News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Abmosen von Obstbaumunterlagen (Gelesen 169 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
markoxyz
Beiträge: 404
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Abmosen von Obstbaumunterlagen

markoxyz »

Ich habe ein kleines Mutterbeet mit ein paar Unterlagen Sorten angepflanzt und letztes Jahr im Dezember das erste Mal geerntet.

Bild

Die Ecke ist recht schattig und trocken im Sommer, deswegen ist der Wuchs nicht sehr kräftig.

Kirsche Colt ging am besten, die brauche ich aber am wenigsten ::) , hatte ich nur der Komplettheit wegen mit gepflanzt, weil sie für unter 2€ zu haben war.

Bild

Apfel sind drei Sorten, da gingen die schwächer wüchsigen interessanter weise besser zu bewurzeln als die stärkeren.

Bild

Bild

Tja, und Birne, zwei Sorten, gingen gar nicht zu bewurzeln. Pflaume zwei Sorten kaum.

Wie man sieht hatte ich recht aufwendige Manschetten gebastelt. Das ist mir in Zukunft zu viel Arbeit. Jetzt will ich es mal mit etwas einfacherem versuchen und hab mir ein paar transparente 8cm Bewurzelungskugeln gekauft.

Nun bin ich mir nicht sicher wie es weiter geht. Man soll ja einen Ring Rinde rausschneiden für eine bessere Bewurzelung. Aber wächst der obere Teil dann noch weiter? Denn so wären sie noch zu dünn, aber später wäre nicht mehr genug Zeit.

Die Möglichkeiten die ich sehe wären nun also:
  1. Jetzt die Kugeln anbringen und die Rinde so lassen?
  • Jetzt die Kugeln anbringen und einen kompletten Ring der Rinde entfernen?
  • Jetzt die Kugeln anbringen und nur einen halben Ring der Rinde entfernen?
  • So lange warten bis die gewünschte Dicke erreicht ist um die Kugel an zu bringen, einen kompletten Ring der Rinde entfernen und dann halt solange warten bis Wurzeln da sind?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Abmosen von Obstbaumunterlagen

thuja thujon » Antwort #1 am:

Ich würde mit dem Messer 3 senkrechte Streifen a ~3mm Breite und 3cm Länge machen. Wenn 2 davon Wurzeln bilden, ist die Unterlage hinterher ziemlich einseitig.

Ein paar Wurzeln zur Ernte im Spätherbst sind besser als nix, und dann wird sortiert, was gleich veredeln, was noch ein Jahr päppeln.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2660
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Abmosen von Obstbaumunterlagen

555Nase » Antwort #2 am:

Da bisher kaum über diese Möglichkeiten und deren Ergebnisse zu lesen war, kannst du nur selbst alles ausprobieren und dann umfangreich dokumentieren.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Abmosen von Obstbaumunterlagen

Rib-2BW » Antwort #3 am:

Nices Projekt. Ich habe es mal im Gewächshaus probiert. Dort ist es nicht möglich ohne einen haufen Wasser zu verschwenden. Doof wenn man da auch keine Bewässerung hat. Stecklinge von Apfelbaumunterlagen (m26 und unbekannt) klappen bei mir recht gut. Sie müssen recht Bodennah oder aus dem Boden wachsen, dann kann man sie abreißen und sie einfach in Erde stecken. Dann bekommt man eine brauchbare Quote.
Das mit den Töpfen ist eine gute Idee um unnötig große Erdbewegungen zu vermeiden.
Top👍🏻
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Abmosen von Obstbaumunterlagen

cydorian » Antwort #4 am:

Gute Idee mit den Eimern. Bei den Vermehrern werden Dämme aufgeschüttet. Problem bei Eigenproduktion ist, dass man kein anerkannt virusfreies Vorstufenmaterial hat, weil keine Biotests und Labortests.
meiby
Beiträge: 272
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25
Region: Saar-Nahe-Bergland

Re: Abmosen von Obstbaumunterlagen

meiby » Antwort #5 am:

Deine Methode gefällt mir auch sehr. Ich würde sie auch für die Anzucht wurzelechter Bäume und die Vermehrung von selten erhältlichen Unterlagen verwenden.
Die üblichen Unterlagen kauft man aber besser, wie schon gesagt, als zertifizierte virusfreie Ware.

