News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstclub / Vermischtes (Gelesen 391011 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3110
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

kaliz » Antwort #2835 am:

Nach der Ernte Anfang August sind dann alle abgetragenen Ruten weg gekommen danach hat es dann so ausgesehen.
Dateianhänge
IMG_20240808_192140.jpg
IMG_20240808_191954.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3110
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

kaliz » Antwort #2836 am:

Bekommen hab ich die Pflanze ursprünglich als Ableger von einem lieben Forenmitglied. Sie hat dann mehrere Jahre als kaum hüfthoher Stecken in meinem Wiener Garten dahinvegetiert und ist nicht von der Stelle gekommen. Anfang 2023 ist sie dann in den Steirischen Garten übersiedelt und dort regelrecht explodiert. Ende Juli sah sie dann bereits so aus und hat erstmals ein paar Probierfrüchte getragen.
Seither hat sie sich zum Ziel gesetzt eine dichte Hecke zu werden und wächst ohne Unterlass. Ende letzten Jahres haben wir wöchentlich frisch dazu gewachsene Triebe von je drei Meter Länge weg geschnitten, weil die Triebe auf den Laubengang-Bögen schon so dicht waren, dass wir sie nirgends mehr untergebracht haben.
Dateianhänge
IMG_20230720_154043.jpg
TomMeier
Beiträge: 85
Registriert: 10. Mär 2024, 18:22

Re: Obstclub / Vermischtes

TomMeier » Antwort #2837 am:

@kaliz
Kannst du mal bitte ein Foto von den Stacheln der Theodor Riemers machen?
Und wiw ist der Geschmack aus deiner Sicht im Vergleich zur CS?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6256
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

Rib-2BW » Antwort #2838 am:

Ich bin mit dem Blütenaufbau meiner armenischen Brombeere überhaupt nicht zufrieden.
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 817
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

rohir » Antwort #2839 am:

Meine Williamsveredelung hat seit ein paar Wochen so bräunliche Blattunterseiten.

Bei der Harrow Sweet haben einige Blätter so vertrocknete Flecken.

Was ist das?
Dateianhänge
IMG_9699.jpeg
IMG_9700.jpeg
IMG_9701.jpeg
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

Alva » Antwort #2840 am:

Sieht toll aus Kaliz, dass muss eine Wahnsinnsarbeit sein, das abzuernten.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
verwurzelt
Beiträge: 142
Registriert: 7. Jun 2022, 18:50
Wohnort: Estland
Höhe über NHN: 55 m
Winterhärtezone: 5b: -26,1 °C bis -23,4 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

verwurzelt » Antwort #2841 am:

Kaliz' Brombeere ist ja echt ein Monstrum, sieht wirklich nach viel Arbeit aus.
Was wächst denn an den Bögen sonst noch, der Laubengang scheint ja noch ein gutes Stück weiter zu gehen?
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3110
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

kaliz » Antwort #2842 am:

Ja, der Laubengang geht noch ein ganzes Stück weiter. Es sind 14 Bögen und am Ende eine Sitzecke.
Außer Brombeeren gibt es noch Passionsfrüchte, Japanische Weinbeeren, Akebia, Wein, Minikiwis und große Kiwis. Die Bilder sind von letztem Jahr nachdem wir den Gang fertig gestellt hatten. Einige der letztes Jahr gepflanzten Pflanzen haben schon die volle Höhe der Bögen erreicht. Es gibt aber noch zwei Lücken für Weinpflanzen die wir aus unserem Wiener Garten veredeln haben lassen um die Sorten übersiedeln zu können. In weiterer Folge ist geplant, je zwei Bögen oben mit Holzlatten miteinander zu verbinden, damit die Pflanzen den Platz zwischen den Bögen ausnutzen können und ein grünes Dach bilden von dem die Früchte runter hängen.

Das Stachelfoto muss noch ein wenig warten bis ich wieder vor Ort bin.
Dateianhänge
IMG_20240601_134447.jpg
IMG_20240601_134559.jpg
IMG_20240331_093648.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6256
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

Rib-2BW » Antwort #2843 am:

rohir hat geschrieben: 2. Jul 2025, 12:36 Meine Williamsveredelung hat seit ein paar Wochen so bräunliche Blattunterseiten.

Bei der Harrow Sweet haben einige Blätter so vertrocknete Flecken.

Was ist das?
Ich tippe bei Bild 1 auf Sonnenbrand und bei Bild 3 auf Spinnenmilben.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6256
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

Rib-2BW » Antwort #2844 am:

Okay, chat gpt kann das nicht. Ich habe das 1. Und das 3. Bild hochgeladen.

https://chatgpt.com/share/686665a4-8790 ... 7b45070517
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 817
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

rohir » Antwort #2845 am:

Rib-2BW hat geschrieben: 3. Jul 2025, 08:55
rohir hat geschrieben: 2. Jul 2025, 12:36 Meine Williamsveredelung hat seit ein paar Wochen so bräunliche Blattunterseiten.

Bei der Harrow Sweet haben einige Blätter so vertrocknete Flecken.

Was ist das?
Ich tippe bei Bild 1 auf Sonnenbrand und bei Bild 3 auf Spinnenmilben.

Aber die Äste daneben haben das nicht. Und Spinnmilben im Freien? Noch nie gehabt.

Ja GPT war auch bei mir ratlos
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20956
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

thuja thujon » Antwort #2846 am:

Chat gpt ist ein Sprachmodell, kein Blattdiagnosemodell.

Auf dem Bild mit den schwarzen Flecken sieht es nach einem Schabefrass aus, so wie man ihn von zB Kirschenblattwespen auf Kirschen kennt. Mir ist da aber kein Name geläufig für etwas, dass sowas auf Birnen macht. Kannst du mal eine Nahaufnahme von dem Tier machen? Oder ist das auf der linken Blatthälfte ein Kotkrümel wie oben rechts?

Die Blattunterseite, hast du mal mit etwas behandelt? Auch den Rasen? Oder gegossen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 817
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

rohir » Antwort #2847 am:

Ja es ist Kot.

Und nein, ich habe mit nichts behandelt. seltsamerweise betrifft es nur diesen zweig. die anderen williams zweige haben das nicht.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3110
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

kaliz » Antwort #2848 am:

Wenn es wirklich nur einen Zweig betrifft, könntest Du ihn rausschneiden und entsorgen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6256
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

Rib-2BW » Antwort #2849 am:

Wir sind bei KI weit über Sprachmodelle hinaus. GPT und Co können problemlos Bilder genauenstes beschreiben und interpretieren. Die Frage war, inwiefern die generischen Modelle in der Lage sind Krankheiten zu erkennen und zu interpretieren. Momentan ist man auf spezialisierte Modelle noch angewiesen. Gemini (die schlechteste Ki) war nicht besser. Deepseek lässt keine Bilder hochladen, wenn keine Texte vorhanden sind. Außer frisch fotografiere Bilder
Antworten