News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rasenweg?! (Gelesen 5124 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 19469
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rasenweg?!

thuja thujon » Antwort #60 am:

Unter Rasenweg verstehe ich allerdings einen langen, schmalen Rasen zwischen zB Staudenbeeten. So wie man das wohl öfter in England sieht.
Eine in die Wiese gemähte Schneise ist kein Rasenweg.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Acontraluz
Beiträge: 2197
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rasenweg?!

Acontraluz » Antwort #61 am:

Na, dann ist es eben ein Wiesenweg ;D

Die Wege, die sempervirens gezeigt hat, gefallen mir!
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2869
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rasenweg?!

hobab » Antwort #62 am:

Soll ja kein Wettbewerb sein, jeder hat halt eine andere Meinung. Aber die auch mal in Frage zu stellen - man macht so viele weil es beim ersten Mal einfach zuerst einfällt und es dann zur Routine wird - finde ich in Ordnung. Hab mich berufsbedingt viel mit dem Thema beschäftigt und merke hier aber auch grade, dass ich viel zu sehr von Stadt ausgehe und in größeren Gärten ganz anderes wichtig ist.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 584
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rasenweg?!

cat1 » Antwort #63 am:

thuja thujon hat geschrieben: 19. Jan 2025, 18:03 Unter Rasenweg verstehe ich allerdings einen langen, schmalen Rasen zwischen zB Staudenbeeten. So wie man das wohl öfter in England sieht.
Eine in die Wiese gemähte Schneise ist kein Rasenweg.

Genauso sehe ich das auch. Mit Rasen hat das ganze nichts zu tun. Der Thread sollte eigentlich "Wiesenweg" heißen, oder eben Schneise zwischen wildem ((Un)-Kräuterbewuchs) ;D Geht es hier um einen Weg durch eine Wiese mähen, um voran zu kommen; den Rest - nicht mähen, weil es ah so schön vielfältig blüht, oder wie?
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 15518
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Rasenweg?

AndreasR » Antwort #64 am:

Nun ja, der Threadersteller sprach davon, dass er eben keinen gepflegten Rasen hat, sondern eine (wohl mehr oder weniger regelmäßig gemähte) Wiese mit allerlei Beikräutern auf einem lehmigen Boden, daher kam die Frage auf, ob eine solche robust genug für ein regelmäßiges Begehen sei, was hier von mehreren Leuten bestätigt wurde. Vielleicht hätte man den Thread anders nennen sollen, aber mittlerweile wurden ja etliche Erfahrungen und Ansichten ausgetauscht, und es sollte klar geworden sein, dass es eine pauschale Antwort nicht gibt, da sich Ansprüche, örtliche Begebenheiten und dergleichen kaum miteinander vergleichen lassen. :)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 19469
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rasenweg?!

thuja thujon » Antwort #65 am:

Rasenweg ist kein definierter Begriff und deswegen kann jeder drunter verstehen, was er will. Also ich kenne auch noch Trittplatten im Rasen von Oma, wie soll man das sonst nennen wenn nicht Rasenweg? Und ich kenne auch den Weg in der Wiese, wenn man da mal einen Weg bis zur Feuerstelle oder zum Bach reingemulcht hat. Und die dritte Variante, ein Weg aus Rasen bestehend, die ist tatsächlich etwas selten geworden.

Egal wie, Trittplatten finde ich unnütz, weil man sie selten wirklich trifft. Holzhäcksel, jo, macht halt auch Arbeit. Trampelpfade finde ich gut, die verschwinden wieder von alleine, wenn sie nicht mehr genutzt werden. Das ist wohl die nachhaltigste Variante, Wege anzulegen.
Die Schrebergärtnervariante, irgendwas noch mit Beton fixieren, das ist wohl das schlimmste, was geht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 584
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rasenweg?!

cat1 » Antwort #66 am:

thuja thujon hat geschrieben: 19. Jan 2025, 19:19 Rasenweg ist kein definierter Begriff ...
Ist nicht, ist Komposita ;) Rasen ist definiert https://de.wikipedia.org/wiki/Rasen. Wege gibt es viele, um von A nach B zu kommen, mitunter auch schräge :P Bitte nicht Rasen mit Wiese verwechseln, passiert immer wieder...

Rasenwege brauche ich persönlich nicht, da ich schaue, dass mein Rasen die Strapazierfähigkeit und die Dichte erweist, die gebraucht wird, ohne Verschleißerscheinungen zu zeigen.
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Acontraluz
Beiträge: 2197
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rasenweg?!

Acontraluz » Antwort #67 am:

Cat, Du hast wirklich einen wunderschönen, gepflegten Rasen. Habe ich hier schon an anderer Stelle gesehen. Aber glaubst Du etwa, das Purler Rasen von Wiese nicht unterscheiden können??? Der TE hat seinen Threadttitel ein bisschen unglücklich gewählt, das kommt vor. Dennoch wissen wir doch, was gemeint ist.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 19469
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rasenweg?!

thuja thujon » Antwort #68 am:

Eigentlich weiß doch jeder was mit gemeint ist und der eine findet das gut und der andere was anderes.
Ja, Rasen, da arbeite ich an der Artenzusammensetzung. Dort wo ich am meisten im Winter drauf rum latsche, hatte sich der Rasen durch einjähriges Rispengras ersetzt. Das bin ich über 3 Jahre wieder annähernd losgeworden. Ich muss trotzdem ran, es fehlt teilweise auf mehreren Quadratmetern deutsches Weidelgras. Der Rasenaspekt ist also nicht mehr gegeben und deshalb muss saniert werden. 10 Jahre ohne Nachsaat sind einfach falsch.

