.de/DLR-RLP/Aktuelle ... orbereiten
und https://www.liebegg.ch/upload/rm/merkbl ... 0957301000
Und hier nochmal die Frostempfindlichkeit je nach Stadium. https://www.dlr.rlp.de/DLR-RLP/Aktuelle ... stgehoelze
Foto von gestern, die kleinen Äpfel jetzt auch in Vollblüte.
Da zahlen sich die spät austreibenden Sorten wieder aus.
Hatte ich drüben verlinkt, dort wird es erklärt: https://www.dlr.rlp.de/DLR-RLP/Aktuelle ... orbereiten
und https://www.liebegg.ch/upload/rm/merkbl ... 0957301000
Und hier nochmal die Frostempfindlichkeit je nach Stadium. https://www.dlr.rlp.de/DLR-RLP/Aktuelle ... stgehoelze
Foto von gestern, die kleinen Äpfel jetzt auch in Vollblüte.
Da zahlen sich die spät austreibenden Sorten wieder aus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11807
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Nachtfröste sind angesagt
Wässern brachte diesmal nichts, den Wind war so stark dass er sogar meine Schutzsäcke angehoben hat. Keine Luftschichten mit unterschiedlicher Temperatur. Auch kommende Nacht solls noch Wind haben, aber schwächer. Dann ist auch Luftfrost vorhergesagt.
-
- Beiträge: 2327
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Nachtfröste sind angesagt
Mein Eindruck ist trotzdem, dass der Luftfrost bei -2 Grad mit Wind weniger schädlich ist, als der Strahlungsfrost bei klarem Himmel und Windstille, wo ich hier ganz schnell Werte um -5 und weniger messe.
Ich kann das nicht richtig in Bezug zu den Daten von Wetterstationen stellen, aber mit Thermometer in den Baum gelegt messe ich hier bei Strahlungsfrost immer deutlich kältere Werte als die von den umgebenden Wetterstationen angezeigten Luftwerte. Evtl. liegt das daran, dass ein Ast auch eine Oberfläche ist, die abstrahlt. Also ist es nicht der Luftwert, den ich messe, sondern evtl. näher am Bodenwert. Der bei Wind eben nicht so tief ist.
Ich war noch nicht gucken, aber hier könnte es glimpflich abgelaufen sein.
Ich kann das nicht richtig in Bezug zu den Daten von Wetterstationen stellen, aber mit Thermometer in den Baum gelegt messe ich hier bei Strahlungsfrost immer deutlich kältere Werte als die von den umgebenden Wetterstationen angezeigten Luftwerte. Evtl. liegt das daran, dass ein Ast auch eine Oberfläche ist, die abstrahlt. Also ist es nicht der Luftwert, den ich messe, sondern evtl. näher am Bodenwert. Der bei Wind eben nicht so tief ist.
Ich war noch nicht gucken, aber hier könnte es glimpflich abgelaufen sein.
Re: Nachtfröste sind angesagt
Hier waren es nun -1,7°C auf dem Boden. Voll blühen tun Pfirsich, Nashi, Pflaume, Kirsche. Birne geht gerade so los und Äpfel ist noch Recht geschlossen. Die Pfirsich Blüten sahen auf den ersten Blick noch besser aus als die Nashi Blüten, heute morgen. Wenn es die nächsten beiden Nächte wie angesagt ein Grad wärmer wird, könnte es hier noch ein richtig gutes Obstjahr werden. Verregnen wie manche Jahre wird hier auch keine Blüte mehr. Dann bleibt noch die Dürre die größte Gefahr. Denn seit den großen Nachtfrösten im Februar mit einmal etwas mehr Schnee war hier glaub ich kein Regen mehr gefallen, bis auf zwei kurze Sprühregen Schauer letzte Woche.
