News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 317513 mal)
- sempervirens
- Beiträge: 4049
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Ja der bärlauch Profitiert von den Stick Stoff Einträgen und verdrängt andere Arten .. sehr schade
Daher bärlauch nutzen und ernten !
Hier ein Wald den der Bärlauch komplett übernommen hat..
Daher bärlauch nutzen und ernten !
Hier ein Wald den der Bärlauch komplett übernommen hat..
Zuletzt geändert von sempervirens am 31. Mär 2025, 09:02, insgesamt 2-mal geändert.
- sempervirens
- Beiträge: 4049
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Der Lerchen Sporn am Natur Standort ist noch nicht ganz aufgeblüht
- sempervirens
- Beiträge: 4049
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Auch nett ein Hang voll mit luzula
- Krokosmian
- Beiträge: 14363
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Im Wald mit den Leberblümchen, irgendwo auf der Alb, aber gar nicht so weit weg von hier...
- Krokosmian
- Beiträge: 14363
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Gibt noch anderes dort, am schönsten sind gerade das Milzkraut und vor allem die Hohlen Lerchensporne, deren rötiche Farben dort auf mich weniger trüb als andernorts wirken.
- sempervirens
- Beiträge: 4049
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Ja, zur Zeit ist wirklich der hohle Lerchen Sporn ein Traum
Ich habe heute massenbestände von corydalis solida gesehen
Ein eher seltener Anblick
Ich habe heute massenbestände von corydalis solida gesehen
Ein eher seltener Anblick
- sempervirens
- Beiträge: 4049
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Zudem gab es oder extrem viele Bestände des Busch windröschen
Leider war keines geöffnet und viele noch nicht am blühen
Leider war keines geöffnet und viele noch nicht am blühen
- sempervirens
- Beiträge: 4049
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Schön noch Wald Böden zu sehen die flächendeckend voll mit dem Lungen Kraut sind. Leider waren sie erst jetzt im beginn zu blühen und schwer einzufangen, aber vllt kann man es erahnen
Dieser Wald ist wahres Fest für Hummeln vorsllem die Lerchen Sporne werden zurzeit intensiv beflogen
Dieser Wald ist wahres Fest für Hummeln vorsllem die Lerchen Sporne werden zurzeit intensiv beflogen
- sempervirens
- Beiträge: 4049
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Viel viola reichenbachiana:
Aber der Lerchen Sporn Aspekt ist aktuell der dominierende das sind die gleichen Lerchensporne wie hier: Licht macht doch einiges aus..
Zuletzt geändert von sempervirens am 3. Apr 2025, 08:43, insgesamt 6-mal geändert.
- sempervirens
- Beiträge: 4049
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Die weißen sind im Wald und Schatten dann doch die mit der größten fernwirkung:
Totholz gab es an den Standorten auch viel, spricht dafür das Lerchensporne zumidest nicht so gern gestört werden:
Zuletzt geändert von sempervirens am 3. Apr 2025, 08:40, insgesamt 4-mal geändert.
- sempervirens
- Beiträge: 4049
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Jedoch ist es wohl entweder Licht oder Kamera abhängig , der Hang ist bspw auch komplett voll mit Lerchen Sporn man sieht aber nicht viel davon.
Am Natustandort waren die Flächen fast immer mit Inklination und die größten bestände Grundwasser nah, aber dann immer an Hängen, der Aubereich von Flüssen hat die Art konsequent gemieden
So entschuldigt bitte den redundanten Post, aber ich dachte es schadet nicht den heimischen Pflanzen hier etwas mehr Raum zu geben
Am Natustandort waren die Flächen fast immer mit Inklination und die größten bestände Grundwasser nah, aber dann immer an Hängen, der Aubereich von Flüssen hat die Art konsequent gemieden
So entschuldigt bitte den redundanten Post, aber ich dachte es schadet nicht den heimischen Pflanzen hier etwas mehr Raum zu geben
- sempervirens
- Beiträge: 4049
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Carex digitata blüht aktuell und wirkt auch am Natur Standort sehr ordentlich (wenn man bedenkt das dort niemand die Pflanzen ausputzt etc. ), wenn auch nicht besonders auffällig
Sesleria blüht auch sehr schön teilweise mit sehr langen Ähren, es wirkt aber etwas "unordentlicher" vom Blattschopf her, man kann es im Hintergrund erahnen
Sesleria blüht auch sehr schön teilweise mit sehr langen Ähren, es wirkt aber etwas "unordentlicher" vom Blattschopf her, man kann es im Hintergrund erahnen
Zuletzt geändert von sempervirens am 9. Apr 2025, 10:56, insgesamt 2-mal geändert.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Das hab ich mir in den Garten geholt, als Matrix für meine Frühblüherfläche ist ordentlich und pflegefrei. ( ich meine Carex digitata)
- sempervirens
- Beiträge: 4049
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Ja ich finde es auch sehr garten würdig
Heute wieder bei den Anemonen gewesen , dieses Mal aber bei Sonnenschein macht einen fulminanten Unterschied
Heute wieder bei den Anemonen gewesen , dieses Mal aber bei Sonnenschein macht einen fulminanten Unterschied