News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4103617 mal)
Moderator: cydorian
-
- Newbie
- Beiträge: 19
- Registriert: 3. Apr 2025, 15:00
- Region: Brandenburg
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
#Bellafigura
Jetzt kam das Päckchen an :-) Dankeschön nochmal!
Sie sind natürlich sehr trocken und erstmal im Wasserglas. Bin gespannt, ob die das schaffen... war ja bisher sehr abenteuerlich.
Jetzt kam das Päckchen an :-) Dankeschön nochmal!
Sie sind natürlich sehr trocken und erstmal im Wasserglas. Bin gespannt, ob die das schaffen... war ja bisher sehr abenteuerlich.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Sandkeks
Bei einem Sanboden wird die Feige sehr tief wurzeln, um an Wasser zu kommen (bei der Trockenheit die wir immer wieder haben). Du musst auch bedenken, dass der Feigenbusch/-Baum irgendwann die Kollektoren beschattet. Der Besitzer des Feldes wird nicht sehr erfreut sein. Natürlich können auch die Kabel irgendwann umwurzelt werden und vielleicht Schäden entstehen. 1-2m ist schon sehr wenig Platz zwischen Feigenbaum und Kollektorfeld. Ein anderes Thema ist, ob er überhaupt auf dem freien Feld überlebt. Kälte, Wühlmäuse,…
Bei einem Sanboden wird die Feige sehr tief wurzeln, um an Wasser zu kommen (bei der Trockenheit die wir immer wieder haben). Du musst auch bedenken, dass der Feigenbusch/-Baum irgendwann die Kollektoren beschattet. Der Besitzer des Feldes wird nicht sehr erfreut sein. Natürlich können auch die Kabel irgendwann umwurzelt werden und vielleicht Schäden entstehen. 1-2m ist schon sehr wenig Platz zwischen Feigenbaum und Kollektorfeld. Ein anderes Thema ist, ob er überhaupt auf dem freien Feld überlebt. Kälte, Wühlmäuse,…
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12008
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Feigenbäume haben Tiefwurzeln, die etwa 5 bis 10 Meter tief reichen können. Die Art ist sogar Rekordhalter für Tiefwurzeln: https://www.pflanzenforschung.de/de/pfl ... feigenbaum
Auf Sand gilt: Sie wachsen dem Wasser nach, in die Tiefe, so weit es geht.
Auf Sand gilt: Sie wachsen dem Wasser nach, in die Tiefe, so weit es geht.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das mit dem Rekordhalter hatte ich auch schon gesehen. Senkrecht nach unten wäre ja auch kein Problem…
Inzwischen war ich auch zu dem Schluss gekommen, dass das keine gute Idee ist. Jetzt pflanze ich die Feige woanders hin. Damit ist sie aber weiter von einer Hauswand weg, aber dennoch halbwegs geschützt. Mal sehen, ob es gut geht.
Was mir bei der ganzen Aktion aufgefallen ist, ist, dass ich eine RdB auch recht nahe ans Kollektorfeld gepflanzt habe.
Da werde ich wohl noch einen anderen Platz finden müssen. 

Inzwischen war ich auch zu dem Schluss gekommen, dass das keine gute Idee ist. Jetzt pflanze ich die Feige woanders hin. Damit ist sie aber weiter von einer Hauswand weg, aber dennoch halbwegs geschützt. Mal sehen, ob es gut geht.
Was mir bei der ganzen Aktion aufgefallen ist, ist, dass ich eine RdB auch recht nahe ans Kollektorfeld gepflanzt habe.



- Feigenwiese
- Beiträge: 748
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja, definitiv Wühlmäuse. Ich hatte die Feigen zwar alle in Drahtkörbe gesetzt, aber das die Mäuse die Rinde vom Boden her ca. 10 cm hoch rundherum abfressen, daran habe ich leider nicht gedacht. Habe die Stämme seitdem mitgeschützt. Leider geht das auch nur bei schon verholzten Trieben.
Ich werde dann wahrscheinlich im Herbst anfangen die freien Stellen durch neue Feigen zu ersetzen. Muss mir hierzu mal Gedanken machen, welche Sorten fürs Freiland Sinn machen. Denke ein Mix aus frühen Herbstfeigen- und guten Sommerfeigen- Lieferanten macht Sinn. Abmosungen an RDB, Moro und Amatrice Casale hab ich schon angebracht. Pastilliere kommt mit Sicherheit auch noch hin, sobald ich eine Abmoosung machen kann, aber meine ist aktuell noch zu klein dafür.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wachsen bei euch die Lussheim und Michurinska10 auch so wahnsinnig langsam?