- Obstliebhaber
- Beiträge: 145
- Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
- Region: Fränkische Platte
- Höhe über NHN: 238
- Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Nachtfröste sind angesagt
Falls die Taupunktregel zutrifft wie hier beschrieben
https://www.dlr.rlp.de/Internet/global/ ... ce004159ae
dann kann bei mir weder die eine noch die andere Maßnahme ein Blütenmassaker am Montag morgen zw. 4.00 und 8.00 Uhr abwenden,
denn der DWD sagt für den hiesigen Raum Taupunkttemperaturen für heute nachmittag weit im Minus voraus. Ich schaue mir grad auch die aktuellen Taupunkttemperaturen an und die schauen kaum besser aus.
Hoffentlich habe ich da was falsch verstanden.
https://www.dlr.rlp.de/Internet/global/ ... ce004159ae
dann kann bei mir weder die eine noch die andere Maßnahme ein Blütenmassaker am Montag morgen zw. 4.00 und 8.00 Uhr abwenden,
denn der DWD sagt für den hiesigen Raum Taupunkttemperaturen für heute nachmittag weit im Minus voraus. Ich schaue mir grad auch die aktuellen Taupunkttemperaturen an und die schauen kaum besser aus.
Hoffentlich habe ich da was falsch verstanden.
Re: Nachtfröste sind angesagt
Leider nein. Hoffen wir auf durchmischenden Wind, sonst wird die Nacht ganz ungut...
TP von -11°C prognostiziert. Das könnten -9°C in 2 m bedeuten.
Heize hier sogar die sonst ungeheizten Folienhäuser und hab Ventilatoren dazu gestellt zum Durchmischen.
Am Abend wird der Boden nochmal nass gemacht wenn die Sonne weg ist.
Die Bodentemperatur liegt bei etwa 11°C, das könnte auch etwas helfen im Folienhaus.
Huilft eh nixe, kannst nur soviel machen wie halt geht.
TP von -11°C prognostiziert. Das könnten -9°C in 2 m bedeuten.
Heize hier sogar die sonst ungeheizten Folienhäuser und hab Ventilatoren dazu gestellt zum Durchmischen.
Am Abend wird der Boden nochmal nass gemacht wenn die Sonne weg ist.
Die Bodentemperatur liegt bei etwa 11°C, das könnte auch etwas helfen im Folienhaus.
Huilft eh nixe, kannst nur soviel machen wie halt geht.
Zuletzt geändert von planwerk am 6. Apr 2025, 15:21, insgesamt 1-mal geändert.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
- Obstliebhaber
- Beiträge: 145
- Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
- Region: Fränkische Platte
- Höhe über NHN: 238
- Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Nachtfröste sind angesagt
Ich mach dann gleich schonmal die Gießkannen voll 

- Obstliebhaber
- Beiträge: 145
- Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
- Region: Fränkische Platte
- Höhe über NHN: 238
- Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Nachtfröste sind angesagt
Die Erde um Aprikose und Pfirsich habe ich weitflächig befeuchtet. Hauptsache ich habe es probiert Schaden abzuwenden oder zu begrenzen, wenngleich der Erfolg in den Sternen steht. Es hat auch außer ein klein wenig Mühe nix gekostet.
Die Bodentemperaturen in 5 cm Höhe der umliegenden Wetterstationen melden für die kommende Woche
Temperatur 5 cm -5 / 14 °C -6 / 17 °C -4 / 18 °C -5 / 19 °C -2 / 20 °C -2 / 21 °C -4 / 24 °C
Temperatur 2 m 0 / 9 °C -1 / 13 °C 1 / 14 °C 2 / 15 °C 3 / 17 °C 2 / 19 °C 4 / 19 °C
Krass die Temperaturdifferenzen auf so engem Raum von 2 Höhenmeter, ich möchte meine Standardatmosphäre wieder zurück!
