News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Süßkirsch-familienbaum oder Edelreiser dafür - wo kaufen? (Gelesen 337 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Ivoch
Beiträge: 258
Registriert: 14. Mär 2023, 09:19

Süßkirsch-familienbaum oder Edelreiser dafür - wo kaufen?

Ivoch »

Ich würde mir gerne einen Familienbaum pflanzen, mit der Weißen Spanischen, Dönissens Gelbe und noch 1-3 rote Sorten, gemischt Knorpel und Herz. So eine Kombination werde ich vermutlich nirgendwo finden, oder? Dann eine einzelne Sorte kaufen (z.B. Weiße Spanische Halbstamm auf Sämling) und dann nach und nach drauf die anderen Sorten veredeln? Aber wo und wann kann ich entsprechende Edelreiser bekommen?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 14031
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Süßkirsch-familienbaum oder Edelreiser dafür - wo kaufen?

Roeschen1 » Antwort #1 am:

Hier ist die Auswahl groß:
https://bund-guldental.de/sortenlisten/kirschen/
Bernhard Nette empfehle ich.
Grün ist die Hoffnung
Hyla
Beiträge: 5206
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Süßkirsch-familienbaum oder Edelreiser dafür - wo kaufen?

Hyla » Antwort #2 am:

Wenn es nicht dieses kommende Frühjahr sein muß, kann ich dir vielleicht etwas weiterhelfen.
Hier stehen Dönissens Gelbe, Große Prinzessin, Große Schwarze Knorpelkirsche und noch drei andere Knorpelkirschen.
Die letzten drei habe ich gekauft als Hedelfinger Knorpelkirsche, Schneiders Späte Knorpelkirsche und Große Braune, aber nie nachbestimmt. Alles natürlich veredelte Bäume, die auch große Kirschen tragen.
Groß genug zum Schneiden sind sie mit Sicherheit, aber ich weiß nicht, ob gutes Reisig dran ist. Hatte nicht gegossen, dann wachsen sie kaum.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
balanceistischer
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: 21. Okt 2025, 18:24

Re: Süßkirsch-familienbaum oder Edelreiser dafür - wo kaufen?

balanceistischer » Antwort #3 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 3. Nov 2025, 10:22 Hier ist die Auswahl groß:
https://bund-guldental.de/sortenlisten/kirschen/
Bernhard Nette empfehle ich.
Sehr gute Seite! Ich habe jetzt noch sehr viel über Kirschen was gelernt.
Ivoch
Beiträge: 258
Registriert: 14. Mär 2023, 09:19

Re: Süßkirsch-familienbaum oder Edelreiser dafür - wo kaufen?

Ivoch » Antwort #4 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 3. Nov 2025, 10:22 Hier ist die Auswahl groß:
https://bund-guldental.de/sortenlisten/kirschen/
Bernhard Nette empfehle ich.
Danke, das sieht doch super aus! Dort dürften alle Sorten dabei sein, die mich interessieren, falls es hier im Forum mit den Edelreisern von Hyla oder den anderen per PM nicht klappen sollte.

Aber was würdet ihr über mein Vorhaben sagen - ist es eine gute Idee auf eine Edelsorte weitere zu veredeln oder ist es besser einen Sämling zu finden und drauf alle gewünschten Edelsorten unabhängig voneinander veredeln? Oder macht es keinen Unterschied?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22050
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Süßkirsch-familienbaum oder Edelreiser dafür - wo kaufen?

thuja thujon » Antwort #5 am:

Ich finde das durchaus sinnvoll. Habs auch so gemacht. Burlat als einjährige Veredlung gepflanzt, 2 Jahre Seitenäste dran erzogen, diese umveredelt. Mitteltrieb ist also immer noch Burlat, nur die Leitäste sind andere Sorten.

2013, dort wo die Etiketten an den Spitzen sind, sind die Veredlungen.
BurlatMärz2013.JPG

2024
Süßkirsche 20240322.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Ivoch
Beiträge: 258
Registriert: 14. Mär 2023, 09:19

Re: Süßkirsch-familienbaum oder Edelreiser dafür - wo kaufen?

Ivoch » Antwort #6 am:

Ok, danke, dann bleibt die Frage welche Unterlage ich nehmen soll. Da ich sowieso beide Sorten möchte, dachte ich entweder an Weiße Spanische auf Sämling oder Bernhard Nette auf Colt, beide Halbstamm. Der vorgesehene Standort ist ca. 2,5m vom Gehweg bzw. Zaun auf der Südseite entfernt. Auf der Ostseite ca. 4m entfernt im Nachbargrundstück sind große Hasel (5-7m hoch). Auf der Westseite auch 4m entfernt eine kleine Feige RdB (dieses Jahr ausgepflanzt). Auf der Nord-Nordwestseite ca. 5m ein paar Heidelbeersträucher. Es ist also nur Platz für diesen einen Baum, dafür aber genug für eine auch etwas größere Krone, oder?

Alternativ könnte ich die Spanische auch als Halbstamm auf Gisela5 bekommen, aber würde der Baum dann nicht zu klein, gerade wenn ich 5 Sorten drauf haben möchte?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12446
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Süßkirsch-familienbaum oder Edelreiser dafür - wo kaufen?

cydorian » Antwort #7 am:

Bei 4-5m Abstand kannst du auch eine stärkere Unterlage nehmen, regelmässigen Schnitt vorausgesetzt.
Gisela5 als Unterlage für einen Mehrsortenbaum halte ich für sehr gut machbar. Habe zwar keinen, aber mehrere Kirschen auf Gisela5, zu Anfang glaubt man kaum, dass die Unterlage schwächer wie Sämling ist. Erst wenn er älter wird, wird es schwächer und die Bäume scheinen sich auch schneller zu erschöpfen. Könnte man sicher mit mehreren Sorten drauf probieren. Damit die mittlerweile drei Kirschfruchtfliegenarten, die Kirschessigfliege und die Vögel immer eine parate Futterstation haben :-)
akrotelm
Beiträge: 124
Registriert: 24. Dez 2020, 13:21

Re: Süßkirsch-familienbaum oder Edelreiser dafür - wo kaufen?

akrotelm » Antwort #8 am:

Ich hab letzten Winter auch die wegen Läusen verkrüppelten Triebspitzen meiner ca. 6 Jahre alten Süßkirsche (gekauft als Dönissens Gelbe, die ist es aber den Früchten nach nicht) auf Gisela5 abgeschnitten und mit 4 oder 5 Sorten umveredelt (Kopulation). Regina, Schneiders Späte, Hedelfinger und Dönissens sind's geworden, evtl. auch noch eine fünfte Sorte, da müsste ich noch mal auf den Schildchen nachlesen. Sind alle prima angewachsen. Die Edelreiser hatte ich mir vom Landratsamt Forchheim schicken lassen. Die haben auch immer eine gute Auswahl.
Antworten