- Daumengrün
- Newbie
- Beiträge: 26
- Registriert: 14. Feb 2025, 07:47
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 680
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo rohir, Lussheim weiss ich nicht. Aber meine beiden Michurinska-10 /Florea wachsen sehr langsam. Sind dafür aber schön verzweigt.
Gruss Dg
Gruss Dg
Meine Feigen:
LittleMissFiggy,Ficcolino,Negronne,RdB,Contessina,
Perretta,Desert King
Florea/M-10,Smith,Cddb, Peter‘sHoney,
Suche: Hative D'Argenteuil
LittleMissFiggy,Ficcolino,Negronne,RdB,Contessina,
Perretta,Desert King
Florea/M-10,Smith,Cddb, Peter‘sHoney,
Suche: Hative D'Argenteuil
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@rohir
Meine Michurinska-10 wächst auch sehr langsam.
Gestern hab ich meine Campanière ausgepflanzt. Musste erstmal durch eine 50 cm verdichtete Schuttschicht. Da aber die Desert King dort so gut wächst, wollte ich eine zweite Feige pflanzen. Ist ein geschützter Standort und die Feigen haben so 4h Sonne am Tag. Auf dem Bild seht ihr vorne die Campanière und im Hintergrund die Desert King. Die Sandsteine um die Feige habe ich alle aus dem Pflanzloch ausgegraben
morgen werde ich 3 Feigen ausgraben und versetzen. Da muss ich auch durch eine dicke Schuttschicht durch.
Meine Michurinska-10 wächst auch sehr langsam.
Gestern hab ich meine Campanière ausgepflanzt. Musste erstmal durch eine 50 cm verdichtete Schuttschicht. Da aber die Desert King dort so gut wächst, wollte ich eine zweite Feige pflanzen. Ist ein geschützter Standort und die Feigen haben so 4h Sonne am Tag. Auf dem Bild seht ihr vorne die Campanière und im Hintergrund die Desert King. Die Sandsteine um die Feige habe ich alle aus dem Pflanzloch ausgegraben
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@ollie + @daumengrün
dann bin ich beruhigt. aber sie scheint auch weniger kältetolerantvzu sein, denn sie ist mir jetzt schon wieder stark zurückgefroren obwohl nicht mal dir RdB Frostschäden hatte dieses Jahr.
Sie reift dann vermutlich auch noch erst spät, oder?
dann bin ich beruhigt. aber sie scheint auch weniger kältetolerantvzu sein, denn sie ist mir jetzt schon wieder stark zurückgefroren obwohl nicht mal dir RdB Frostschäden hatte dieses Jahr.
Sie reift dann vermutlich auch noch erst spät, oder?
- Daumengrün
- Newbie
- Beiträge: 26
- Registriert: 14. Feb 2025, 07:47
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 680
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Florea /M-10 sollte aber wohl zu den sehr kältetoleranten Sorten zählen. -20 und kälter wird Ab dem dritten Standjahr angegeben. Frühe Brebas und zeitige Herbstfeigen bringen. Gruss Dg
Meine Feigen:
LittleMissFiggy,Ficcolino,Negronne,RdB,Contessina,
Perretta,Desert King
Florea/M-10,Smith,Cddb, Peter‘sHoney,
Suche: Hative D'Argenteuil
LittleMissFiggy,Ficcolino,Negronne,RdB,Contessina,
Perretta,Desert King
Florea/M-10,Smith,Cddb, Peter‘sHoney,
Suche: Hative D'Argenteuil
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine ersten beiden M10 haben ihren jeweils ersten Winter hier in einer eher milden Ecke von NRW nicht überlebt. Sie standen ungeschützt im Kübel im Freiland. Der Winter war mild, aber niederschlagsreich und die Kübelerde war ständig feucht bis sehr feucht. Im Frühjahr musste ich dann feststellen, dass die M10 verfault waren. Andere Feigen haben unter den selben Bedingungen den Winter überstanden. Meine neue M10 steht auch im Kübel, aber auf der überdachten Terrasse. Die Kübelerde war im Winter recht trocken und wurde nur gelegentlich ein wenig gegossen. So hat diese M10 den letzten Winter gut überstanden und wächst und gedeiht. Fazit für mich: die M10 mag besonders kältetolerant sein, aber feuchte Wurzeln im Winter verträgt sie nicht !
