News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 452294 mal)
Moderator: Nina
- Hero49
- Beiträge: 2967
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Vor zwei Tagen habe ich meine Buchspflanzen mit Mimic gespritzt. Aus zwei Büschen flogen Falter raus.
Folglich war es höchste Zeit.
Folglich war es höchste Zeit.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1166
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Meine Katze ist eine Ragdoll und Ragdolls sind die Hunde im Katzenpelz. Sie hat auch noch andere Verhaltensweisen eines Hundes. Und wir haben ihr dieses spezielle Verhalten nicht antrainiert, es nur durch Belohnung verstärkt.Immer-grün hat geschrieben: ↑15. Apr 2025, 19:15 Miss Willmott, deine Katze ist ja sehr speziell! Ich dachte, zu solchem seien eher Hunde fähig.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11890
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Mimic? Nur für den beruflichen Anwender.
-
- Beiträge: 576
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Die Raupen sind wirklich gefühlt überall gerade. Am Gartenhaus kriechen sie über die Wände, im Gewächshaus sind sie, an den Autos. Sogar am Haus habe ich sie in 6 m Höhe an der Wand gesehen. Teils seilen sie sich von oben herab ab. An der Kleidung hängen auch immer wieder welche, wenn ich im Garten war. Schon etwas unangenehm.
- Immer-grün
- Beiträge: 1431
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ja, gruselig.
Machst du es zu Beobachtungszwecken ( wie erholt sich der Buchs), dass du die Raupen frei gewähren lässt?
Der hier ( war mal in kleiner Form) hat jetzt ca. 4 Jahre gebraucht, bis er wieder einigermassen aussah. Man sieht noch immer Blessuren, wobei er wohl nicht nur Zünsler sondern auch was Pilzliches hatte.
In diesem Jahr hier noch kein Befall ( ich sag’s nicht zu laut, sonst ist der nächstens da.

Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
-
- Beiträge: 576
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Naja ich weiß nicht, was ich sonst machen sollte. Das sind so viele große Buchsbäume, wenn man da ständig etwas spritzen möchte, ist der Aufwand sehr hoch. Hab die Gesamtgröße mal grob geschätzt auf ca. 18 Kubikmeter. Habe jetzt aber einige entfernt schon. Eine paar würde ich lassen zur Beobachtung. Ich hab dieses Jahr noch keinen neuen Austrieb irgendwo gesehen, mittlerweile hat auch keiner der Buchsbäume noch Blätter, die letzten alten wurden gefressen, soweit ich es gesehen habe. Die Raupen sind beliebt bei Spatzen und Meisen.
- Immer-grün
- Beiträge: 1431
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Wenn dir der ein oder andere Buchs schützenswerte erscheint, könntest du dich mit dem Spritzen auf diese beschränken. Aber es ist schon so, es muss dann halt jedes Jahr gemacht werden.
Und der Zug ist wahrscheinlich schon abgefahren, wenn sie jetzt alle blattlos sind..., das klingt sehr krass. Vielleicht in dem Fall dann besser ein Ende mit Schrecken. Oder positiver ausgedrückt, Platz für Neues.

Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
-
- Beiträge: 7149
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Heute in einem Hauseingang gesehen:
Fast alle Buchse in meinem Ort sind hinüber.
Fast alle Buchse in meinem Ort sind hinüber.
- Starking007
- Beiträge: 11344
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Wird höchste Zeit dass alle Buchse hinüber sind,
diese Quälerei, Giftlerei...
Wegen einer Pflanzenart, die es noch gar nicht so lange in den Gärten gibt.
diese Quälerei, Giftlerei...
Wegen einer Pflanzenart, die es noch gar nicht so lange in den Gärten gibt.
Gruß Arthur
- sempervirens
- Beiträge: 4079
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Naja hier leben die Buchsbäume noch, mal schauen wie lange Gift eingesetzt hab ich tatsächlich bisher nicht. Einzig habe ich die Buchse mit einem Wasserstrahl behandelt
Und so kürzlich gesetzt wurden sie auch nicht. Sie hatte mein Opa schon gesetzt. Sind also einige Jahrzehnte alt.
Der Buchsbaum Buxus sempervirens, das wissen ja auch nicht alle ist eine Art die in Deutschland tatsächlich als heimisch gilt mittlerweile rote Liste drei ich denke, da wird der Buchsbaum zünsler mitgewirkt haben.
Ich finde, sie wurde zurecht in Gärten gepflanzt, und seinerzeit gab es auch noch kein Problem mit dem zünsler.
Der Buchsbaum zünsler nämlich ist keine heimische Art sondern stammt vermutlich aus Ostasien und hat in Deutschland keine natürlichen Feinde.
Der zündle wurde erstmalig 2006 in Deutschland nachgewiesen, die Buchsbäume wurden Jahre davor gesetzt.
Das ist ein schönes Beispiel, wie die Verschleppung einer Art extrem hohe Kosten verursachen kann, wenn ich daran denke, wie viel Gift Rettungsmaßnahmen wohl durchgeführt worden sind.
In jedem Fall sehr schade, ich bin Fan vom Buchsbaum
Und so kürzlich gesetzt wurden sie auch nicht. Sie hatte mein Opa schon gesetzt. Sind also einige Jahrzehnte alt.
Der Buchsbaum Buxus sempervirens, das wissen ja auch nicht alle ist eine Art die in Deutschland tatsächlich als heimisch gilt mittlerweile rote Liste drei ich denke, da wird der Buchsbaum zünsler mitgewirkt haben.
Ich finde, sie wurde zurecht in Gärten gepflanzt, und seinerzeit gab es auch noch kein Problem mit dem zünsler.
Der Buchsbaum zünsler nämlich ist keine heimische Art sondern stammt vermutlich aus Ostasien und hat in Deutschland keine natürlichen Feinde.
Der zündle wurde erstmalig 2006 in Deutschland nachgewiesen, die Buchsbäume wurden Jahre davor gesetzt.
Das ist ein schönes Beispiel, wie die Verschleppung einer Art extrem hohe Kosten verursachen kann, wenn ich daran denke, wie viel Gift Rettungsmaßnahmen wohl durchgeführt worden sind.
In jedem Fall sehr schade, ich bin Fan vom Buchsbaum