Mich haben schon viele Leute genervt, lege doch Platten rein. Nein, mache ich nicht, finde ich furchtbar. Nicht nur im Rasen, auch im Gemüsebeet.
Es ist ein Garten, kein explodiertes Betonlager.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3260
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rasenweg?!

sempervirens » Antwort #69 am:

Strenggenommen ist der Titel eine Frage kein Thema

Also ist eine Schneise durch eine Wiese als eine Antwort bzw. Alternative zum Rasenweg zu verstehe denke ich
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 19469
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rasenweg?!

thuja thujon » Antwort #70 am:

Naja, es ging ja um Steine, die in einem eingewachsenen Garten als zunehmend störend empfunden werden und ihre angedachte Funktion eh nicht erfüllen.
In einem Steingarten/Alpinum kann man sowas geschickt platzieren und auch unsichtbar gestalten, da lasse ich aber keine 70jährigen mehr drüberlaufen/klettern.

Und im Rasen, ich komme ganz gut ohne aus, wenn die Regeln, wie von Staudo, solosunny und anderen angeführt, beachtet werden. Ich bin also auch gegen Rasengittersteine, die eine Trittfestigkeit im Winter auch nur vorgaukeln. Die Gräser in den Ritzen leiden dort genauso unter zu häufiger Trittbelastung und Unkrauttrittflächen funktioniert durchaus, da gibts dann eben mehr Gänseblümchen usw.
Zuletzt geändert von thuja thujon am 19. Jan 2025, 20:24, insgesamt 1-mal geändert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 731
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Rasenweg?!

LadyinBlack » Antwort #71 am:

Casparius, wenn ich auf dein Profil klicke, springt mir sofort ein Foto vom 21. April des vergangenen Jahres ins Auge. Geht es um den dort gezeigten Weg aus Trittsteinen?
Ich finde es gut, dass hier bereits sehr viele unterschiedliche Möglichkeiten gezeigt worden sind. Aber jetzt driftet für mich die Diskussion etwas ab.
Dass es nicht um eine Schneise durch eine Wiese geht, ist aus dem ersten Post ersichtlich.
Freiheit ist ein Gut, das durch Gebrauch wächst , durch Nichtgebrauch dahinschwindet.

Carl Friedrich von Weizsäcker
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3260
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rasenweg?!

sempervirens » Antwort #72 am:

Ja die Diskussion ist wirklich etwas abgedriftet
Nun habe ich mich gefragt, ob ich die Trittsteine nicht einfach ganz eliminiere und die Stellen mit Erde und Rasensaat in einen breiten Rasenweg umwandeln soll
Meine Schneise durch die Wiese ist ja nichts anderes wie ein weg welcher durch kurzhalten der Vegetationsdecke erreicht wird
Das was wir an Rasen im Garten haben, wäre aus eurer Sicht gewiss nur eine Mischung aus Beikräutern und Wildwuchs.
Also von den Pflanzen ähnlich wie in der „Schneise“, bin dort auch nie ausgerutscht oder habe nasse Füße

Anders gesagt ja man kann die Steine wegmachen einsäen und an der Stelle häufiger mähen es reicht meist aber sogar häufigeres Begehen. Würde also die Eingangsfrage bejahen, weil wenn es auf einer Wiese klappt wieso sollte es nicht rasensaat und beikraut funktionieren

Ob es in dem Fall des thread Erstellers die beste Möglichkeit ist wäre eine andere Frage, aber mögliche wäre es einen entsprechenden weg durch Mahd zu erzeugen

Ich denke aber schicker wäre ein „richtiger“ weg
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 584
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rasenweg?!

cat1 » Antwort #73 am:

Ein "richtiger Weg" wäre wahrscheinlich in der Tat schicker. Viele schöne Varianten sind von @hobab vorgestellt, die Schieferplatten von @Gartenplanner finde ich auch super, sehr ansehnlich!

Einen geraden Weg durch die Wiese zu mähen - Stichwort Schneise - gefällt mir persönlich nicht so :-\

@sempervirens: womit "einsäen"? RSM, Kräutermischung? Es sollte jedenfalls strapazierfähig sein.
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2869
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rasenweg?!

hobab » Antwort #74 am:

Pardon, wenn ich noch mal mit Splitt komme: wenn es unbedingt Rasenwege sein müssen, empfiehlt sich hier grade Splitt, damit es nicht so kommt wie bei Thuja beschrieben: verdichteter Boden auf dem nur unerwünschtes oder gar nichts wächst (hier meist Breitwegerich). Hab gute Erfahrung gemacht mit einem Splittunterbau von ca.10cm und dann noch 5cm Mischung aus Boden, Splitt und Wiesensaat, natürlich hauptsächlich Splitt. Funktioniert gut, da sich der kantige Splitt schnell verkeilt und nicht verdichtet, Hohlräume bleiben stabil erhalten. Ameisen können da auch nicht groß wühlen. Sieht im Grunde aus wie magerer Rasen, aber kann realtiv oft belaufen werden und rutscht auch bei Regen nicht - außer es kommt ganz schlimm. Je nach Boden vielleicht auch mehr ausheben.
Berlin, 7b, Sand
Antworten