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Na ja ... geschrieben wird viel... M-10 scheint unter den kältetolerantesten Feigen zu sein, aber diese Angaben sind nicht wirklich realistisch. In Ausnahmefällen unter idealen Bedingungen - kein Wind, leichter nicht zu nasser Boden, gut ausgereifte Triebe und einiges mehr - über sehr kurze Zeit können vielleicht -20°C ohne große Schäden überstanden werden...in vielen Fällen aber eher nicht.Daumengrün hat geschrieben: ↑20. Jun 2025, 03:23 -20 und kälter wird Ab dem dritten Standjahr angegeben.
- Walt Scencer
- Newbie
- Beiträge: 19
- Registriert: 5. Mai 2025, 13:39
- Region: Hunsrück
- Höhe über NHN: 500
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Guten Abend allerseits,
Euer Gespräch über die M-10 bringt mich zu folgender Frage:
Bei uns haben wir sehr schwere, lehmige Böden, die im Winter gern sehr nass und bisweilen staunass werden. Außerdem liegt das Grundstück, auf dem ich plane, neue Feigen zu pflanzen, am Siedlungsrand und ist gegenüber Westwinden recht offen. Durch ein Gartenhaus auf der Westseite des Grundstücks und einen mit Sand durchmischten Erd-Damm (ca. 60cm Höhe am höchsten Punkt) auf dessen Ostseite, auf dem die Feigen (Pastilière, RdB, BT- Typ, Negronne, M10, Kadota, LdA) gepflanzt werden sollen, hoffe ich, die genannten Probleme umschiffen zu können. Was meint ihr?
Ganz liebe Grüße und einen schönen Abend!
Euer Gespräch über die M-10 bringt mich zu folgender Frage:
Bei uns haben wir sehr schwere, lehmige Böden, die im Winter gern sehr nass und bisweilen staunass werden. Außerdem liegt das Grundstück, auf dem ich plane, neue Feigen zu pflanzen, am Siedlungsrand und ist gegenüber Westwinden recht offen. Durch ein Gartenhaus auf der Westseite des Grundstücks und einen mit Sand durchmischten Erd-Damm (ca. 60cm Höhe am höchsten Punkt) auf dessen Ostseite, auf dem die Feigen (Pastilière, RdB, BT- Typ, Negronne, M10, Kadota, LdA) gepflanzt werden sollen, hoffe ich, die genannten Probleme umschiffen zu können. Was meint ihr?
Ganz liebe Grüße und einen schönen Abend!
Si tacuisses, philosophus mansisses.
- Anicius Boëthius
- Anicius Boëthius
-
- Beiträge: 2468
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich würde noch mehr Drainage planen als nur Sand einmischen.
Habe in Lehm keine Erfahrungswerte, es wird aber allgemein empfohlen, mit grobem Kies, Schutt o.ä. zu arbeiten.
Habe in Lehm keine Erfahrungswerte, es wird aber allgemein empfohlen, mit grobem Kies, Schutt o.ä. zu arbeiten.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Walt Scencer
Wie ringelnatz geschrieben hat, würde ich an deiner Stelle eine Drainageschicht einplanen. Das Pflanzloch würde ich in der Breite gut ausheben und mit guter Pflanzerde befüllen. In der Facebook Gruppe hab ich mal ein schönes Beispiel für eine Pflanzung auf Lehmboden gesehen. Der hat ein viereckiges großes Loch ausgegraben und in dem Loch war nochmals ein kleines viereckiges Loch mit Schotter, das als Drainage diente. Warum viereckig? Er wollte verhindern das die Wurzeln in einer Spirale wachsen.
Wie ringelnatz geschrieben hat, würde ich an deiner Stelle eine Drainageschicht einplanen. Das Pflanzloch würde ich in der Breite gut ausheben und mit guter Pflanzerde befüllen. In der Facebook Gruppe hab ich mal ein schönes Beispiel für eine Pflanzung auf Lehmboden gesehen. Der hat ein viereckiges großes Loch ausgegraben und in dem Loch war nochmals ein kleines viereckiges Loch mit Schotter, das als Drainage diente. Warum viereckig? Er wollte verhindern das die Wurzeln in einer Spirale wachsen.