News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Waschbären (Gelesen 107863 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 10868
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Waschbären

Kübelgarten » Antwort #480 am:

der hier ab und zu rumschleicht kommt an unsere Futterstellen nicht dran
LG Heike
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21359
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)

Re: Waschbären

Gänselieschen » Antwort #481 am:

Mit den ersten warmen Tagen ist hier auch wieder ein (oder mehr) Waschbären aktiv.

Da es im letzten Jahr kein Obst gab, habe ich meine Aktivitäten runtergeschraubt, da auch nicht viel Wirken erkennbar war.

Interessant ist, was mir ein selbst ernannter Naturschützer (der kennt sich allerdings wirklich aus) erzählte. Man hätte die Mageninhalte vieler Waschbären untersucht und festgestellt, dass sie sie sich zu weit über 90 Prozent von pflanzlicher Kost ernähren. Sie wären nicht die Hauptschuldigen am Rückgang von Hasen, Rebhühnern, Fasanen und anderen Bodenbrütern. Ich hätte auch bestätigt, dass hier geplünderte Nistkästen auf die Waschbären gehen. Die überklettern auch den Schutz, den die Katzen nicht schaffen. Sie haben HÄNDE - ein tolles Werkzeug.
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1192
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm

Re: Waschbären

Felcofan » Antwort #482 am:

Swift_w hat geschrieben: 31. Dez 2024, 18:55 Hallo Felcofan, hallo zusammen,

ich stell deinen interessanten Waschbären-Link nochmal rein; so ist er einfach zu öffnen: Der Falke 2020 Sonderheft Raubsäuger

VG, guten Rutsch, u. wenige Maskenmonster in 2025
Swift_w
icn zitiere nochmal den Link von Swift

das ist ein Versuch mit einem Vogelschutzverein gewesen,

die Bruterfolge für verschiedene Vögel stiegen erst mit geschützten Nistkästen, heißt also, vorher haben die Waschbären die Bruterfolge reduziert.

vielleicht schwankt das noch regional stark oder nach Saison,
und es gibt sicher noch andere, grundlegende Stressfktoren für die Vogelpoulationen, davon werden Waschbären aber nicht harmloser
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6587
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Waschbären

Cryptomeria » Antwort #483 am:

Die Hauptschuldigen bei den aufgezählten dürften Hauskatzen, Straßenverkehr, Fuchs ( je nach Gegend ) sein und wirklich nicht zu vergessen das Verschwinden geeigneter Biotope .
Aber es kommt natürlich ganz lokal sehr darauf an, wie stark irgendeine Population von Beutegreifern ist. Dann gibt es da auch hohe Verluste. Bei uns ist das in einem Naturschutzgebiet auch so ( Wildschweine, Möwen , Krähen ).
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21359
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)

Re: Waschbären

Gänselieschen » Antwort #484 am:

Wie gesagt, ich möchte das eigentlich auch nicht glauben. Dazu habe ich schon zu häufig geplünderte Kästen erlebt. Hier ist auch Naturschutzgebiet drumherum.
Waschbären werden überhaupt nicht bejagt, da es keine Abschussprämie gibt. Da muss man sich selbst helfen.
IrisLost
Beiträge: 124
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Waschbären

IrisLost » Antwort #485 am:

Hier gehen die meisten geplünderten Vogelnester auf das Konto von Eichhörnchen, mit etwas Abstand gefolgt von Elstern.
Katzenrisse von Jungvögeln, wenn, dann meist halbflügge Amseln, sind dagegen selten zu beobachten obwohl es in der Nachbarschaft einige gibt. Waschbären und Marder sind in der direkten Umgebung zur Zeit glücklicherweise grade nicht unterwegs, bei denen bin ich immer in Sorge um Haus und Auto.
Im Winterhalbjahr gibt es öfter Verluste an erwachsenen Singvögeln, hauptsächlich durch Sperber und Milan.

Krähen haben, entgegen mancher Behauptungen, doch natürliche Feinde: Ich konnte vor Jahren mal einen Marder beobachten, der ein Krähennest in einer ca. 10 m hohen, alten Fichte leergeräumt hat. Die Krähen haben mächtig Radau geschlagen, konnten ihn aber nicht vertreiben.
An Vogelnester in dichtem Gebüsch kommen Krähen hier nicht ran, versuchen es auch gar nicht. Elstern sind da geschickter.

An Blaumeisenkästen sehe ich öfter mal "Arbeitss"spuren in Lochnähe, vielleicht von Spechten. Da die Öffnungen rundum mit einer zweiten Holzschicht vertärkt sind, haben sie da aber keine Chance und es gibt immer genug Nachwuchs von Blau- und Kohlmeisen.

Nachtrag: Vor Jahren konnte ich mithilfe eines Hundes und (von der anderen Unterschlupfseite) einer Sprühladung Autoenteiser von einem Gartengelände nachhaltig vertreiben.
Die Erfahrung in unserer Region ist, daß sich erst ein Einzelner an einem potenziell geeigneten Platz niederläßt und später seine Großfamilie nachholt wenn es geschützt und Futter in der Nähe ist. Daher sollte man nach Möglichkeit den Ersten, der sich zeigt, nachhaltig vergraulen.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 10868
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Waschbären

Kübelgarten » Antwort #486 am:

In Hessen werden Waschbären gejagt/abgeschossen
LG Heike
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6587
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Waschbären

Cryptomeria » Antwort #487 am:

Ich war öfters am Edersee in der Jugendherberge und da kann ich Abschuss absolut verstehen. Die sind da teilweise handzahm.
VG Wolfgang
Antworten