News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heute durch den Garten 2025 (Gelesen 37979 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Acontraluz
Beiträge: 2476
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heute durch den Garten 2025

Acontraluz » Antwort #495 am:

Ich auch!

Lou-Thea hat ein Händchen für natürliche Gestaltung ohne, dass es in Chaos ausartet.
Bei mir sehe ich ich vor allem den Wildwuchs, aber im Abendlicht mag ich es auch. Es ist aber sehr schwierig inzwischen, sich dadurch zu kämpfen, um ein Foto zu machen...🤪
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3656
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten 2025

hobab » Antwort #496 am:

Finde beides schön, auch so vielleicht zufällige Kombinationen mit Verbena und Phlox die aber perfekt zusammenpassen. Da freut man sich, das absichtlich hinzukriegen ist verdammt schwer und für so ein Bild wie bei Lou-Thea muss ganz schön Schweiß vergossen werden...
Berlin, 7b, Sand
Acontraluz
Beiträge: 2476
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heute durch den Garten 2025

Acontraluz » Antwort #497 am:

Stimmt, für das Resultat hier brauchte mein Schwager nur 20 Minuten mit dem Freischneider. 😂
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1783
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Heute durch den Garten 2025

Lou-Thea » Antwort #498 am:

Ihr seid ja süß... :-* Nunja, Schweiß ist nicht wirklich geflossen, aber die Zeit. Als Staudenfreak mit Hang zu Sonnenstauden bin ich mit einem Grundstück mit 90% altem Baumbestand über Wiesen leider diesbezüglich in meiner Schaffenskraft eingeschränkt, weswegen die Stauden und Einjährigen halt den Gemüsegarten übernehmen, der einzigen vollsonnigen Fläche hier. Die ein oder andere habe ich auch wirklich mal gepflanzt und jetzt blackboxt es sich fröhlich durch die Beete. Ich halte mich an die erprobte Kulturtechnik des "creative weeding" ;D , zu dichte oder farblich unpassende Sämlinge fliegen raus, andere werden auch mal umgesetzt. Wenn ich es rechtzeitig im Frühling schaffe, Stauden zu jäten gibt's auch mal Gemüse, wenn die Einjährigen-Staudenteppiche aber zu üppig und zu schön sind, bleiben sie eben, man kann Salat ja auch kaufen... gerade habe ich aber wieder ein paar Bohnenstangen zwischen Astern und Nachtkerzen gequetscht.
Die Hauptsache ist, dass es durchgehend dicht bewachsen ist, da der Hof gegenüber seit 20 Jahren Massen von unkastrierten Streunerkatzen produziert und jede handbreit offener Boden sofort als Toilette missverstanden wird.
Acontraluz hat geschrieben: 7. Jul 2025, 21:48 Stimmt, für das Resultat hier brauchte mein Schwager nur 20 Minuten mit dem Freischneider. 😂
Wie fies. Aber ich finde auch nur Phlox, Verbenen und Gräser toll.
...and it was all yellow
polluxverde
Beiträge: 4950
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Heute durch den Garten 2025

polluxverde » Antwort #499 am:

Weißer als Persilweiß : Staudenwickenweiß / Rosen-Stauden-Blackbox Mix / Monarde + Helenium
Dateianhänge
20250708_152605.jpg
20250708_152537.jpg
20250708_152131.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28199
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Heute durch den Garten 2025

Mediterraneus » Antwort #500 am:

Hier sehen auch nur die Yuccas gut aus.
Mit Pälmsche. Die kriegt aber was von der Regenrinne ab.
Dateianhänge
IMG_20250705_170635.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2727
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Heute durch den Garten 2025

Veilchen-im-Moose » Antwort #501 am:

Polluxverde, ich bin wirklich eine Anhängerin deiner farblich "wild" zusammengestellten Staudenpflanzungen. Das Leben ist schon trist genug. Schön, dass sich das bei dir das ganze Jahr so durchzieht bis zu den Chrysanthemen im November.

Seit gestern ist mein Laptop wieder aus der Reparatur zurück und ich darf auch mal wieder hier mitspielen. Vier Wochen lang habe ich keine Fotos mehr gepostet... von Mitte Juni bis jetzt beinahe Mitte Juli. Der Garten ist aus der Frühsommer in die Hochsommerphase gewechselt. Manche Sommerstauden stehen schon in Vollblüte. Andere zeigen gerade erst Knospen oder nicht mal das. Die Hälfte des Jahres liegt schon wieder hinter uns. Hier also unser Juligarten mit Fotos aus den vergangen zwei Tagen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Verzeiht mir, wenn ich hier übertrieben habe. Ich hatte einfach Spaß daran, mal wieder ein paar Fotos auszuwählen und zu zeigen... Eigentlich ist der Frühling meine Lieblings-Blütenzeit. Aber den Sommer mag ich auch... und den Herbst. Nur mit dem Winter tue ich mich schwer.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Kapernstrauch
Beiträge: 3274
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Heute durch den Garten 2025

Kapernstrauch » Antwort #502 am:

Gar nichts hast du übertrieben - könnte noch mehr sein, wunderschön!! Mit Ausnahme der Hortensien und 2-3 Hems sind die von dir gezeigten Pflanzen bei mir schon verblüht.....und Verbena bonariensis vermehrt sich bei mir gar nicht :'(
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11978
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten 2025

Buddelkönigin » Antwort #503 am:

@ Veilchen-im-Moose
Dein Sommer Rundgang hat sich gelohnt... So tolle Eindrücke aus Deinem Garten! :D
@ Kapernstrauch
Hier wächst Verbena bonariensis wirklich überall, egal ob Sonne oder Halbschatten, Freifläche oder Gehölzlage... ich jäte sie jedes Jahr zu Hunderten. Obwohl ich sie sehr liebe, passt es eben nicht überall. ;)
20220916_131615.jpg
.
20240819_092107.jpg
.
20240819_092201.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Kapernstrauch
Beiträge: 3274
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Heute durch den Garten 2025

Kapernstrauch » Antwort #504 am:

@Buddelkönigin: ich lese das immer wieder :( , ich hätte gerne mehr davon....
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3656
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten 2025

hobab » Antwort #505 am:

Die paar Sämlinge die ich finde werden getopft und geköpft, die Häupter ins Wasserglas gestellt - zum Glück eine sehr einfache Vermehrung. Reichen tun sie trotzdem nie.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4298
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten 2025

Lady Gaga » Antwort #506 am:

Kapernstrauch hat geschrieben: 12. Jul 2025, 07:17 @Buddelkönigin: ich lese das immer wieder :( , ich hätte gerne mehr davon....
Vielleicht ist ihnen der Boden zu feucht? Bei mir kommen Sämlinge nur auf dem Platz vor der Werkstätte. Der Boden ist sandig, verdichtet und trocken, das dürfte ihr passen. Im Beet wird es in der kalten Jahreszeit feuchter, da kommen sie nicht wieder.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Antworten