Hey,
ich bin zufällig auf diesen Bericht über die Sorten der Kamtschatka-Blaubeere gestoßen – insbesondere Boreal Beast, Boreal Beauty und Aurora.
Ich würde diese Sorten super gerne in meinem Garten anbauen, finde sie aber leider nirgends zu einem vernünftigen Preis.
Hat vielleicht jemand ein paar Ableger oder Jungpflanzen übrig, die er oder sie abgeben könnte? Oder einen guten Tipp, wo man sie günstig bestellen kann?
Ich würde mich riesig freuen!
Vielen Dank und liebe Grüße
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lonicera kamtschatica - Maibeere (Gelesen 237314 mal)
Moderator: cydorian
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Ich habe leider keine Ableger aber hier bekommt man die recht preiswert:
https://www.eetbaargoed.nl/product-cate ... en-haskap/
oder hier:
https://wedrowski.pl/46-jagoda-kamczacka
oder hier:
https://www.zahradnictvi-spomysl.cz/zim ... 2/?stock=1
Wildobstschnecke hat wohl auch noch welche aber dort kommen soweit ich weiß keine neuen mehr:
https://wildobstschnecke.de/de/pflanzen-k-l/
https://www.eetbaargoed.nl/product-cate ... en-haskap/
oder hier:
https://wedrowski.pl/46-jagoda-kamczacka
oder hier:
https://www.zahradnictvi-spomysl.cz/zim ... 2/?stock=1
Wildobstschnecke hat wohl auch noch welche aber dort kommen soweit ich weiß keine neuen mehr:
https://wildobstschnecke.de/de/pflanzen-k-l/
- verwurzelt
- Beiträge: 122
- Registriert: 7. Jun 2022, 18:50
- Wohnort: Estland
- Höhe über NHN: 55 m
- Winterhärtezone: 5b: -26,1 °C bis -23,4 °C
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
verwurzelt hat geschrieben: ↑12. Apr 2025, 08:35 Da wir dieses Jahr auch Maibeeren pflanzen wollen, habe ich das Thema hier mal quergelesen, bin mir aber immer noch unsicher, was für Sorten es werden sollen. Ich habe zwar tatsächlich eine recht informative Quelle gefunden, in der die Eigenschaften verschiedener Sorten in hiesigen Bedingungen verglichen werden, diese ist jedoch von 2018, so dass neuere Sorten dort leider nicht aufgelistet sind. Viele der dort genannten Sorten, gerade die älteren aus Russland, sind dagegen momentan in unseren Baumschulen nicht verfügbar.![]()
Letzten Endes bin ich mit den hier verfügbaren Sorten auf drei mögliche Kombinationen gekommen:
1) Vostorg + Jugana
2) Honey Bee + Indigo Gem + Aurora
3) Boreal Blizzard + Boreal Beast + Boreal Beauty
Könnt ihr aus Erfahrung eine Gruppe davon besonders empfehlen? Vostorg und Jugana tragen wohl etwas früher (?), die anderen etwa zeitgleich? Hier gibt es außerdem auch die Sorte 'Strawberry Sensation', lässt die sich auch gut mit den ganzen Boreals kombinieren?
Ein Update zu meiner Frage: Es sind jetzt Vostorg, Jugana, Indigo Gem und Aurora geworden. Ausschlaggebend war vor allem die frühere Reifezeit, wobei sich die Angaben dazu teils widersprechen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6107
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Sry aber du musst wahrscheinlich die Suche bemühen. Zu vielen dieser Sorten wurde was geschrieben aber die Experten sind nicht mehr so aktiv.
Vostorg
search.php?keywords=Vostorg&terms=all&a ... bmit=Suche
Jugana
search.php?keywords=Jugana&terms=all&au ... bmit=Suche
Indigo Gem
search.php?keywords=Indigo+Gem+&terms=a ... bmit=Suche
Aurora
search.php?keywords=Aurora+&terms=all&a ... bmit=Suche
Vostorg
search.php?keywords=Vostorg&terms=all&a ... bmit=Suche
Jugana
search.php?keywords=Jugana&terms=all&au ... bmit=Suche
Indigo Gem
search.php?keywords=Indigo+Gem+&terms=a ... bmit=Suche
Aurora
search.php?keywords=Aurora+&terms=all&a ... bmit=Suche
- verwurzelt
- Beiträge: 122
- Registriert: 7. Jun 2022, 18:50
- Wohnort: Estland
- Höhe über NHN: 55 m
- Winterhärtezone: 5b: -26,1 °C bis -23,4 °C
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Danke, aber die Suchfunktion ist mir bekannt und wurde auch schon genutzt.
Ich hatte nur gehofft, dass hier vielleicht jemand aus eigener Erfahrung etwas zu den verschiedenen Sorten im direkten Vergleich und in Kombination sagen könnte. Gerade was die Reifezeit der Beeren angeht, habe ich im Netz doch viel Widersprüchliches gefunden.
Aber wie schon geschrieben, hab ich mich letztendlich für die vier oben genannten Sorten entschieden, die sind nun schon (vor)bestellt.

