News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Birnen Gerburg, Elektra, Eckehard, Thimo und Vereinsdechants (Gelesen 285 mal)
Moderator: cydorian
Birnen Gerburg, Elektra, Eckehard, Thimo und Vereinsdechants
Wie sind die Birnen Gerburg, Elektra, Eckehard, Thimo und Vereinsdechants im Vergleich, was die Vor- und Nachteile?
Re: Birnen Gerburg, Elektra, Eckehard, Thimo und Vereinsdechants
Ich kenne nur die letztgenannte vom Namen her. Ich vermute, du wirst niemanden hier finden, der dir zu allen Sorten Vor- und Nachteile auflistet.
Sortenbeschreibungen suchen, dann kannst du das wesentliche auch selbst vergleichen.
Ich hab mal schnell für dich gegooglet:
https://www.foeko.de/wp-content/uploads ... Birnen.pdf
Hier sind zumindest zwei deiner gefragen Sorten grob umrissen, von unabhängiger Seite.
Sortenbeschreibungen suchen, dann kannst du das wesentliche auch selbst vergleichen.
Ich hab mal schnell für dich gegooglet:
https://www.foeko.de/wp-content/uploads ... Birnen.pdf
Hier sind zumindest zwei deiner gefragen Sorten grob umrissen, von unabhängiger Seite.
Re: Birnen Gerburg, Elektra, Eckehard, Thimo und Vereinsdechants
Es sind völlig verschiedene Birnen.
Ich kenne sie zwar - aber da über Vor- oder Nachteile zu urteilen ist unsinnig. Wie Tee- Leber- Blut- Mettwurst und Bierschinken gegeneinander zu beurteilen!
sorry
Ich kenne sie zwar - aber da über Vor- oder Nachteile zu urteilen ist unsinnig. Wie Tee- Leber- Blut- Mettwurst und Bierschinken gegeneinander zu beurteilen!
sorry
Re: Birnen Gerburg, Elektra, Eckehard, Thimo und Vereinsdechants
Natürlich sind es unterschiedliche Birnen, aber Geschmack, Reifezeit, Lagerungsfähigkeit usw. kann man trotzdem vergleichen! Das ist nicht unsinnig.
Re: Birnen Gerburg, Elektra, Eckehard, Thimo und Vereinsdechants
Ja, vergleichen an sich kann man sie sicher - aber (ich konkretisiere):
5 Birnensorten im Hinblick auf "Vor- und Nachteile" auseinanderzuklamüsern mit den vielen Geschmäckern der Menschen hier, mit dem riesigen Gebieten von Standorten...endet vermutlich ohne ein verwertbares Ergebnis.
ist aber ein persönlicher Einwand! Und ich bin belehrbar. ...ihr könnt gerne loslegen!
5 Birnensorten im Hinblick auf "Vor- und Nachteile" auseinanderzuklamüsern mit den vielen Geschmäckern der Menschen hier, mit dem riesigen Gebieten von Standorten...endet vermutlich ohne ein verwertbares Ergebnis.
ist aber ein persönlicher Einwand! Und ich bin belehrbar. ...ihr könnt gerne loslegen!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11583
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Birnen Gerburg, Elektra, Eckehard, Thimo und Vereinsdechants
Mangels eigener Anbauerfahrungen kann ich da nichts vergleichen. Auf neue Sorten habe ich keine Lust mehr, Uta aus Dresden war schon ein totaler Reinfall. Versuch doch mal, selber Früchte zu bekommen und zu probieren. Einen bescheidenen Anbau gibt es ja, hier z.B. für https://www.fruchtspass.de/Birnen/Gerburg
Vereinsdechant (ohne s) ist unbestrittene Spitzenware, Aroma und Konsistenz Oberklasse. Erträge aber mässig, da sind die Neuen garantiert besser. Ist bei mir praktisch immer komplett von Wicklern befallen, egal was ich mache. Bei vielen Neuzüchtungen Elternteil, von dieser Qualität wollte man für "seine" Züchtung immer was abhaben. Auch die kommerziell immer häufiger angebaute Xenia hat sie drin.
Vereinsdechant (ohne s) ist unbestrittene Spitzenware, Aroma und Konsistenz Oberklasse. Erträge aber mässig, da sind die Neuen garantiert besser. Ist bei mir praktisch immer komplett von Wicklern befallen, egal was ich mache. Bei vielen Neuzüchtungen Elternteil, von dieser Qualität wollte man für "seine" Züchtung immer was abhaben. Auch die kommerziell immer häufiger angebaute Xenia hat sie drin.