News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
sempervirens hat geschrieben: ↑7. Sep 2025, 10:29
Mottischa cool ! Ich mag die Raupe auch wirkt immer als würde sie einen anschauen mit ihren Scheinaugen, hier frisst sie lieber Springkraut
Ja, leider reicht das nicht aus, um dem Springkraut den Garaus zu machen. Wir haben das inzwischen leider flächendeckend, nicht nur in Bachnähe. Stinkt unerträglich.
Raupe des Mittleren Weinschwärmers an Impatiens glandulifera
Ich kenne auch nur dir weißen bisher ! Wobei auch schon welche mit abweichendem Muster gesehen habe!
Tagpfauenauge an Hauswand
Heute Morgen habe ich zahlreiche Falter gesehen, die sich an der Hauswand in der Morgensonne wärmten und auch an der Aster Mönch saßen. Ich glaube, dank des noch einmal recht warmen Wetters wird dieses Wochenende sehr schmetterlingsreich.
Tagpfauenauge auf Mönch
Weißling auf Mönch
Interessanterweise war die Aster Frikartii den ganzen Sommer über für die Schmetterlinge eher uninteressant, da es wohl bessere Alternativen gab. Jetzt sind die Falter anspruchsloser geworden, und ich sehe immer mehr von ihnen auf dieser Pflanze.
Das schöne Wetter hat gestern noch mal viele Falter aktiviert. Ein Trauermantel die die überreifen Birnen besucht. Leider nicht in meinem Garten, ich war zu Besuch in der Lausitz.
Trauermantel habe ich leider noch nie einen gesehen, obwohl er wohl vereinzelt im Kreis vorkommt.
.
Die Pfauenaugen hatten wirklich ein gutes Jahr. Im August bogen sich alle Brennnesseln im Umkreis vor Raupen und überall fand man Raupen, die nach Verpuppungsplätzen suchten. Ich habe mich schon länger gefragt, wie weit die da wandern. Offenbar durchaus 10-20 m, möglicherweise auch umso weiter, je mehr Raupen da sind.
Am Freitag waren nochmal etwa 25 Imagos an Fetthenne und Sommerflieder. Letzterer macht gerade eine überraschende Nachblüte.
.
Zum ersten Mal im Garten und der näheren Umgebung gestern ein Kleines Wiesenvögelchen, Coenonympha pamphilus, gesichtet.
.
Und in der Heuwiese waren drei Postillon, Colias crocea. Diese Wandergelblinge sehe ich hier sonst hauptsächlich im Herbst in warm-trockenen Jahren, wie auch ihr Lebensraum eher in trocken-warmen Gegenden liegt. Im August war auch schon einer da, überraschender Weise habe ich zu der Zeit auch in Alpennähe im Wertachtal zwei gesehen.
Trauermantel, wie toll! Hab ich auch noch nie gesehen, zumindest nicht hier.
Postillon war heuer auch nicht da.
Aktuell (bis gestern, vor dem Regen) auch sehr viele Pfauenaugen - (war hier genauso wie bei Asinella, die Nesselfläche war voll, weswegen ich keine Teilbereiche vorher mähen konnte und mich jetzt dann durch mannshohe und teils umgekippte Wildnis kämpfen darf), ein paar Admiräle, Zitronenfalter und immer noch Weißlinge. Sonst nichts mehr an Tagfaltern zu sehen.