News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Auflaufkrankheit? (Gelesen 318 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
ringelnatz
Beiträge: 2307
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Auflaufkrankheit?

ringelnatz »

Was um Himmels willen ist das?
Erst nur die Maxifort, jetzt greift es zunehmend auf andere Tomaten über, alle Albenga sind betroffen, jetzt auch Bogtanovic.
Blätter werde welk und am Stamm sieht es so aus:
IMG_20250401_232234.jpg
Was kann das sein? Pilz? Was kann ich machen?
Neusaat ist gebucht...! prophylaktisch beizen? Mit Alitis, Duaxo?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35404
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Auflaufkrankheit?

Staudo » Antwort #1 am:

Wie sehen die Wurzeln aus? Solange die Pflanzen nicht umfallen, gibt es Hoffnung. Es könnte auch zu hoher Salzgehalt in der Erde sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
ringelnatz
Beiträge: 2307
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Auflaufkrankheit?

ringelnatz » Antwort #2 am:

schlecht...
IMG_20250402_070608.jpg
IMG_20250402_071835.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35404
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Auflaufkrankheit?

Staudo » Antwort #3 am:

Der Stängelgrund sieht gesund aus. Damit es die Gärtner nicht zu einfach haben, hat sich der Teufel allerlei Wurzelkrankheiten ausgedacht, die obendrein schwer auseinanderzuhalten sind. Könnte es trotzdem zu hoher Salzgehalt im Substrat sein?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
ringelnatz
Beiträge: 2307
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Auflaufkrankheit?

ringelnatz » Antwort #4 am:

nicht auszuschließen, aber unwahrscheinlich, weil die Sorte, wo die Krankheit zuerst auftrat sie bereits im Anzuchtsubstrat (Klasmann TKS3) hatte

pikiert wurden sie in Gemisch aus TKS 3 und Kompost
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35404
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Auflaufkrankheit?

Staudo » Antwort #5 am:

Oben sind gesunde Wurzelspitzen, der Stängelgrund ist gesund, unten sind die Wurzelspitzen braun. Wäre Staunässe möglich?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
ringelnatz
Beiträge: 2307
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Auflaufkrankheit?

ringelnatz » Antwort #6 am:

nein, das ist sicher auszuschließen
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1035
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Auflaufkrankheit?

Monti » Antwort #7 am:

Hatte ich auch schon. Öfter.
Das erste mal 2017. Da hab ich dann (fast) alle befallenen Pflanzen entsorgt. Hatte Sclerotinia im Verdacht aber sicher bin ich nicht (und halte es mittlerweile eher für unwahrscheinlich). Damals billige Torffreies Substrat verwendet, hatte das als Übeltäter im Verdacht.
Ich hatte das in späteren Jahren dann immer wieder mal, in deutlich geringerem Ausmaß. Wenn ich überzählige Pflanzen hatte, habe ich die mit Symptomen entsorgt. Wenn nicht, weiter kultiviert. Hat sich ausgewachsen, im späteren Verlauf der Anzucht ist mal noch ein weiteres Blatt von der Blattspitze her gewelkt, später keine welken Blätter mehr, keine weißen Stellen. Im Tomatenbeet hatte ich dann schon auch immer wieder mal kleinere Probleme mit einzelnen Pflanzen, kann aber nicht sagen, ob das die gleichen Pflanzen waren. Würde eher nein sagen. In Summe also nach meiner Erfahrung zumindest kein Game-Over-Problem.
Salz/Düngeschaden würde ich daher auch in Erwägung ziehen. Vielleicht gibt es Sorgen die Empfindlicher sind?
ringelnatz
Beiträge: 2307
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Auflaufkrankheit?

ringelnatz » Antwort #8 am:

Danke für den Erfahrungstausch.
Was mich so sehr besorgt, ist die Ausbreitung. Es ging offensichtlich von bestimmten Saatgut aus. Ich ärgere mich, dass ich die betroffenen Pflanzen nicht gleich entsorgt habe.
Ich versuche jetzt zu quarantänisieren, sodass ich zumindest die Chance habe, dass es sich auswächst.
Habe zusätzlich nachgesät.
Hyla
Beiträge: 4130
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Auflaufkrankheit?

Hyla » Antwort #9 am:

Überdüngt vielleicht? TKS 3 + Kompost ist reichlich viel.
TKS 3 ist auch keine Aussaaterde. Die 3er ist vorgedüngt. Ohne ist TKS 1.
Ich nehme zwar Floragard, meine aber, daß die Bezeichnung gleich sei wird.

PS: Das sieht nach Wurzelnöppeln aus, nicht nach Pilz. Setzt die mal etwas tiefer in weniger gedüngtes Substrat.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
ringelnatz
Beiträge: 2307
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Auflaufkrankheit?

ringelnatz » Antwort #10 am:

ringelnatz hat geschrieben: 2. Apr 2025, 08:10 nicht auszuschließen, aber unwahrscheinlich, weil die Sorte, wo die Krankheit zuerst auftrat sie bereits im Anzuchtsubstrat (Klasmann TKS3) hatte
Ich probiere es trotzdem mit umtopfen.
Pewe
Beiträge: 72
Registriert: 16. Jan 2022, 11:28

Re: Auflaufkrankheit?

Pewe » Antwort #11 am:

Könnten es vielleicht Ödeme sein? Beleuchtest du die Pflanzen? Unter Kunstlicht kommen Ödeme häufiger vor. Wie sehen die Blattunterseiten aus?
ringelnatz
Beiträge: 2307
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Auflaufkrankheit?

ringelnatz » Antwort #12 am:

Ja, sie sind beleuchtet. Aber das erklärt doch nicht, dass ganze Blätter plötzlich schlapp werden und die Wurzeln so beschränkt sind.
Pewe
Beiträge: 72
Registriert: 16. Jan 2022, 11:28

Re: Auflaufkrankheit?

Pewe » Antwort #13 am:

Bei Ödemen können ganze Blätter schlaff werden und absterben. Hatte ich auch schon, die Pflanzen haben sich nach dem Auspflanzen schnell erholt. Auf den Blättern findet man meist auch Bläschen, die später zu kleinen gelb- bräunlichen Flecken werden. Wie die Wurzeln damals aussahen, kann ich nicht sagen.
Als erste Hilfe würde ich sie ans Tageslicht stellen
ringelnatz
Beiträge: 2307
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Auflaufkrankheit?

ringelnatz » Antwort #14 am:

Ok, ich habe jetzt umgetopft. Dabei konnte ich sehen, dass die Wurzeln insgesamt recht gut aussahen, allerdings nicht in das kompostlastige Substrat reingewachsen sind. Stützt die Salzhypothese.
Wir gucken, wie es weitergeht.

Kann es sein, dass Paprika weniger empfindlich ist? Die machen keine Probleme - im selben Substrat.

Wenn es "nur" ein Substratproblem sein sollte, wäre es gut.
Antworten