News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kies, Sand, Splitt, Lava, Bims..Zubehör für den Gravel Garden, oder nur so (Gelesen 23839 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 19466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kies, Sand, Splitt, Lava, Bims..Zubehör für den Gravel Garden, oder nur so

thuja thujon » Antwort #30 am:

Die Erwärmung ist relativ egal, hat also nicht viel Einfluss auf die Winterhärte.
Dunkle Substrate werden eher schneller warm als helle, trockene schneller als nasse. Nasse leiten die Wärme der Oberfläche schneller ins innere, weil Luft isolierender wirkt wie mit Wasser gefüllte Poren. Es ist also auch abhängig von der Korngröße, wie schnell sich ein Substrat erwärmt. Grobporen sind nicht Wassergefüllt, nur Mittelporen und Feinporen können Wasser zurückhalten.

Saure und gut durchlässige Substratzuschlagstoffe sind neben (Aquarien)Kies vor allem Diatomeenerde, letzteres hält deutlich mehr Wasser. Gibts in verschiedenen Korngrößen. Zu prüfen ist auch Vermiculit, eher pH-Neutral.

Bei kleinen Topfgrößen ist auch das gießen mit zB verdünnter Salpetersäure gängig, um den Kalk aus den kleinen Substratvolumina zu spülen. Sollte man bei Verwendung von kalkhaltigem bzw hartem Gießwasser sowieso regelmäßig tun.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 919
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Kies, Sand, Splitt, Lava, Bims..Zubehör für den Gravel Garden, oder nur so

fructus » Antwort #31 am:

Ohne auf PH-Wert einzugehen, nehme ich auch gerne gebrochenen Blähton und Bläschiefer. Sandigen Boden habe ich eh, da braucht es eher Ton und Lehm im Garten. Für meine Dachbegrünung ist der Hauptanteil Blähschiefer gewesen, weil er als Winterstreugut/Trockenschüttung am günstigsten war. Den Rand habe ich wegen der größeren Steinchen in Lavasplitt aufgefüllt. Lavasplitt ist mir aber oft zu groß. Bims nehme ich sehr gerne, weil er leicht ist. Nur leider ist er im Berliner Raum nicht leicht zu bekommen, da hatte ich noch ein paar Säcke Trockenschüttung ergattern können. Ansonsten mische ich alles und habe daher hier immer Säcke mit Blähton, Blähschiefer, Zeolith, Bims, Vermiculite rumstehen.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3255
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kies, Sand, Splitt, Lava, Bims..Zubehör für den Gravel Garden, oder nur so

sempervirens » Antwort #32 am:

Blähschiefer habe ich glaube noch nie gesehen, dabei gibt es hier reichlich schiefer, der wird aber dann er zu Verkleidung von Fassafen und als Dachbedeckung verwendet.

Blähton finde ich auch gut soltle aber unnbedingt gebrochen sein, da die Kugeln ansonsten ähnlich zu Splitt sind und die Poren des Blähton sonst meist verschlossen sind und der Durchlüftungs und andere Effekte dann nicht so gut zum Tragen kommen
Antworten