News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 329595 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4549
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2370 am:

Die bunte kronwicke eigentlich eher ein trocknis und Nährstoffarmutzeiger hier mit Geranium pratense
Dateianhänge
IMG_4571.jpeg
IMG_4573.jpeg
IMG_4567.jpeg
polluxverde
Beiträge: 4943
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #2371 am:

Botanisieren mit sempervirens - vielen Dank für die Exkursionen in die Pflanzenvielfalt deiner Heimat.
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1774
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Lou-Thea » Antwort #2372 am:

#2370 - sind das angesäte Säume oder gibt es tatsächlich noch Flächen, wo sowas wild wächst?? :o
...and it was all yellow
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4549
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2373 am:

Die Bunte Kronwicke , Geranium Pratense etc. wächst hier noch wild, aber auch nicht wirklich flächendeckend. Aber wo man sie noch findet wächst sie dann oft in großen Mengenwie eine Art Giersch der trockeneren und sonnigeren Standorte :D. Im Garten konnte ich sie bisher nicht wirklich etablieren, aber habe dann auch Abstand genommen von dem Gedanken, da sie ziemlich expansiv ist.
Ich vermute wie du, das bei dieser Kombination der Mensch nachgeholfen hat, denn die Kombi mit Blutweiderich und Geranium Pratense ergibt wenig Sinn, aber dennoch fand ich das es gut aussah.
So sehen die Standorte meist aus auf denen man hier die Kronwicke natürlicherweise sonst zu Gesicht bekommt:
IMG_1824.jpeg
Offenland Habitate auf Kalk die sommerlichen Trockenstress ausgesetzt sind, aber sonst eher frisch sind.

Diese Standorte waren nach der Hitze und Dürre nur noch ein beiges Meer
IMG_3839.jpeg
IMG_3873.jpeg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32028
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

oile » Antwort #2374 am:

Oh, ich habe jahrelang versucht, Kronwicke anzusiedeln, sie dümpelte nur vor sich hin. Dann aber explodierte sie förmlich und ich muss sehr aufpassen, dass sie alles überrennt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20929
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Gartenplaner » Antwort #2375 am:

Bunte Kronwicke verhält sich auch bei mir seltsam - eine Pflanze hat sich aus einer Universalmischung in meiner Wiese angesät, ist auch sehr breit geworden inzwischen, es gibt aber keine weiteren Sämlinge.
Ausser 50 m entfernt vorm Haus im Vorgarten in einem der beiden kleinen Rasencarrées 🤪
Und von dieser Pflanze muss ich regelmäßig Sämlinge aus den Pflasterfugen daneben entfernen 🤪🤪
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17837
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

RosaRot » Antwort #2376 am:

Hier wird sie inzwischen konsequent gerodet.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten