News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im März (Gelesen 16008 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3040
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im März

Ingeborg » Antwort #225 am:

Nox hat geschrieben: 27. Mär 2025, 08:44 ... Grosse Stehleiter herausgeholt, das Teil ist mindestens 3,50 m hoch .... Nun kann ich darunter pflanzen.
unter der Stehleiter ???
;D ;D ;D
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3040
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im März

Ingeborg » Antwort #226 am:

gestern habe ich wieder im Nachbargarten Fichtenabfall aufgelesen. Zwei Säcke voll. Dann noch mein Wägelchen vollgepackt mit Abschnitten eines umgestürzten Baumes der dort übel im Weg rumliegt, 40 cm Durchmesser Länge?, länger! Diesen bei mir vor den Zaun in die Wildnis gekippt, da wo scheinbar jemand schon bis zum Zaun reingestapft war. Da braucht niemand reinstapfen.
Am Schluss tatsächlich auch im eigenen Garten weitergemacht. Aber nur an ein paar Monster-Rosen rumgeschnibbelt. Immerhin auch einen dreiviertel Sack voll.

Und! Ich habe noch eine 60-Liter-Wanne mit trockener Lehmerde gefunden. Uff!
Es kann mit dem Irisbeet im Käfig weitergehen. Nur noch 250 Liter Pflanzerdemischung einfüllen ...
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4645
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im März

Nox » Antwort #227 am:

Nee, Ingeborg. Der Rhododendron ist 3,50 m hoch, und um dort herumzuschnippeln musste ich die Leiter in's zukünftige Beet stellen. Dachte mir, besser erste durch die Beete latschen und anschliessend bepflanzen.
Heute nur Unkraut gejätet. Mit Handschaufelchen und Pendelhacke. Nur keine Anstrengung.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 2934
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im März

Gersemi » Antwort #228 am:

Ich lese immer gerne, was Ihr im Garten macht, ist abwechslungsreich :D
.
Ich bin noch beim Rosen schneiden, das dauert bei mir immer, aber fast ist es geschafft, nur noch 2, juchu, dann kann ich wieder anderes machen.
Heute beim einkaufen 2 schöne Schopflavendel mitgenommen und gleich in Kübel umgesetzt...ich staune immer, wie schnell die Bienen raus haben, wenn Neues auf der Terrasse steht.
Alle gehorteten Pflanzen aus den letzten 2-3 Wochen sind inzwischen auf den Plätzen gepflanzt, für die ich sie haben wollte.
Tomaten- und Paprikapflänzchen in Klappkisten raus geschleppt und Nachzügler kontrolliert.
Mich über den Betrieb an den Insektenhotels gefreut und zugesehen, wo die Blaue Holzbiene untergekommen ist.
Salatpflanzen sehen gut aus, nur bei den Zuckerschoten haben die Amseln ganze Arbeit geleistet, es spitzen nur wenige heraus.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 10918
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März

Kübelgarten » Antwort #229 am:

ein Vorgartenbeet gesäubert, nach 3 Std. war ich platt
LG Heike
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3695
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im März

Mottischa » Antwort #230 am:

Apfelbaumzweige zerschnitten und auf die Benjeshecke verteilt. Grashaufen eingesammelt, meine Töpfe mit den Samen begutachtet und gehofft, dass bald noch mehr austreibt ;D

Die Sonne genossen.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 15936
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März

AndreasR » Antwort #231 am:

Ein wenig Zeit für Gartenarbeit hatte ich nach der Arbeit noch, also habe ich mir wieder den verunkrauteten Beetrand vorgenommen, aber das ist im Moment noch ein ziemlich aussichtsloses Unterfangen, der Lehm ist immer noch so nass, dass man das Unkraut kaum bis gar nicht aus dem Boden bekommt. Also habe ich noch die Sommerspieren geschnitten (viel zu spät, die treiben schon kräftig aus), und noch zwei Clematis (treiben auch schon kräftig aus). Ansonsten den Garten genossen und alles ausgiebig bewundert, und die knallvolle Biotonne nach draußen gestellt, hoffentlich wundert sich die Müllabfuhr morgen nicht, warum die so bleischwer ist.
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 976
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März

fructus » Antwort #232 am:

Weiter Kompost gesiebt und mich sehr gefreut, dass ich hinter dem Kompost meine Topcat wieder gefunden habe. Dann noch Kompost auf einigen Staudenbeeten verteilt und etwas gewässert.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 15936
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März

AndreasR » Antwort #233 am:

Ich habe heute auch zwei Stunden Kompost gesiebt, das war die oberste Schicht, die in den letzten Tagen einigermaßen abgetrocknet war. Ca. 30 cm muss ich aus der Kompostbox noch abtragen, dann ist mein 500-Liter-Fass garantiert wieder randvoll.
Benutzeravatar
gabi
Beiträge: 144
Registriert: 27. Feb 2024, 16:48
Region: Bodensee
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

990m², seit 2022, nach Süden offenes Bachtal

Re: Gartenarbeit im März

gabi » Antwort #234 am:

Die Kletterhilfe für die Rose Bobby James ist seit wenigen Tagen fertig, die Rose ist gepflanzt und einige Stauden und Schneeglöckchen sind auch mit dabei. Ich freue mich schon darauf, wenn der Schuppen komplett überwuchert ist.

Sonst habe ich noch den Rasen gemäht, vertikutiert, Kompost gesiebt und darauf verteilt und nachgesät.

