News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Stachelbeeren (Gelesen 257307 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6259
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Stachelbeeren
Heute Hinnonmäki Rot gepflückt. Pflanze in Topfkultur. Beeren wurden schon zum Teil fallen gelassen. Die Rotfärbung ist dieses Jahr schlecht. Geschmack gut. Zuckergehalt mit 14 Brix sehr gut.
Re: Stachelbeeren
Die Tage hatte ich meine Lieblingsstachelbeere geerntet. Ich habe vor ein paar Jahren davon berichtet.
Die Sorte ist leider unbekannt, ich bekam sie von einer Gartenfreundin die diese Sorte in England gekauft hatte.
Jetzt bin ich auf Sortennamenssuche.
Die Pflanze hat bogig hängende Triebe, wenig Dornen die kurz sind.
Die Früchte behaart, zarte Haut, haben ein helleren Rotton und sind süß.
Meine Pflanze ist ca.60 cm hoch.
Ich dachte schon an Pax aber da wird von einem aufrechten Trieb geschrieben .
Gib es Seiten im Internet wo man Sortenbeschreibungen findet?
Es müsste eine neuere Sorte sein. Die Freundin hatte sie zusammen mit Spinefree gekauft.
Hier ein paar Bilder, vielleicht hat Jemand eine Idee?
Die Sorte ist leider unbekannt, ich bekam sie von einer Gartenfreundin die diese Sorte in England gekauft hatte.
Jetzt bin ich auf Sortennamenssuche.
Die Pflanze hat bogig hängende Triebe, wenig Dornen die kurz sind.
Die Früchte behaart, zarte Haut, haben ein helleren Rotton und sind süß.
Meine Pflanze ist ca.60 cm hoch.
Ich dachte schon an Pax aber da wird von einem aufrechten Trieb geschrieben .
Gib es Seiten im Internet wo man Sortenbeschreibungen findet?
Es müsste eine neuere Sorte sein. Die Freundin hatte sie zusammen mit Spinefree gekauft.
Hier ein paar Bilder, vielleicht hat Jemand eine Idee?
Liebe Grüße Elke
-
- Beiträge: 664
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Stachelbeeren
Die von euch empfohlene neu gekaufte Lady Sun war tatsächlich ziemlich lecker. Die paar Probierfrüchte hab ich nun leider schon aufgegessen. Da hoffe ich mal sie überlebt und freu mich schon auf nächstes Jahr.
Die Hannibeere nasche ich auch immer schon, ist noch recht fest aber lecker. Im Vergleich ziemlich kleine Früchte.
Unsere alte unbekannte grüne Sorte schrumpelt dieses Jahr irgendwie teilweise, warum auch immer. Wirkt aber nur teilweise reif. Geschmacklich dann aber ganz gut wenn reif.
Die rote unbekannte vom Nachbarn produziert große Früchte, aber im Vergleich sind die nicht ganz so lecker wie die anderen. Vielleicht müssen sie noch etwas reifen. Viele sind leider verkocht bei der Hitze.
Die Hannibeere nasche ich auch immer schon, ist noch recht fest aber lecker. Im Vergleich ziemlich kleine Früchte.
Unsere alte unbekannte grüne Sorte schrumpelt dieses Jahr irgendwie teilweise, warum auch immer. Wirkt aber nur teilweise reif. Geschmacklich dann aber ganz gut wenn reif.
Die rote unbekannte vom Nachbarn produziert große Früchte, aber im Vergleich sind die nicht ganz so lecker wie die anderen. Vielleicht müssen sie noch etwas reifen. Viele sind leider verkocht bei der Hitze.
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 7. Sep 2014, 00:10
- Region: Mittleres Neckartal am Rand des Schönbuchs
- Höhe über NHN: 306
- Bodenart: sandiger Lehm
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Stachelbeeren
Man kann mit Tüchern abdecken, wenn die Stachelbeeren sehr sonnig stehen. Ich habe meine Stachelbeeren in den Halbschatten im Traufbereich auf der Nordseite eines Apfelbaums gepflanzt, als Spindeln erzogen. Das hat sich total bewährt, weil es dem natürlichen Standort (lichte Wälder und Waldränder) von Stachelbeeren nahekommt.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21612
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Stachelbeeren
Ich habe leider von dem oben beschriebenen Bäumchen kein Foto gemacht.