Aber wie schon geschrieben, hab ich mich letztendlich für die vier oben genannten Sorten entschieden, die sind nun schon (vor)bestellt.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Vostorg habe ich vor ein paar Minuten gegessen, ist früh und lecker.
Aurora sollte etwas später sein aber auch früh und lecker.
Glaub die Indigo Gem fand ich nicht ganz so lecker aber meine die war auch früh.
4 Sträucher haben schon jetzt reife Früchte, ich weiß leider nur die Vostorg sicher.
Aurora sollte etwas später sein aber auch früh und lecker.
Glaub die Indigo Gem fand ich nicht ganz so lecker aber meine die war auch früh.
4 Sträucher haben schon jetzt reife Früchte, ich weiß leider nur die Vostorg sicher.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11860
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Ich hab noch einige Sorten, aber dieses Obst ist witzlos. Generell wenig Aroma und hier durchgehend geringe Erträge, dafür muss man sehr konsequent einnetzen, sonst erntet man keine einzige Beere. Ich glaube, Docz Velicana ist am wuchsstärksten, schwächere Sorten würde ich nicht nehmen, das sind die mit der Ost-Genetik u.a. aus Hokkaido, z.B. Haskap. Bisherige Erfahrungen: https://gartenzone.blogspot.com/2018/05 ... a-die.html
Blau werden sie recht früh, aber sie taugen geschmacklich dann noch lange überhaupt nichts und zum schwachen oder nichtvorhandenen Aroma gesellt sich dann noch Säure. Als "lecker" kann ich die überhaupt nicht bezeichnen, aber das ist halt wie üblich Geschmackssache.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Ich kann deine kritische Haltung in dem Fall überhaupt nicht nachvollziehen
Ich netze nicht ein, ich ernte nach 2-3 Tagen umfärben Beeren mit nahezu null Säure.
Für mich mit die geilsten Beeren überhaupt, freue mich jedes Jahr über die Maibeeren - das erste gescheite aus m eigenen Garten ganz ohne Stress.
Maibeermarmelade

Maibeerschokokuchen
Ja, sie sterben ab und zu aber ich glaube das liegt nicht an den Maibeeren selbst sondern eher an Mäusen oder anderem.
Hier ums Haus stehen mehrere Maibeeren seit Jahren ohne irgendwelche Probleme.

Ich netze nicht ein, ich ernte nach 2-3 Tagen umfärben Beeren mit nahezu null Säure.
Für mich mit die geilsten Beeren überhaupt, freue mich jedes Jahr über die Maibeeren - das erste gescheite aus m eigenen Garten ganz ohne Stress.
Maibeermarmelade



Maibeerschokokuchen



Ja, sie sterben ab und zu aber ich glaube das liegt nicht an den Maibeeren selbst sondern eher an Mäusen oder anderem.
Hier ums Haus stehen mehrere Maibeeren seit Jahren ohne irgendwelche Probleme.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6107
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Soweit wie ich mich erinnern kann habe ich zwei Büsche der Sorte Morena. Erträge sind oft mies. Aber kommt es zu einer größeren Ernte und man macht daraus eine Marmelade, dann gibt es für mich fast nichts besseres. Sehr gutes Aroma. Als Reinfruchtmarmelade sehr zu empfehlen.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Bei uns auf 635 m Höhe (kalkfreier schwerer Boden) wachsen sie seit Jahren sehr gut, tragen sehr zuverlässig und die Beeren sind schon recht säuerlich, aber sehr aromatisch. Wir essen sie entweder frisch vom Strauch, gezuckert oder als sehr leckere Marmelade oder Kompott.