Ich habe in einem schwachen Moment ein Pflanzgefäß gekauft. Was jetzt, ich wollte doch Töpfe reduzieren? 😮

Was da rein soll, weiß ich noch gar nicht.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 15936
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März

AndreasR » Antwort #235 am:

Man kauft solche Pflanzgefäße doch nur auf Vorrat, weil man ganz genau weiß, dass die "Reduzierung" des Topfgartens eigentlich einer Erweiterung entspricht, und da alle Pflanzplätze im Garten schon belegt sind, muss man die neueste Neuerwerbung schweren Herzens doch in den Kübel setzen. ;D

Hier ging's heute weiter mit Unkraut jäten, gut drei Stunden war ich in einem der Beete unten im Garten beschäftigt. So langsam geht es besser, da der Boden endlich ein wenig abtrocknet. Nach der obligatorischen Guck- und Fotorunde habe ich dann noch ein paar Sachen beschnitten und etwas Ordnung um den Teich herum gemacht. Morgen muss ich dort mal den ganzen Schmodder herausholen und aufpassen, dass ich keine Frösche/Kröten/Libellenlarven/sonstiges Getier dabei erwische. Zum Schluss habe ich noch die Töpfe, wo nötig, gewässert, bei den aktuellen Temperaturen, dem Sonnenschein und zusätzlich noch Wind trocknen die ziemlich rasch aus.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3695
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im März

Mottischa » Antwort #236 am:

Leider ist mir beim Teich säubern mindestens eine Libellenlarve entgangen, die fand ich dann vertrocknet :-\

Gestern habe ich noch meine Maulbeere beschnitten, auch wenn es sehr spät ist, konnte ich das vorher nicht machen. Dann wurde weiter Quecke entfernt, ein Beet erweitert, Reste weggebracht. Ich wollte zumindest die Queckenhaufen vor dem angekündigten Regen heute wegbringen. Dann habe ich Oregano abgestochen - der verbreitet sich hier sehr, sehr gut - um ihn woanders hinzupflanzen. Mit den Katzen hatte ich schon gemeinsam in der Früh Seile ausgelegt um die Beetverbreiterungen zu markieren. Die Bande war mit ganzem Herzen dabei und hat die Seilenden immer schön attackiert ;D . Da wir uns entschlossen haben den "Rasen" zu reduzieren, bzw. weitgehend zu entfernen - wächst ja eh nicht so doll - und einen andern Sitzplatz zu schaffen, brauche ich eine neue Beetplanung. Bisher hatte ich mich damit sehr schwer getan, gestern platzte der Knoten. Mein Garten wird ja auch pflanzlich umstrukturiert, ich setze zukünftig mehr auf Wildstauden und Pflanzen die möglicherweise den Wetterkapriolen besser trotzen können. Gedanklich habe ich mich ja schon von einem üppig grünen "Cottagegarten" verabschiedet, der kostet einfach zu viel von der Ressource Wasser und dazu bin ich nicht bereit. Vor allem nervt es mich, Pflanzen zu kaufen, zu hätscheln um dann zuzusehen, wie sie vor sich hinsterben, oder ganz weg sind, oder von den Schnecken gnadenlos rasiert werden. Ich hatte mir dazu hier schon einige Kandidaten notiert die ich nicht mehr pflanzen werde. Dass die Umstrukturierung Zeit braucht und sicherlich auch Fehlschläge beinhaltet, ist mir klar, aber ich gehe das Schritt für Schritt an. Dazu stehen draußen meine Saatkisten mit den geplanten Pflanzen. Im Sandboden gärtnern ist halt genauso speziell wie Lehm, hier rauschen Dünger und Wasser einfach durch.

Oregano ist z.B. so ein Widerstandskämpfer, dazu Knautia Macedonica, Mutterkraut, langblättriger Ährenpreis, blauer Beinwell, wilde Möhre, ein paar Astern, Euphorbien, nur um so einige zu nennen und darauf baue ich auf um den naturnahen Garten zu bearbeiten. Momentan renne ich dauernd mit Stift und Notizblock durch den Garten.

Dann habe ich gestern noch Schnittgut verteilt, immer noch keine Lösung für den neuen Standort der Clematis Viticella gefunden und Steine bewegt, da mit dem Verändern der Beetstruktur auch die Feldsteine am Rand verschoben werden müssen.

Dank meiner konsequenten Übungen für den Rücken kann ich wieder ziemlich ausdauernd im Garten arbeiten. Ich achte allerdings auf Positionswechsel und sitze oft in der "Yogahocke" (das habe ich wirklich geübt) was meinen Rücken sehr entlastet, weil ich nicht auf allen Vieren rumkrieche.

Heute hat es übrigens ein wenig geregnet, immerhin etwas.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 10918
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März

Kübelgarten » Antwort #237 am:

Bärlauch gepflückt, 14 Sorten Tomaten gesät
LG Heike
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4645
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im März

Nox » Antwort #238 am:

Tüchtig, tüchtig, Mottischa !
Viel Erfolg mit dem Umgestalten und dass Du die passenden Pflanzen findest. Für's erste Jahr denke auch an Einjährige, z.B. Mohn (stirbt leider in der 2. Sommerhälfte ab und muss entfernt werden) oder Cosmeen.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3695
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im März

Mottischa » Antwort #239 am:

Nox hat geschrieben: 30. Mär 2025, 11:10 Tüchtig, tüchtig, Mottischa !
Viel Erfolg mit dem Umgestalten und dass Du die passenden Pflanzen findest. Für's erste Jahr denke auch an Einjährige, z.B. Mohn (stirbt leider in der 2. Sommerhälfte ab und muss entfernt werden) oder Cosmeen.
Ja genau und Zinnien, Tagetes (hab noch so viel Saatgut hier), Ringelblumen usw.. Naja, der Prozess wird sicher sehr langwierig werden, da brauche ich einen langen Atem. Ich möchte auch mit einem Sandbeet experimentieren. Nur Tomaten und Gemüse, das bleibt ;D
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Antworten