News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Problemteich braucht mal wieder Sanierung (Gelesen 43779 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 3888
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Flachland
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Problemteich braucht mal wieder Sanierung

Lady Gaga » Antwort #90 am:

Und eure Hunde verjagen die Nutrias nicht? Mein vergleichsweise kleiner Terrier will sie immer jagen, ich kann ihn aber am Golfplatz ohnehin nicht von der Leine lassen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Acontraluz
Beiträge: 2191
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Problemteich braucht mal wieder Sanierung

Acontraluz » Antwort #91 am:

Nein, einerseits wissen sie, das sie die nicht erreichen können und andererseits haben sie gelernt, keine Vögel im Teich zu stören.

Bevor die Nutrias kamen, brüteten nämlich im Teich immer Rallen, grünfüssige Teichhühner, das war zuuu schön, wenn die kleinen Dinger auf dem Teich das Leben kennenlernten. Aber passee....
Rokko21
Jr. Member
Beiträge: 190
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Problemteich braucht mal wieder Sanierung

Rokko21 » Antwort #92 am:

Vielleicht helfen Fallen. Ein Gartennachbar fängt Waschbären mit Fallen, müsste doch für Nutrias auch gehen zumal im Winter wenn das Nahrungsangebot nicht so gut ist. Bleibt nur die Frage der Entsorgung bei den Waschbären macht das ein Jäger. Nutriafleisch kann man ja sogar essen, wenn man nicht Vegetarier ist.
Acontraluz
Beiträge: 2191
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Problemteich braucht mal wieder Sanierung

Acontraluz » Antwort #93 am:

Fallen hatten wir in den letzten Jahren mehrmals.

Man kann/soll/muss bei der Gemeinde hier melden, wenn Nutrias im Garten auftreten. Die schicken dann immer den "Herrn Fischer", einen Rentner, der mit seinem Mofa kommt. In 2023 hat er bei uns zuletzt Fallen aufgestellt, aber die Nutrias waren inzwischen so schlau, dass er keine mehr gefangen hat. Und ehrlich gesagt, in 2024 haben wir sie gewähren lassen und nicht gemeldet, denn die Bepflanzung war bis auf Iris pseudacorus und Iris pseudata schon eh weggefressen oder zerstört. Ich war einfach nur froh, dass sie meine Pseudatas in Ruhe gelassen haben. Wie es weitergehen soll, weiss ich momentan noch nicht.

Definitiv braucht das Filterbecken wieder mehr Bepflanzung und ich hoffe, dass die Filterung auch funktioniert, wenn sie nur noch aus Iris pseudacorus besteht. Aber alles andere machen sie in Nullkommanix kaputt. Da will ich nicht mehr so viel investieren, denn die Nutrias haben uns schon einige hundert Euro gekostet.

Es sind aber sehr possierliche Tiere, sie sind sozial und kuscheln untereinander. Und sehr reinlich! Herrlich, wie sich putzen, vor allem, wenn sie vorher in den Wasserlinsen gebadet haben. ;D

Es tat mir immer leid, wenn sie getötet wurden. Die Viecher können ja nichts dafür, dass das jetzt hier ihr Lebensraum ist. Natürliche Feinde haben sie allerdings auch nicht.
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1865
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: streusandbüchse
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Problemteich braucht mal wieder Sanierung

maigrün » Antwort #94 am:

erstaunlich, dass sie bei dir nicht an die iris gehen. ich habe durch sie einen großen bestand verloren.

im letzen jahr habe ich hechtkraut nachgepflanzt. mal sehen, wie lange ich daran freude haben werde. :P
Acontraluz
Beiträge: 2191
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Problemteich braucht mal wieder Sanierung

Acontraluz » Antwort #95 am:

Dann drücke ich Dir die Daumen, maigrün.