Gut, wegen dem Bodenfrost braucht man jetzt nicht zu paniken
Die Bodentemperaturen in 5 cm Höhe der umliegenden Wetterstationen melden für die kommende Woche
Temperatur 5 cm -5 / 14 °C -6 / 17 °C -4 / 18 °C -5 / 19 °C -2 / 20 °C -2 / 21 °C -4 / 24 °C
Temperatur 2 m 0 / 9 °C -1 / 13 °C 1 / 14 °C 2 / 15 °C 3 / 17 °C 2 / 19 °C 4 / 19 °C
Krass die Temperaturdifferenzen auf so engem Raum von 2 Höhenmeter, ich möchte meine Standardatmosphäre wieder zurück!
Gut, wegen dem Bodenfrost braucht man jetzt nicht zu paniken
Zuletzt geändert von Obstliebhaber am 6. Apr 2025, 21:33, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 2327
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Nachtfröste sind angesagt
Ich habe hier letzte Nacht -2,6 Grad im Pfirsichbaum gemessen.
Die Embryonen sehen gut aus, steht gerade in Vollblüte.
Was man nicht vergessen darf: die Zeitdauer der Frosteinwirkung spielt auch eine Rolle...
Für die kommende Nacht sind hier Wolken ab Nachtmitte angesagt, Grund für Hoffnung, dass es nicht kälter wird.
Die Embryonen sehen gut aus, steht gerade in Vollblüte.
Was man nicht vergessen darf: die Zeitdauer der Frosteinwirkung spielt auch eine Rolle...
Für die kommende Nacht sind hier Wolken ab Nachtmitte angesagt, Grund für Hoffnung, dass es nicht kälter wird.
- thuja thujon
- Beiträge: 20150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Nachtfröste sind angesagt
Da drücke ich dem Nordosten mal kräftig die Daumen. Im Kälteloch südwestlich von Dresden minus 9 und erst langsam Richtung Frankfurt wieder außerhalb der Frostgrenze (2m), ich habe das Gefühl, diese Nacht räumt schon wieder auf, was nicht aufgeräumt werden sollte.
Kartoffeln und Co knapp überm Boden habe ich unter Vlies mit Lochfolie. Nicht alles an Gemüse, aber Vlies mit Folie kommt bei mir selten vor. Ich hoffe es kommt nicht so dolle.
Kartoffeln und Co knapp überm Boden habe ich unter Vlies mit Lochfolie. Nicht alles an Gemüse, aber Vlies mit Folie kommt bei mir selten vor. Ich hoffe es kommt nicht so dolle.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Nachtfröste sind angesagt
Hab mal einen garantierten Frostschutz für die kleine Pluot-Spalier mit Heizlüfter gebastelt.
Letzte Nacht waren -3,8°C, unter dem Vlies geregelte +4,5°C bis 5,1°C nach Funktermometer.
Das zwischengeschaltete Stromverbrauchsmessgerät zeigte mit zugrunde gelegten 0,50€/kwh einen Verbrauch in dieser Nacht von 0,45€ an. Ich hatte mit deutlich mehr gerechnet.
Zur Zeit sind es -2,7°C und unter dem Vlies +5,0°C. Morgen sollte es keinen Frost mehr geben ? Bis Mai kann es aber noch böse Überraschungen geben, die Aparatur ist schnell wieder aufgebaut. Nützt nur nichts für alle anderen Obstgehölze.

Letzte Nacht waren -3,8°C, unter dem Vlies geregelte +4,5°C bis 5,1°C nach Funktermometer.
Das zwischengeschaltete Stromverbrauchsmessgerät zeigte mit zugrunde gelegten 0,50€/kwh einen Verbrauch in dieser Nacht von 0,45€ an. Ich hatte mit deutlich mehr gerechnet.
Zur Zeit sind es -2,7°C und unter dem Vlies +5,0°C. Morgen sollte es keinen Frost mehr geben ? Bis Mai kann es aber noch böse Überraschungen geben, die Aparatur ist schnell wieder aufgebaut. Nützt nur nichts für alle anderen Obstgehölze.

Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Nachtfröste sind angesagt
Hier aktuell -5.3°C, Windstille, klarer Himmel. Die Aprikosen in Vollblüte, Kirschen mit einzelnen Blüten.