Wirklich unfassbar im Ertrag ist in diesem Jahr die Schwarze Honigbeere/amerikanische Stachelbeere. Ich habe im letzten Jahr schon begonnen Karnickelmist unter die Beerenreihe zu schmeißen und in diesem Jahr den dort liegenden Sprühschlauch deutlich öfter angehabt - ein Unterschied wie Tag und Nacht, auch bei den Himbeeren, die sich von dem zugewiesenen platz zwischen die Honigbeeren drängeln. Von denen hängen mehr, als ich ernten kann. Die Amseln freut es. Und ja, sie sind furchtbar stachlig, aber der Geschmack ist genau das, was für Marmelade und zum Frischverzehr perfekt ist. Nun werden sie überreif - und werden dann wohl schnell rieseln. Aber sonst war das viel eher. Damit kann ich leben.
Die Stachelbeeren von diesem kleinen Hochstämmchen, sind so hellrot, wie die oben auf Foto 3 - war das schon die Endreife gewesen?
Hinnomäki hatte ich mal, ist aber leider verblichen...die war sehr gut.
Wirklich unfassbar im Ertrag ist in diesem Jahr die Schwarze Honigbeere/amerikanische Stachelbeere. Ich habe im letzten Jahr schon begonnen Karnickelmist unter die Beerenreihe zu schmeißen und in diesem Jahr den dort liegenden Sprühschlauch deutlich öfter angehabt - ein Unterschied wie Tag und Nacht, auch bei den Himbeeren, die sich von dem zugewiesenen platz zwischen die Honigbeeren drängeln. Von denen hängen mehr, als ich ernten kann. Die Amseln freut es. Und ja, sie sind furchtbar stachlig, aber der Geschmack ist genau das, was für Marmelade und zum Frischverzehr perfekt ist. Nun werden sie überreif - und werden dann wohl schnell rieseln. Aber sonst war das viel eher. Damit kann ich leben.
Die Stachelbeeren von diesem kleinen Hochstämmchen, sind so hellrot, wie die oben auf Foto 3 - war das schon die Endreife gewesen?
Hinnomäki hatte ich mal, ist aber leider verblichen...die war sehr gut.
-
- Beiträge: 664
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Stachelbeeren
Unsere stehen auch halb unter Bäumen, z.B. nordöstlich und nordwestlich unter dem Apfelbaum. Aber das war wohl immer noch zu sonnig bei der Hitze, ich hatte gedacht es reicht aus.Api hat geschrieben: ↑8. Jul 2025, 08:52Man kann mit Tüchern abdecken, wenn die Stachelbeeren sehr sonnig stehen. Ich habe meine Stachelbeeren in den Halbschatten im Traufbereich auf der Nordseite eines Apfelbaums gepflanzt, als Spindeln erzogen. Das hat sich total bewährt, weil es dem natürlichen Standort (lichte Wälder und Waldränder) von Stachelbeeren nahekommt.
Re: Stachelbeeren
Meinst Du mich?Gänselieschen hat geschrieben: ↑8. Jul 2025, 09:17 Die Stachelbeeren von diesem kleinen Hochstämmchen, sind so hellrot, wie die oben auf Foto 3 - war das schon die Endreife gewesen?
Ja die sind so hellrot. Es ist kein Stämmchen sondern ein kleiner Busch

Einzelne sind dunkler aber die fallen dann ab.
Die hatte ich auch einmal und für mich war die Murks, feste saure Haut und man muß sehr lange hängen lassen um Aroma zu schmecken. Ich habe sie gemordet.Gänselieschen hat geschrieben: ↑8. Jul 2025, 09:17 Hinnomäki hatte ich mal, ist aber leider verblichen...die war sehr gut.
Liebe Grüße Elke
- Gänselieschen
- Beiträge: 21612
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Stachelbeeren
Ja, ich meinte dich, bei mir fallen auch die etwas dunkleren ab.. evt. doch sortenspezifisch...