News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterharte Zitruspflanzen im Garten (Gelesen 26097 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3653
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten

Mufflon » Antwort #150 am:

Zur Unterlage kann ich nichts sagen, da ich den Baum geschenkt bekomme.
Ich weiß, sie holen ihn aus einer mit Zitrusfrüchten erfahrenen Gärtnerei, und ich bin froh, dass es nicht einfach "Zitrusbäumchen aus dem Baumarkt" wird.
Und ich bekomme ihn zur Pflanzzeit, nicht zu meinem eigentlich Geburtstag, von daher bin ich schon froh.
Also lieber noch im Kübel lassen und gut pflegen.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Aspidistra
Beiträge: 1375
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten

Aspidistra » Antwort #151 am:

Meist ist die Unterlage PT oder FA5, beide gehen locker in USDA 8b.
Schau mal ob irgendwo an der Unterlage mal ein DREIBLÄTTRIGES (sorry wort vergessen, sonst machts keinen Sinn) Blättchen treibt, dass weisst sehr stark auf einen der beiden Verdächtigen hin. ;D
Zuletzt geändert von Aspidistra am 21. Apr 2025, 18:58, insgesamt 1-mal geändert.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1409
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten

mora » Antwort #152 am:

Die sollen beim kauf am besten fragen auf welcher Unterlage veredelt ist, vielleicht steht es auch auf dem Pflanzetikett.
Oft werden die Pflanzen in Spanien/Italien zugekauft, dort ist die Unterlage nicht so wichtig wie bei uns.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3653
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten

Mufflon » Antwort #153 am:

Kann ich versuchen, aber viel Hoffnung habe ich da nicht, dass das hier korrekt ankommt.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3653
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten

Mufflon » Antwort #154 am:

Der Baum ist jetzt hier.
Er sieht gesund aus, steht wohl in diesem Gärtnerei üblichen Torf-Substrat, die Veredelungsstelle ist sehr gut verwachsen.
Der Stamm ist gut daumendick, der Neuaustrieb sieht gut aus.
Leider hat man ihn für den Transport oben etwas gestutzt, ich müsste da wahrscheinlich etwas nacharbeiten, aber sonst bin ich zufrieden.
Bleibt die Frage, und Beet oder Topf, denn die Frage nach der Unterlage bleibt.
Sie haben zwar gefragt, und auch Antwort bekommen, aber sich die Antwort nicht gemerkt. ::)
Ich würde bei Pflanzung ins Beet zur Sicherheit Lavabruch oder Bims als Drainage ins Pflanzloch geben und die Erde dort auch damit vermischen.
Die Gärtnerei hat ihnen gesagt, ich soll ihn ruhig auspflanzen, dann würde der Baum ausreichend Zeit zum Einwurzeln haben vor dem Winter.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Benutzeravatar
Flo.G
Beiträge: 22
Registriert: 18. Jan 2024, 09:41

Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten

Flo.G » Antwort #155 am:

Mufflon hat geschrieben: 25. Apr 2025, 15:05 Der Baum ist jetzt hier.
Er sieht gesund aus, steht wohl in diesem Gärtnerei üblichen Torf-Substrat, die Veredelungsstelle ist sehr gut verwachsen.
Der Stamm ist gut daumendick, der Neuaustrieb sieht gut aus.
Leider hat man ihn für den Transport oben etwas gestutzt, ich müsste da wahrscheinlich etwas nacharbeiten, aber sonst bin ich zufrieden.
Bleibt die Frage, und Beet oder Topf, denn die Frage nach der Unterlage bleibt.
Sie haben zwar gefragt, und auch Antwort bekommen, aber sich die Antwort nicht gemerkt. ::)
Ich würde bei Pflanzung ins Beet zur Sicherheit Lavabruch oder Bims als Drainage ins Pflanzloch geben und die Erde dort auch damit vermischen.
Die Gärtnerei hat ihnen gesagt, ich soll ihn ruhig auspflanzen, dann würde der Baum ausreichend Zeit zum Einwurzeln haben vor dem Winter.

Wenn die Unterlage nicht Poncirus oder mindestens eine ihrer Hybriden ist, dann wird die auch in Zone 8b nicht lange durchhalten. Das wäre doch dann auch schade. Poncirus nimmt man ja nicht nur wegen der Frosthärte, sondern auch, weil sie resistent oder mindestens sehr tolerant gegenüber einer Vielzahl von Krankheiten ist, insbesondere auch Phytophtora. Besorg dir doch zur Not eine Poncirus und veredle dir einen Ersatz.
LG Flo / Solothurn (CH) 441 M.ü.M. und 511 M.ü.M. ~ Z8a
"Todo vale la pena si te hace reír."
Antworten