Ich habe im Sommer 2023 Hechtkraut nachgepflanzt. Gerade als die Blütenknospen zu meiner grossen Freude erste Farbe zeigten, haben die Nutrias sie über Nacht eliminiert. :'(
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21314
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)

Re: Problemteich braucht Sanierung

Gänselieschen » Antwort #96 am:

Gänselieschen hat geschrieben: 21. Dez 2023, 13:04 Ich sehe dieses Thema heute zum ersten Mal - da habt ihr ja ganz schön Arbeit geleistet. Eine Teichbaufirma, die sich nicht mehr meldet.eine Lieferung von 400 unbezeichneten Wasserpflanzen.Und doch wieder zuviel Grün..und nun noch Nutrias. Ich dachte immer, dass größere Teiche weniger Arbeit machen und stabiler sind und, und, und.... Scheint nicht zu stimmen. Dein Eintrag ist von August - wie ist der jetzige Stand?Nutrias haben sich in Deutschland aufgrund der milden Winter zwischen 2006 und 2016 verdoppelt. Dennoch ist die Jagd nur mit Ausnahmegenehmigung möglich. Wir haben Zustände in Deutschland.... hier bei uns sind es die Waschbären, die nicht bejagt werden, da es keine Abschussprämien gibt....Sie bauen Nester im Schilf, las ich - dann scheint doch eine Abdeckung mit einer Art engmaschigem Draht (Hühnerdraht, Karnickeldraht) eine Möglichkeit zu sein, den Uferbereich zu schützen. Jetzt im Winter alles platt schneiden, Draht drauf und in den Teich reinragen lassen. Im Frühling wachsen die Pflanzen wieder durch, vielleicht hilft das....Hast du nun einen Elektrofilter eingebaut - oder nur die Flachwasser-Filterzone??
Damit ist nun meine Frage vom Dezember 2023 auch beantwortet.... ;D

Ich frage ja nicht ohne Grund, denn ich bin auch mit dem Zustand meines - deutlich kleineren Teiches ca. 20 m² - zunehmend unzufrieden. Jedes Jahr mache ich so das Nötigste, schöpfe mal eimerweise Schlamm raus und so, aber der Teich ist eben nicht mehr so sauber wie früher und der Folienrand ist inzwischen fast überall sichtbar, da offenbar seitwärts Boden und Wurzeln sehr drücken..
Bin gespannt auf deine Fotos. Wie lange haben die Teichbauer denn für die Aktion veranschlagt??
Acontraluz
Beiträge: 2191
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Problemteich braucht mal wieder Sanierung

Acontraluz » Antwort #97 am:

Sorry, Gänselieschen, das ist mir durchgegangen. Aber ein wenig kann ich noch beitragen zu Deinen Fragen aus 2023.

Wir haben eine recht grosse elektrische Pumpenanlage vor der Kiesfilterfläche und einen Skimmer (vermutlich zu wenig). Die Filterfläche misst etwa 20 qm. Die Pumpe hat ein Zweikammersystem (Pumpe und Schlammbecken). Verkleidet ist das Ganze mit Holz und so groß, dass darauf zwei Liegestühle Platz haben. Nur damit man sich das Grössenverhältnis vorstellen kann. Also ist das System für Deinen Teich absolut überdimensioniert und nicht vergleichbar.

Über die Dauer der Teichreinigung haben wir gar nicht mit dem Auftragnehmer gesprochen, weil wir von seinem Preisangebot angenehm überrascht waren. Dazu kann ich ja dann später mehr sagen.

Sollten Du auch zu dem Schluss kommen, dass Dein Teich sanierungsbedürftig ist, kann ich aus meinen bisherigen Erfahrungen sagen, nur Mut. Als wir uns 2019 zu der grossen Aktion entschlossen haben, hatte ich viele Befürchtungen dahingehend, wie es anschließend mit der Fauna aussieht. Es war aber gar kein Problem, alle Tierchen waren wieder da. Amphibien, wie Insekten. Die neuen Probleme haben halt andere Ursachen...
Antworten