Ich hab mir letztes Jahr Reiser der "Schorndorfer Dornbirn" besorgt... Viele Mostbirnen haben Dornen, jendenfalls in den jungen Jahren.
--
Im Winter hab ich einen Jayhaven beim tschechischen Baumschulversender bestellt. Es kam ein Stock mit Wurzeln dran. Treibt aber anständig. Für den Preis annehmbar.
Die Neutriebe sind mir zu niedrig. Ich wurde den mittleren gerade binden und im nächsten Frühjahr die Seitenäste weg nehmen. Oder lieber jetzt die Seitenäste (mit vorzeitigen Trieben) pinzieren?
Kurze Frage an die Spilling Besitzer. Fallen bei euch die reifen Früchte auch vom Baum? Sprich muss man Spillinge nicht pflücken, sondern einfach vom Boden aufsammeln? Fast reife Früchte die noch am Baum hängen, fallen einem schon nur beim Anschauen in die Hand
Oder liegt es an der großen Hitze hier, mit kaum Niederschlag? Die abgefallenen Früchte schmecken allerdings sehr gut.
Danke schonmal für eure Antworten.
Rib-2BW hat geschrieben: ↑30. Jun 2025, 17:31
Vorgestern Johannisbeeren gepresst, vornehmlich Jonkheer Van Tets. 6L. 8,7 Brix. Der Tester war schon trocken.
Was ist das, ein Fleischwolf? Wie hast du gepresst?
Hab gestern drei Stunden Kirschen geerntet. 70-80 % waren aber nicht mehr zu gebrauchen. Alles schon madig, matschig.
Heute noch mal einen 5 L Eimer von den kleinen schwarzen von einer anderen Wiese. Eigentlich könnten die noch etwas an Größe und Farbe zulegen aber bevor da auch alles matsch ist...
Das am Foto von Rib-2BW ist kein Fleischwolf sondern eine Beerenpresse. Ich hab mir dieses Jahr ein Kombigerät mit Beerenpressenaufsatz geleistet. Wie bei einem Fleischwolf füllt man oben die Beeren ein. Mit einer Spindel werden Die Beeren gegen ein Sieb gepresst und komprimiert. Aus dem Sieb kommt der Saft/Mus, ganz am Ende kommt eine fast trockene Wurst aus Schalen, Kernen, Stengeln und was halt sonst nicht durchs Sieb gepasst hat raus. Grundsätzlich funktioniert das sehr gut. Mein Gerät ist allerdings öfter verstopft als mir lieb war. Vom Arbeitsaufwand und Ergebnis her aber sehr viel besser als eine Flotte Lotte.
Hier am 3. Bild ist mein Gerät in Aktion mit Felsenbirnen, von denen ich dieses Jahr echt viele geerntet habe (Ernte am 1. Bild). Interessanterweise war das Ergebnis (2. Bild) bei den Felsenbirnen (vordere Schale) ein festes Gelee, während bei den Ribiseln (hinten im Kochtopf) wirklich Saft rausgekommen ist.
kaliz hat geschrieben: ↑1. Jul 2025, 16:21
Mein Gerät ist allerdings öfter verstopft als mir lieb war.
Eigentlich ist an so einer Saftpresse eine Stellschraube vorne, um den Gegendruck zu regulieren, ist auf deinem Bild nicht zu sehen ? >>> https://www.ebay.de/itm/405979669885
Doch die Schraube ist da, das ist dieses geschwungene weiße Ding ganz links oben bevor die Wurst rauskommt. Sie richtig einzustellen ist ein Bisschen eine Spielerei.
floXIII hat geschrieben: ↑1. Jul 2025, 11:33
Kurze Frage an die Spilling Besitzer. Fallen bei euch die reifen Früchte auch vom Baum? Sprich muss man Spillinge nicht pflücken, sondern einfach vom Boden aufsammeln? Fast reife Früchte die noch am Baum hängen, fallen einem schon nur beim Anschauen in die Hand
Oder liegt es an der großen Hitze hier, mit kaum Niederschlag? Die abgefallenen Früchte schmecken allerdings sehr gut.
Danke schonmal für eure Antworten.
Wenn Spillinge duften, sind sie reif.
Man kann sie schütteln, sie fallen bei Reife, aber dann sind sie nicht haltbar.