Fürs Abmoosen gibt es diese Bewurzelungsboxen. Wie es geht siehe hier
https://de.plantingtrays.com/products/ ... g-box.html
Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 317
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Abmosen von Obstbaumunterlagen

Obstliebhaber » Antwort #6 am:

Sehr, sehr interessant, danke an alle für den Input.

(@markoxyz, mich hat kürzlich der Sohn gewarnt vor der Gefahr von Kontaktdermatitis durch Efeu. Mir wars neu.)
Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 317
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Abmosen von Obstbaumunterlagen

Obstliebhaber » Antwort #7 am:

markoxyz hat geschrieben: 19. Jul 2025, 23:12 Ich habe ein kleines Mutterbeet mit ein paar Unterlagen Sorten angepflanzt und letztes Jahr im Dezember das erste Mal geerntet.
Hast du Stecklinge "gepflanzt", dann die eingeschnittenen Töpfe darübergestülpt und oben durchs Loch Erde eingefüllt?
markoxyz
Beiträge: 404
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Abmosen von Obstbaumunterlagen

markoxyz » Antwort #8 am:

Obstliebhaber hat geschrieben: 20. Jul 2025, 13:14 Hast du Stecklinge "gepflanzt", dann die eingeschnittenen Töpfe darübergestülpt und oben durchs Loch Erde eingefüllt?
Die Unterlagen hatte ich Anfang 2022 gekauft: Brompton, Dospina 235 (S), ViruTherm 1 (S), Pyrodwarf, B9, D22/12, M26, Colt, gepflanzt und erst mal wachsen lassen. Von B9 hatte ich direkt einen Steckling im größeren Topf mit Stachelbeer Stecklingen. Der war dann im Winter ausreichend bewurzelt. B9 Stecklinge hatte ich dann später noch ein paar, die gehen sehr gut. Im Winter 2023/2024, also nach knapp 2 Jahren Anwachsen, hatte ich die Bäumchen über den ersten erkennbaren Augen gekappt. Eigentlich wird das ja wohl knapp über Erdniveau gemacht, ich war etwas höher weil ich Angst hatte, dass sie aus der Basis nicht mehr austreiben an dem suboptimalen Standort. Einige waren dann natürlich schon recht hoch ausgetrieben und Sorten die generell schwerer Wurzeln bilden hatten dann in den Eimern wohl nicht mehr genug verdichtetes, feuchtes Material um die Neuaustriebe. Die Eimer Manschetten hatte ich dann letztes Jahr angebracht, sobald die Neuaustriebe ein Stück weit über deren Höhe gewachsen waren. Auch hier wieder: durch den suboptimalen Standort hat etwas das Schnelle Höhenwachstum gefehlt und so natürlich die Zeit bis zur Ernte im Dezember verkürzt. Ich denke, auf gutem, feuchtem Boden in der Sonne hätte es durchgehend besser und sehr gut funktioniert. Die gekappten Original Unterlagen hatte ich auch wieder alle zusammen im Topf versenkt. Auch hier ist Colt üppig angewurzelt und von allen drei Äpfeln mehr oder weniger. Birne und Pflaume auch hier nicht, wobei Pflaume teils erste Ansätze von Wurzeln zeigte.
Das Substrat in den Eimern war eine Mischung aus alter Blumenerde, durch den Messerhächsler geschreddertes, getrocknetes Moos und Sägespäne.
Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 317
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Abmosen von Obstbaumunterlagen

Obstliebhaber » Antwort #9 am:

Vielen lieben Dank für die Erklärung.
Ich habe aktuell einen etwa bleistiftstarken M9-Schosser, den ich in Kürze okulieren möchte und bin mir unsicher wie ich danach am besten weitermache.
Hast du vielleicht einen Tip für mich?
Antworten