Meine sind noch nicht soweit.
kaliz hat geschrieben: ↑1. Jul 2025, 16:21
Mein Gerät ist allerdings öfter verstopft als mir lieb war.
Eigentlich ist an so einer Saftpresse eine Stellschraube vorne, um den Gegendruck zu regulieren, ist auf deinem Bild nicht zu sehen ? >>> https://www.ebay.de/itm/405979669885
Bei mir ist die Stellschraube hinten, in der Nähe der Kurbel. Stellt man den Druck zu hoch ein, kann der Saft schnell bitter werden.
Wenigstens ein paar Aprikosen hats gegeben. Sämling von Orangered, Ergebnis einer Selbstbefruchtung. Leicht schwächer wie das Original, aber immer noch saugut.Die grösseren Früchte haben über 80g.
Die heute üblichen Grüsse von den Wanzen, jede Frucht hat mehr oder weniger korkige Stellen:
Aroma sehr gut, vollsaftig, auch die Überreifen. Ach, warum krieg ich das nicht jedes Jahr und möglichst 100kg....
Kaliz, sehr cool. Machst du daraus Saft oder Marmelade?
Ich überlege mir einen Dampfentsafter zuzulegen. Ich habe noch rund 12 kg Weichseln eingefroren, derweil nur einen Teil zu Marmelade gekocht. Zu heiß hier.
Alva, geplant war bei Beidem Sirup. Nachdem die Felsenbirnen aber schon kalt geliert sind, ohne dass wir sie überhaupt gekocht hätten, haben wir sie zu Gelee eingekocht - viel anderes ist uns eh nicht übrig geblieben. Die Ribiseln haben wir zu Ribiselsirup eingekocht. Ribiselsirup ist der Beste Sirup überhaupt.
Dampfentsafter kann ich sehr empfehlen. Wenn man etwas größere aber keine riesigen Mengen hat bekommt man damit ordentlich was weiter. Besonders für Äpfel und Quitten verwende ich ihn gerne. Erst wird Dampfentsaftet, dann der Trester mit ein wenig Zucker und Zitronensäure abgeschmeckt püriert und im Dörrautomat zu Fruchtleder verarbeitet.
Die Himbeer- und Brombeersaison startet gerade. Zwei Kilo Himbeeren hab ich schon eingefroren. Brombeeren haben wir aus dem letzten Jahr noch zwanzig Kilo eingefroren. Die die dieses Jahr dazu kommen wollen wir zu Sirup und Marmelade einkochen. Auf die Brombeerernte bin ich schon sehr gespannt. Die Theodor Reimers Brombeere ist ein Mega Monster geworden, keine Ahnung wie viele tausend Beeren da dran hängen. Die anderen drei Brombeeren die wir letztes Jahr gepflanzt haben bringen dieses Jahr auch alle Früchte. Bei der Columbia Star konnte ich schon ein halbes Kilo oder so ernten, die anderen brauchen noch ein Bisschen, aber lange dauert es nicht mehr. Ich häng mal ein Bild vom Brombeergerüst an. Das was oben alles überwuchert ist die Theodor Reimers die rechts hinten wächst. Mittig im Vordergrund an dem Gitter hoch wächst die Columbia Star. An den Plätzen links im Bild sind Navaho Summerlong und Navaho BigAndEarly.
kaliz hat geschrieben: ↑1. Jul 2025, 16:21
Das am Foto von Rib-2BW ist kein Fleischwolf sondern eine Beerenpresse.
Danke, wieder was gelernt. Wusste gar nicht, dass es sowas gibt.
Deine Brombeere sieht ja echt wie ein Monster aus. Schneidest du da die abgetragenen Triebe raus? Oder bleiben die?
Ja, nach der Ernte werden alle abgetragenen Ruten rausgeschnitten. Letztes Jahr war die Pflanze noch deutlich kleiner, da ist eine ganze Auto-Anhänger-Ladung voll Schnittgut zusammen gekommen. Alle Ruten die jetzt da sind sind im letzten Jahr und dieses Jahr neu gewachsen.
Zum Vergleich hab ich mal ein Bild rausgesucht. So hat die Pflanze letztes Jahr um diese Zeit ausgesehen. Und falls sich wer wundert, ja, wir haben noch ein zusätzliches Bogenelement dazu gebaut um sie besser hochleiten zu können.